Deutsche Tageszeitung - Neue Waffenruhe in syrischer Provinz Homs in Kraft getreten

Neue Waffenruhe in syrischer Provinz Homs in Kraft getreten


Neue Waffenruhe in syrischer Provinz Homs in Kraft getreten
Neue Waffenruhe in syrischer Provinz Homs in Kraft getreten / Foto: ©

In der syrischen Provinz Homs ist am Donnerstag ein neuer Waffenstillstand zwischen Regierungstruppen und Rebellen in Kraft getreten. Wie das russische Verteidigungsministerium mitteilte, gilt die Feuerpause für 84 Ortschaften mit rund 147.000 Bewohnern nördlich der Stadt Homs. Es ist die dritte von vier sogenannten Deeskalationszonen in Syrien, auf die sich Russland, die Türkei und der Iran verständigt hatten.

Textgröße ändern:

Gemäß einer Vereinbarung, die Ende Juli in Kairo zwischen russischen Militärs und syrischen Rebellen ausgehandelt worden war, sollen "moderate Oppositionsgruppen und Regierungstruppen vollständig die Waffen niederlegen". Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und der frühere Al-Kaida-Ableger Fateh-al-Scham-Front sind von der Vereinbarung ausgenommen.

Laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte gilt die Feuerpause unter anderem für die Städte Ratsan, Talbisseh und Al-Hula. Sie gehörten zu den ersten, die gegen den syrischen Machthaber Baschar al-Assad rebellierten. Die in Großbritannien ansässige oppositionsnahe Beobachtungsstelle stützt sich auf Informanten in Syrien, ihre Angaben können von unabhängiger Seite nur schwer überprüft werden.

Der Bürgerkrieg in Syrien hatte im Frühjahr 2011 mit friedlichen Protesten gegen Assad begonnen, die in Gewalt umschlugen. Seit Beginn des Konflikts wurden Schätzungen zufolge mehr als 330.000 Menschen getötet und Millionen Syrer in die Flucht getrieben. Mit der Unterstützung der russischen Luftwaffe und iranischer Einheiten haben die Regierungstruppen inzwischen die Rebellen aus vielen Provinzen zurückgedrängt.

Unter Vermittlung Russlands, des Irans und der Türkei wurde in den vergangenen Monaten die Schaffung von vier sogenannten Deeskalationszonen vereinbart. Nach Zonen um die Stadt Daraa im Süden und in der Region Ost-Ghuta bei Damaskus ist das Gebiet nördlich von Homs nun die dritte Zone, in der ein Waffenstillstand ausgerufen wird.

Die vierte Deeskalationszone soll in der nördlichen Provinz Idlib geschaffen werden. In Homs sollen zwei Straßensperren und drei Kontrollposten der russischen Militärpolizei am Rande der Zone geschaffen werden. Die Militärpolizei soll die Einhaltung der Waffenruhe überwachen, die Konfliktparteien auseinanderhalten und den freien Zugang für Hilfskonvois sicherstellen.

Zunächst schien die Feuerpause zu halten. Der Aktivist Mustafa Chaled in Talbisseh sagte der Nachrichtenagentur AFP, es gebe keine Verletzungen der Waffenruhe. Ein Einwohner in Al-Hula sagte ebenfalls, alles sei ruhig und kein Schuss sei zu hören. Viele frühere Waffenruhen waren nach kurzer Zeit gescheitert.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Gericht: Verurteilte KZ-Sekretärin Irmgard F. im Alter von 99 Jahren gestorben

Die verurteilte ehemalige Sekretärin des Konzentrationslagers (KZ) Stutthof, Irmgard F., ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Eine Sprecherin des Landgerichts Itzehoe bestätigte am Montag den Tod von F., die wegen Beihilfe zum Mord in 10.505 Fällen verurteilt worden war. Zuerst berichtete Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ) darüber. Nach SHZ-Informationen lebte Irmgard F. in Quickborn im Kreis Pinneberg.

Gipfel in Kairo: Frankreich und Ägypten fordern Rückkehr zu Waffenruhe im Gazastreifen

Vor dem Hintergrund erneuter Angriffe im Gazastreifen sind Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, sein ägyptischer Kollege Abdel Fattah al-Sisi und der jordanische König Abdullah II. in Kairo zu einem Gipfel zusammengekommen. Dabei forderten Macron und al-Sisi am Montag eine "sofortige Rückkehr zur Waffenruhe", zudem sprach sich der französische Staatschef gegen eine Zwangsumsiedlung der palästinensischen Bevölkerung aus. Um die Waffenruhe im Gaza-Krieg ging es auch bei Gesprächen zwischen den Außenministern der Vereinigten Arabischen Emirate und Israels in Abu Dhabi.

Krisentreffen in Berlin: Scholz berät mit Chefs von Union und SPD über US-Zölle

In einem kurzfristig anberaumten Krisentreffen hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Vorsitzenden der wahrscheinlichen künftigen Koalitionsparteien CDU, SPD und CSU über die Folgen der US-Zollentscheidung beraten. Dies verlautete am Montag aus Partei- und Regierungskreisen gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. In dem Gespräch im Kanzleramt sei es unter anderem um eine Abstimmung der Reaktion auf die US-Zollpolitik und das weitere Vorgehen der EU gegangen.

Roter Halbmond wirft israelischen Soldaten Tötungsabsicht bei Schüssen auf Rettungskräfte vor

Der Palästinensische Rote Halbmond (PRCS) hat den an dem Angriff auf Rettungskräfte im Gazastreifen beteiligten israelischen Soldaten eine absichtliche Tötung der Helfer vorgeworfen. Eine Autopsie der 15 Todesopfer habe ergeben, dass allen "in den oberen Teil ihres Körpers mit der Absicht zu töten geschossen" worden sei, sagte PRCS-Präsident Junis al-Khatib am Montag vor Journalisten in Ramallah im Westjordanland.

Textgröße ändern: