Deutsche Tageszeitung - Deutsche Schleuser oder Helfer? Italien setzt Schiff im Hafen fest

Deutsche Schleuser oder Helfer? Italien setzt Schiff im Hafen fest


Deutsche Schleuser oder Helfer? Italien setzt Schiff im Hafen fest
Deutsche Schleuser oder Helfer? Italien setzt Schiff im Hafen fest / Foto: ©

Im Streit um den Verhaltenskodex zur Flüchtlingsrettung im Mittelmeer hat Italien erstmals Konsequenzen gezogen: Vor der Insel Lampedusa setzten die Behörden das Schiff der deutschen Hilfsorganisation Jugend Rettet fest, die den Kodex nicht unterzeichnet hat. Das Parlament in Rom billigte derweil den Marineeinsatz zur Abwehr von Flüchtlingen vor der libyschen Küste. Kurz darauf wurde ein Marineboot in libysche Hoheitsgewässer entsandt.

Textgröße ändern:

Die deutschen Helfer werden der "Beihilfe zur illegalen Migration" beschuldigt. Ihr Schiff "Iuventa" wurde nach Polizeiangaben vor der zwischen Libyen und Italien gelegenen Insel Lampedusa "vorsorglich" aus dem Verkehr gezogen. Die entsprechende Anordnung erließ die Staatsanwaltschaft im sizilianischen Trapani.

Laut Staatsanwalt Ambrogio Cartosio werden die deutschen Helfer aufgrund von seit 2016 geführten Ermittlungen verdächtigt, mindestens zwei Mal von Schleppern eskortierte Flüchtlinge an Bord genommen zu haben, deren Leben nicht in Gefahr gewesen sei. Allerdings sei die Annahme von einem "koordinierten Plan" zwischen der "Iuventa" und Schleppern "reine Science-Fiction".

Jugend rettet und andere Nichtregierungsorganisationen lehnen den von Italien verlangten neuen Verhaltenskodex ab, mit dem Italien die Zahl der ankommenden Flüchtlinge verringern will. Roms Regeln sehen vor, dass bewaffnete Polizisten an Bord von Rettungsschiffen mitgenommen werden. Außerdem dürfen demnach auf hoher See in Sicherheit gebrachte Flüchtlinge nicht von einem Schiff auf ein anderes transferiert werden.

Jugend rettet unterzeichnete den am Montag vorgelegten Regelkatalog nicht und begründete dies unter anderem damit, dass darin das Retten von Menschen nicht an erster Stelle stehe. Der Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen Deutschland, Florian Westphal, sagte zur Nichtunterzeichnung seiner Organisation: "Die Präsenz von bewaffneten Personen in einem unserer Projekte gefährdet unsere Neutralität und unsere Arbeit. Sie kann uns selbst zum Ziel eines Angriffs werden lassen."

Nach dem italienischen Unterhaus billigte am Mittwoch auch der Senat den Marineeinsatz in libyschen Hoheitsgewässern. Das Patrouillenboot "Comandante Borsini" der italienischen Marine traf am Nachmittag auf dem Weg nach Tripolis in libyschen Hoheitsgewässern ein. Nach den Plänen der Verteidigungsministerin Roberta Pinotti von der regierenden Demokratischen Partei soll ein Logistikschiff folgen. Bei einem Angriff auf die Soldaten könnten diese "in begrenztem Umfang" Gewalt einsetzen.

Nach den Worten Pinottis ist jedoch keine "Seeblockade" geplant. Italien komme lediglich einem Gesuch der libyschen Regierung zur "Unterstützung und Hilfe für die libysche Küstenwache" nach.

Besorgt äußerte sich Human Rights Watch. Der italienische Einsatz könne dazu führen, dass Flüchtlinge willkürlich festgehalten und ihre Rechte missachtet würden, erklärte die Organisation. In Libyen drohten den Menschen "Folter, sexuelle Gewalt und Zwangsarbeit".

In diesem Jahr kamen mehr als 93.000 Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Italien, viele von ihren reine Wirtschaftsflüchtlinge welche sich einen besseren sozialen Stand in Europa erhoffen, getragen und finanziert von den Steuerzahlern der EU-Staaten. Zuletzt gingen die Zahlen nur leicht zurück: Nach Angaben des Innenministeriums in Rom wurden allein im Juli 2017 immerhin 11.200 Neuankömmlinge registriert. Mindestens 2385 Menschen kamen seit Januar nach Angaben der Vereinten Nationen beim Versuch der Überfahrt ums Leben.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Neuer Regierungschef: "Die USA bekommen Grönland nicht" - Trump legt nach

Grönlands neuer Regierungschef Jens-Frederik Nielsen hat Ansprüche von US-Präsident Donald Trump auf die Insel vehement zurückgewiesen. "Sagen wir es ganz klar: Die USA bekommen Grönland nicht", schrieb Nielsen am Sonntagabend im Online-Netzwerk Facebook. "Wir gehören niemand anderem. Wir entscheiden über unsere eigene Zukunft."

Solidaritätszuschlag: Söder besteht auf Abschaffung - Schwesig auf Beibehaltung

Vor der Fortsetzung der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen dringt der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die Abschaffung sei sein Ziel, sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Allerdings lehnte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, (SPD) einen solchen Schritt ab.

SPD-Politiker Mende gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Wiesbaden

Der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) ist in einer Stichwahl am Sonntag im Amt bestätigt worden. Er erhielt 58,1 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen den von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Thilo von Debschitz (parteilos) durch, wie die Wahlleitung am Abend in der hessischen Landeshauptstadt mitteilte. Von Debschitz erreichte demnach 41,9 Prozent.

Hannover Messe: Scholz bekundet Kanada nach Attacken von Trump Solidarität

Angesichts der verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump auf Kanada hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe die Solidarität Deutschlands und Europas bekundet. "Kanada ist kein Bundesstaat von irgendwem. Kanada ist eine stolze, unabhängige Nation", sagte Scholz am Sonntagabend bei der Eröffnung der Industriemesse. "We stand by your side" ("wir stehen an eurer Seite"), sagte Scholz auf Englisch.

Textgröße ändern: