Deutsche Tageszeitung - Linkenpolitikerin kritisiert Beschlagnahmung von Jugend Rettet-Schiff scharf

Linkenpolitikerin kritisiert Beschlagnahmung von Jugend Rettet-Schiff scharf


Linkenpolitikerin kritisiert Beschlagnahmung von Jugend Rettet-Schiff scharf
Linkenpolitikerin kritisiert Beschlagnahmung von Jugend Rettet-Schiff scharf / Foto: ©

Die Linken-Innenpolitikerin Ulla Jelpke hat die Beschlagnahmung eines Rettungsschiffes einer deutschen Flüchtlingshilfsorganisation durch italienische Behörden scharf kritisiert. Jelpke erklärte am Donnerstag, die Beschlagnahme des Schiffes "Iuventa" der Organisation Jugend Rettet sei ein "billiges und durchschaubares Erpressungsmanöver". Die Bundestagsabgeordnete erwartete von Italien, das Schiff sofort freizugeben. Die italienische Polizei hatte die "Iuventa" am Mittwoch im Mittelmeer festgesetzt.

Textgröße ändern:

Jelpke wirft Italien vor, mit dieser Maßnahme "die Unterschrift ziviler Seenotretter unter ihren völkerrechtswidrigen Knebelvertrag erzwingen" zu wollen. Jugend Rettet gehört zu mehreren Nichtregierungsorganisationen (NGO), die ihre Unterschrift unter einen verbindlichen Kodex für Hilfsorganisationen bei der Flüchtlingsrettung verweigert haben. Die Helfer wehren sich unter anderem gegen die Forderung Italiens, bewaffnete Polizisten an Bord der Schiffe zu lassen.

Dass die Nichtregierungsorganisation den Kodex ablehnen, nannte Jelpke "vollkommen richtig". Sie bezog sich auf ein Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, laut dem eines der im Kodex vorgesehenen Verbote gegen das internationale Seerecht verstoßen würde. Es sei demnach nicht rechtens zu verbieten, Gerettete auf ein größeres Boot umzuladen.

Das Schiff von Jugend Rettet war vor der zwischen Libyen und Italien gelegenen Insel Lampedusa aus dem Verkehr gezogen worden, weil die deutschen Helfer der "Beihilfe zur illegalen Migration" verdächtigt werden. Die entsprechende Anordnung hatte die Staatsanwaltschaft im sizilianischen Trapani erlassen. Demnach werden die Helfer aufgrund von seit 2016 geführten Ermittlungen verdächtigt, mindestens zwei Mal von Schleppern eskortierte Flüchtlinge an Bord genommen zu haben, deren Leben nicht in Gefahr gewesen sei.

In diesem Jahr kamen mehr als 93.000 Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Italien, das war ein knappes Prozent mehr als 2016. Zuletzt gingen die Zahlen aber deutlich zurück: Nach Angaben des Innenministeriums in Rom wurden im Juli knapp 11.200 Neuankömmlinge registriert, nur rund halb so viele wie im Juli 2016. Mindestens 2385 Menschen kamen seit Januar nach Angaben der Vereinten Nationen beim Versuch der Überfahrt ums Leben.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Magdeburg: Innenausschuss soll am 30. Dezember zu Sondersitzung zusammenkommen

Der Innenausschuss des Bundestags soll am 30. Dezember zu einer Sondersitzung zum Anschlag von Magdeburg zusammenkommen. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Sonntag aus Koalitionskreisen. Am selben Tag tagt voraussichtlich auch das Parlamentarische Kontrollgremium, das unter anderem die Nachrichtendienste des Bundes überwacht. Zuerst hatte die "Bild"-Zeitung über die Sondersitzungen berichtet. Zuvor hatte die Union bereits eine Sondersitzung des Innenausschusses verlangt.

Frankreich wartet auf neue Regierung

Nach der Rückkehr von Präsident Emmanuel Macron von einer Afrika-Reise am Sonntag hat Frankreich auf die Ernennung eines neuen Kabinetts durch Premierminister François Bayrou gewartet. "Es geht voran, die Struktur der großen Ministerien steht", sagte der Vorsitzende der zentrististischen MoDem-Fraktion von Bayrou, Marc Fesneau, der Zeitung "La Tribune". Fesneau bestätigte, dass die neue Regierung noch "vor Weihnachten" vorgestellt worden soll.

Trotz Kämpfen im Gazastreifen: Neue Hoffnung auf Geisel-Abkommen und Waffenruhe

Bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung israelischer Geiseln könnte nach Auffassung der radikalislamischen Hamas und anderer militanter Palästinensergruppen bald eine Einigung erzielt werden. Die Hamas und der Islamische Dschihad bezeichneten "die Möglichkeit einer Einigung" am Samstag als "näher denn je" - Israel äußerte sich zunächst nicht dazu. Derweil gingen die Kämpfe im Gazastreifen auch am Sonntag unvermindert weiter.

Wagenknecht will nach Wahl Parteinamen ändern - Kürzel BSW soll bleiben

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht hat bekräftigt, dass die nach ihr benannte Partei sich nach der Bundestagswahl umbenennen soll. "Ich werde nicht noch 30 Jahre Politik machen, aber das BSW soll noch Jahrzehnte ein politischer Faktor in Deutschland sein", sagte Sahra Wagenknecht der Zeitung "Welt" (Montagausgabe). In einem innerparteilichen Prozess solle ein neuer Namen für das Bündnis Sahra Wagenknecht gefunden werden. Das Kürzel BSW solle aber bleiben.

Textgröße ändern: