Deutsche Tageszeitung - Streit mit den USA überschattet Ruhanis Amtseinführung

Streit mit den USA überschattet Ruhanis Amtseinführung


Streit mit den USA überschattet Ruhanis Amtseinführung
Streit mit den USA überschattet Ruhanis Amtseinführung / Foto: ©

Überschattet von starken Spannungen mit den USA hat der iranische Präsident Hassan Ruhani seine zweite Amtszeit angetreten. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei forderte bei der offiziellen Amtseinführung Ruhanis am Donnerstag einen härteren Kurs gegen die "aggressive" Politik der USA. Vertreter der Regierung warfen Washington vor, mit der Verhängung neuer Sanktionen gegen das Atomabkommen "verstoßen" zu haben.

Textgröße ändern:

Ruhani versicherte bei der Zeremonie, dass der Iran "niemals die Isolation akzeptieren" werde. Das im Juli 2015 nach langwierigen Verhandlungen geschlossene Atomabkommen mit den Weltmächten sei das "Zeichen des guten Willens des Irans" auf der internationalen Bühne. Es sei die Zeit zur "Zusammenarbeit" gekommen, sagte Ruhani.

Chamenei lobte die "enthusiastische Beteiligung" der iranischen Bevölkerung an der Präsidentenwahl am 19. Mai. Zugleich mahnte er Ruhani, sich für "die Probleme der Menschen" einzusetzen und "sich mit Kraft den herrschenden Mächten zu widersetzen", besonders den USA, die "am aggressivsten und unverfrorensten" seien.

Bei der Wahl hatte sich Ruhani mit 57 Prozent klar gegen seinen konservativen Herausforderer Ebrahim Raisi durchgesetzt. Während Raisi mehr Hilfen für die Armen, einen härteren Kurs gegenüber dem Westen und eine Rückbesinnung auf die islamischen Werte versprach, trat Ruhani für eine Fortsetzung seines Kurses der Öffnung und des Ausgleichs ein.

Seine Politik der Entspannung wird aber durch den harten Kurs von US-Präsident Donald Trump erschwert. Trump verhängte seit seinem Amtsantritt im Januar mehrfach neue Sanktionen gegen den Iran. Just zum Beginn von Ruhanis zweiter Amtszeit setzte Trump weitere Strafmaßnahmen gegen die iranischen Revolutionsgarden und das Raketenprogramm in Kraft.

Die USA begründen die Strafmaßnahmen mit der Verletzung der Menschenrechte im Iran, der Unterstützung der libanesischen Hisbollah-Miliz und dem Ausbau des Raketenprogramms. Die iranische Regierung warf der US-Regierung aber vor, mit den Sanktionen gegen das Atomabkommen zu verstoßen und ausländische Investoren abschrecken zu wollen.

"Wir betrachten dies als Verstoß gegen das Atomabkommen und werden auf geeignete Weise reagieren", sagte der iranische Vize-Außenminister Abbas Araktschi am Donnerstag. Mit den Maßnahmen wolle die US-Regierung vor allem ausländische Konzerne von der Zusammenarbeit mit dem Iran abhalten. Die europäischen Staaten würden dies aber verhindern, sagte er.

Laut Araktschi hat die iranische Kommission zur Überwachung der Umsetzung des Atomabkommens bereits "16 Maßnahmen gegen das Vorgehen der USA" beschlossen. Nähere Angaben machte er nicht. Zudem kündigte er an, dass das iranische Parlament bald ein Gesetz beschließen werde zur Stärkung des Raketenprogramms und der Revolutionsgarden.

Trump hatte im Wahlkampf gedroht, das Atomabkommen aufzukündigen. Inzwischen nahm er davon Abstand und bestätigte, dass der Iran sich an die Vereinbarung hält, die seinem Atomprogramm starke Beschränkungen auferlegt. Einer der Gründe dafür ist, dass die Mitunterzeichner Frankreich, Großbritannien und Deutschland kein Interesse an einer erneuten Eskalation des Atomkonflikts haben.

"Die Reaktion der Europäer wird nun entscheidend sein", sagte die Iran-Expertin Ellie Geranmayeh vom European Council on Foreign Relations. Der Iran setze darauf, dass die EU-Staaten dem weiteren Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen den Vorrang geben und sich der einseitigen Aufkündigung des Abkommens durch Trump widersetzen würden.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Neuer Regierungschef: "Die USA bekommen Grönland nicht" - Trump legt nach

Grönlands neuer Regierungschef Jens-Frederik Nielsen hat Ansprüche von US-Präsident Donald Trump auf die Insel vehement zurückgewiesen. "Sagen wir es ganz klar: Die USA bekommen Grönland nicht", schrieb Nielsen am Sonntagabend im Online-Netzwerk Facebook. "Wir gehören niemand anderem. Wir entscheiden über unsere eigene Zukunft."

Solidaritätszuschlag: Söder besteht auf Abschaffung - Schwesig auf Beibehaltung

Vor der Fortsetzung der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen dringt der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die Abschaffung sei sein Ziel, sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Allerdings lehnte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, (SPD) einen solchen Schritt ab.

SPD-Politiker Mende gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Wiesbaden

Der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) ist in einer Stichwahl am Sonntag im Amt bestätigt worden. Er erhielt 58,1 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen den von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Thilo von Debschitz (parteilos) durch, wie die Wahlleitung am Abend in der hessischen Landeshauptstadt mitteilte. Von Debschitz erreichte demnach 41,9 Prozent.

Hannover Messe: Scholz bekundet Kanada nach Attacken von Trump Solidarität

Angesichts der verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump auf Kanada hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe die Solidarität Deutschlands und Europas bekundet. "Kanada ist kein Bundesstaat von irgendwem. Kanada ist eine stolze, unabhängige Nation", sagte Scholz am Sonntagabend bei der Eröffnung der Industriemesse. "We stand by your side" ("wir stehen an eurer Seite"), sagte Scholz auf Englisch.

Textgröße ändern: