Deutsche Tageszeitung - Geld: Öffentliche Schulden im in 2016 um 0,7 Prozent gesunken

Geld: Öffentliche Schulden im in 2016 um 0,7 Prozent gesunken


Geld: Öffentliche Schulden im in 2016 um 0,7 Prozent gesunken
Geld: Öffentliche Schulden im in 2016 um 0,7 Prozent gesunken / Foto: ©

Bund, Länder und Gemeinden haben 2016 ihre Schulden bei Banken, Privatunternehmen und weiteren Kreditgebern leicht verringern können. Der Öffentliche Gesamthaushalt war zum Jahresende beim sogenannten nichtöffentlichen Bereich mit 2005,6 Milliarden Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt am heutigen Donnerstag (03.08.2017) in Wiesbaden mitteilte. Das entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 24.407 Euro. Damit sank der Schuldenstand im Vorjahresvergleich um 15,1 Milliarden Euro beziehungsweise 0,7 Prozent.

Textgröße ändern:

Der Bund war demnach Ende 2016 mit 1257,1 Milliarden Euro verschuldet, das waren 5,7 Milliarden Euro beziehungsweise 0,5 Prozent weniger als Ende 2015. Noch deutlicher konnten die Bundesländer ihre Schulden reduzieren: Ihre Verschuldung sank um 1,3 Prozent beziehungsweise 8,0 Milliarden Euro auf 605,3 Milliarden Euro.

Besonders hoch war der Schuldenabbau in Sachsen mit minus 19,3 Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern mit minus 10,3 Prozent. Allerdings gab es in vier Bundesländern auch eine Zunahme der Schulden, darunter Hamburg (plus 7,8 Prozent) und Schleswig-Holstein (plus 6,1 Prozent). Einen leichten Schuldenanstieg gab es auch im Saarland (plus 0,3 Prozent) und in Hessen (plus 0,2 Prozent).

Die Gemeinden und Gemeindeverbände konnten ihren Schuldenstand um 0,9 Prozent beziehungsweise 1,4 Milliarden Euro auf 142,9 Milliarden Euro senken. Die Sozialversicherung war nach Angaben der Statistiker mit 434 Millionen Euro verschuldet, das waren 11,1 Prozent beziehungsweise 54 Millionen Euro weniger als Ende 2015.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Magdeburg: Innenausschuss soll am 30. Dezember zu Sondersitzung zusammenkommen

Der Innenausschuss des Bundestags soll am 30. Dezember zu einer Sondersitzung zum Anschlag von Magdeburg zusammenkommen. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Sonntag aus Koalitionskreisen. Am selben Tag tagt voraussichtlich auch das Parlamentarische Kontrollgremium, das unter anderem die Nachrichtendienste des Bundes überwacht. Zuerst hatte die "Bild"-Zeitung über die Sondersitzungen berichtet. Zuvor hatte die Union bereits eine Sondersitzung des Innenausschusses verlangt.

Frankreich wartet auf neue Regierung

Nach der Rückkehr von Präsident Emmanuel Macron von einer Afrika-Reise am Sonntag hat Frankreich auf die Ernennung eines neuen Kabinetts durch Premierminister François Bayrou gewartet. "Es geht voran, die Struktur der großen Ministerien steht", sagte der Vorsitzende der zentrististischen MoDem-Fraktion von Bayrou, Marc Fesneau, der Zeitung "La Tribune". Fesneau bestätigte, dass die neue Regierung noch "vor Weihnachten" vorgestellt worden soll.

Trotz Kämpfen im Gazastreifen: Neue Hoffnung auf Geisel-Abkommen und Waffenruhe

Bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung israelischer Geiseln könnte nach Auffassung der radikalislamischen Hamas und anderer militanter Palästinensergruppen bald eine Einigung erzielt werden. Die Hamas und der Islamische Dschihad bezeichneten "die Möglichkeit einer Einigung" am Samstag als "näher denn je" - Israel äußerte sich zunächst nicht dazu. Derweil gingen die Kämpfe im Gazastreifen auch am Sonntag unvermindert weiter.

Wagenknecht will nach Wahl Parteinamen ändern - Kürzel BSW soll bleiben

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht hat bekräftigt, dass die nach ihr benannte Partei sich nach der Bundestagswahl umbenennen soll. "Ich werde nicht noch 30 Jahre Politik machen, aber das BSW soll noch Jahrzehnte ein politischer Faktor in Deutschland sein", sagte Sahra Wagenknecht der Zeitung "Welt" (Montagausgabe). In einem innerparteilichen Prozess solle ein neuer Namen für das Bündnis Sahra Wagenknecht gefunden werden. Das Kürzel BSW solle aber bleiben.

Textgröße ändern: