Deutsche Tageszeitung - Gemischte Signale der USA nach nordkoreanischen Raketentests

Gemischte Signale der USA nach nordkoreanischen Raketentests


Gemischte Signale der USA nach nordkoreanischen Raketentests
Gemischte Signale der USA nach nordkoreanischen Raketentests / Foto: ©

Nach den jüngsten nordkoreanischen Raketentests senden die USA gemischte Signale an das kommunistische Land. Das Weiße Haus teilte mit, "alle Optionen" seien auf dem Tisch. Nach Angaben eines US-Senators soll Präsident Donald Trump sogar zum Krieg bereit sein. Außenminister Rex Tillerson richtete jedoch beschwichtigende Worte an Pjöngjang: "Wir sind nicht Ihr Feind und auch nicht Ihre Bedrohung", sagte er.

Textgröße ändern:

Am Freitag hatte Nordkorea zum zweiten Mal innerhalb eines Monats eine Interkontinentalrakete abgefeuert. Die erste Rakete hatte nach Angaben von Experten eine potenzielle Reichweite bis zum nordwestlichen US-Bundesstaat Alaska. Die zweite getestete Rakete könnte nach Einschätzung mancher Fachleute sogar die US-Ostküste erreichen.

Trump sagte am Montag lediglich, seine Regierung werde mit dem Nordkorea-Problem "umgehen". Was dies bedeuten könnte, legte seine Sprecherin Sarah Huckabee Sanders am Tag darauf nicht konkret dar. Sie sagte, die Regierung "wägt alle Optionen ab", um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm zu stoppen.

Der republikanische Senator Lindsey Graham sagte, Trump habe ihm versichert, dass er vor einer militärischen Antwort nicht zurückschrecke. "Es wird einen Krieg mit Nordkorea wegen des Raketenprogramms geben, wenn sie weiterhin versuchen, Amerika mit einer Interkontinentalrakete zu treffen", berichtete Graham nach Gesprächen mit dem Präsidenten im Sender NBC News. "Er hat es mir gesagt und ich glaube ihm", sagte der als außenpolitischer Hardliner geltende Senator.

Tillerson gab sich hingegen versöhnlich: "Wir streben keinen Regimewechsel an, wir streben nicht den Zusammenbruch des Regimes an." Auch arbeiteten die USA nicht auf "eine beschleunigte Wiedervereinigung" von Nord- und Südkorea hin. Ebenso wenig suche seine Regierung einen Vorwand, um die US-Armee in den Norden zu schicken.

Allerdings stelle Nordkorea eine "für uns eine nicht hinnehmbare Bedrohung dar, und darauf müssen wir antworten", sagte der Außenminister. Washington sei weiterhin zu Gesprächen mit der Führung in Pjöngjang bereit, wenn diese akzeptiere, dass sie abrüsten müsse. Am Wochenende hatte die US-Regierung allerdings die internationalen Gespräche mit Nordkorea für beendet erklärt.

Die USA feuerten ihrerseits testweise eine Interkontinentalrakete ab. Die Rakete des Typs Minuteman III stieg nach Angaben der Luftwaffe von der Vandenberg-Basis im US-Bundesstaat Kalifornien auf und stürzte nach einem Flug von rund 6760 Kilometern nahe des zu den Marshall-Inseln gehörenden Kwajalein-Atolls in den Südpazifik.

Der Testflug der nicht mit atomaren Sprengköpfen bestückten Rakete sei "keine Antwort auf die nordkoreanischen Handlungen" gewesen, erklärte das zuständige Kommandozentrum der Air Force. Der Test zeige aber, dass die atomaren Einsatzkapazitäten "effektiv und bereit" seien.

Im Zuge des Konflikts mit Nordkorea hat Washington auch ein Verbot für US-Bürger verhängt, in das ostasiatische Land zu reisen. Dieses Verbot soll am 1. September in Kraft treten, wie am Mittwoch bekanntgegeben wurde. Das Reiseverbot soll für ein Jahr gelten. Unter bestimmten Umständen sind Ausnahmen für Reisen aus humanitären Gründen sowie für Journalisten möglich.

Als Begründung hatte das US-Außenministerium das "hohe Risiko" von Festnahmen und langen Haftstrafen in Nordkorea genannt. Beschlossen worden war das Verbot nach dem Tod des in Nordkorea inhaftierten US-Studenten Otto Warmbier. Der 22-Jährige war während eines Nordkorea-Besuchs im März 2016 wegen Diebstahls eines Propaganda-Posters zu 15 Jahren Arbeitslager verurteilt worden. Er fiel ins Koma und wurde schließlich "aus humanitären Gründen" freigelassen. Wenige Tage nach seiner Rückkehr in die USA starb er.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Neuer Regierungschef: "Die USA bekommen Grönland nicht" - Trump legt nach

Grönlands neuer Regierungschef Jens-Frederik Nielsen hat Ansprüche von US-Präsident Donald Trump auf die Insel vehement zurückgewiesen. "Sagen wir es ganz klar: Die USA bekommen Grönland nicht", schrieb Nielsen am Sonntagabend im Online-Netzwerk Facebook. "Wir gehören niemand anderem. Wir entscheiden über unsere eigene Zukunft."

Solidaritätszuschlag: Söder besteht auf Abschaffung - Schwesig auf Beibehaltung

Vor der Fortsetzung der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen dringt der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die Abschaffung sei sein Ziel, sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Allerdings lehnte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, (SPD) einen solchen Schritt ab.

SPD-Politiker Mende gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Wiesbaden

Der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) ist in einer Stichwahl am Sonntag im Amt bestätigt worden. Er erhielt 58,1 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen den von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Thilo von Debschitz (parteilos) durch, wie die Wahlleitung am Abend in der hessischen Landeshauptstadt mitteilte. Von Debschitz erreichte demnach 41,9 Prozent.

Hannover Messe: Scholz bekundet Kanada nach Attacken von Trump Solidarität

Angesichts der verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump auf Kanada hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe die Solidarität Deutschlands und Europas bekundet. "Kanada ist kein Bundesstaat von irgendwem. Kanada ist eine stolze, unabhängige Nation", sagte Scholz am Sonntagabend bei der Eröffnung der Industriemesse. "We stand by your side" ("wir stehen an eurer Seite"), sagte Scholz auf Englisch.

Textgröße ändern: