Deutsche Tageszeitung - Syrien: Waffenruhe soll 150.000 Menschen vor Kämpfen schützen

Syrien: Waffenruhe soll 150.000 Menschen vor Kämpfen schützen


Syrien: Waffenruhe soll 150.000 Menschen vor Kämpfen schützen
Syrien: Waffenruhe soll 150.000 Menschen vor Kämpfen schützen / Foto: ©

In der syrischen Provinz Homs ist am gestrigen Donnerstagabend (03.08.2017) ein neuer Waffenstillstand zwischen Regierungstruppen und Rebellen in Kraft getreten, von der rund 150.000 Einwohner profitieren sollen. Die Feuerpause gilt nach russischen Angaben für 84 Ortschaften nördlich der Stadt Homs. Dort liegt die dritte von vier sogenannten Deeskalationszonen in Syrien, auf die sich Russland, die Türkei und der Iran mit den syrischen Konfliktparteien verständigt hatten.

Textgröße ändern:

Gemäß einer Vereinbarung, die Ende Juli in Kairo zwischen russischen Militärs und syrischen Rebellen ausgehandelt worden war, sollen "moderate Oppositionsgruppen und Regierungstruppen vollständig die Waffen niederlegen", teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und der frühere Al-Kaida-Ableger Fateh-al-Scham-Front sind von der Vereinbarung ausgenommen.

Die nun ausgerufene Feuerpause gilt unter anderem für die Städte Ratsan, Talbisseh und Al-Hula, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Diese Städte gehörten zu den ersten, die gegen Präsident Baschar al-Assad rebellierten. Die in Großbritannien ansässige oppositionsnahe Beobachtungsstelle stützt sich auf Informanten in Syrien, ihre Angaben können von unabhängiger Seite nur schwer überprüft werden.

Die russische Militärpolizei soll die Einhaltung der Waffenruhe überwachen, die Konfliktparteien auseinanderhalten und den freien Zugang für Hilfskonvois sicherstellen. Zunächst schien die Feuerpause zu halten. Der Aktivist Mustafa Chaled in Talbisseh sagte der Nachrichtenagentur AFP, es gebe keine Verletzungen der Waffenruhe. Ein Einwohner in Al-Hula sagte ebenfalls, alles sei ruhig und kein Schuss sei zu hören. Viele frühere Waffenruhen waren nach kurzer Zeit gescheitert.

Unter Vermittlung Russlands, des Irans und der Türkei wurde in den vergangenen Monaten die Schaffung von vier sogenannten Deeskalationszonen vereinbart. Nach Zonen um die Stadt Daraa im Süden und in der Region Ost-Ghuta bei Damaskus ist das Gebiet nördlich von Homs nun die dritte Zone, in welcher der Waffenstillstand umgesetzt wird. Die vierte Deeskalationszone soll in der nördlichen Provinz Idlib geschaffen werden.

An der syrisch-libanesischen Grenze ging unterdessen der Flüchtlings- und Gefangenenaustausch zwischen der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah und sunnitischen syrischen Rebellen weiter. Drei Busse mit syrischen Flüchtlingen und Kämpfern seien am Donnerstag aus dem Exil in der libanesischen Region Dschurud Arsal in ein von Rebellen kontrolliertes Gebiet nahe Hama zurückgekehrt, teilte die Beobachtungsstelle mit.

Wie ein AFP-Korrespondent berichtete, ließen die syrischen Rebellen im Gegenzug zwei gefangene Hisbollah-Kämpfer frei. Weitere Freilassungen sollten der Waffenruhe-Vereinbarung zufolge folgen. Die Hisbollah hatte am 21. Juli eine Offensive in der abgelegenen Grenzregion Dschurud Arsal gestartet, wo syrische Dschihadisten seit Jahren Unterschlupf fanden. Dabei konnte sie die Dschihadisten offenbar stark in die Enge treiben.

Im syrischen Bürgerkrieg stehen die Gruppierungen auf unterschiedlichen Seiten: Die libanesische Hisbollah-Miliz unterstützt die Truppen von Syriens Präsident Baschar al-Assad, die Dschihadisten kämpfen gegen ihn. Im Grenzgebiet gab es immer wieder Kämpfe zwischen der libanesischen Armee und Dschihadistengruppen.  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Berliner Student wegen brutalen Angriffs auf jüdischen Kommilitonen vor Gericht

Etwas mehr als ein Jahr nach einem mutmaßlich antisemitischen Angriff auf einen Studenten der Freien Universität (FU) Berlin muss sich seit Dienstag ein 24-jähriger ehemaliger Kommilitone vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Zum Prozessauftakt gestand der Angeklagte, seinen jüdischen Mitstudenten am 2. Februar 2024 vor einer Bar in Berlin-Mitte geschlagen zu haben. Er bestritt aber das von der Staatsanwaltschaft angeklagte antisemitisches Motiv.

Illegale Wahlkampffinanzierung: Plädoyer im Sarkozy-Prozess in Frankreich

Im Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy wegen der mutmaßlich illegalen Finanzierung seines Wahlkampfs durch Gelder aus Libyen hat die Verteidigung am Dienstag ihr Plädoyer begonnen. Es wird damit gerechnet, dass sie den Freispruch fordert. Er wolle "zeigen, dass es keinen Korruptionspakt gab", sagte Sarkozys Anwalt Jean-Michel Darrois.

Union und SPD steuern auf Koalitionseinigung zu - CDU debattiert über Basisvotum

Unter dem Eindruck des Zollkonflikts mit den USA und des Umfragehochs für die AfD haben Union und SPD ihre Verhandlungen über die letzten offenen Punkte im Koalitionsvertrag fortgesetzt. Teilnehmende berichteten am Dienstag von weiteren Fortschritten und stellten einen baldigen Abschluss in Aussicht. In der CDU wurden derweil Befürchtungen lauter, der Vertrag könne zu sehr von SPD-Positionen dominiert sein: Die Bundestagsabgeordnete Inge Gräßle forderte deshalb eine Mitgliederbefragung.

Selenskyj bestätigt erstmals Einsatz ukrainischer Truppen in russischer Region Belgorod

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Einsatz ukrainischer Soldaten in der russischen Grenzregion Belgorod bestätigt. In seiner abendlichen Videoansprache sagte Selenskyj am Montag, Generalstabschef Oleksandr Syrskyj habe ihn über "unsere Präsenz in der Region Kursk und unsere Präsenz in der Region Belgorod" unterrichtet. Derweil meldete Moskau, eines der letzten noch von Kiew kontrollierten Dörfer in Kursk zurückerobert zu haben.

Textgröße ändern: