Deutsche Tageszeitung - Flüchtlingsprotest vor deutscher Botschaft in Athen

Flüchtlingsprotest vor deutscher Botschaft in Athen


Flüchtlingsprotest vor deutscher Botschaft in Athen
Flüchtlingsprotest vor deutscher Botschaft in Athen / Foto: ©

Dutzende Flüchtlingsfamilien haben am Mittwoch vor der deutschen Botschaft in Athen demonstriert. Sie warfen der Bundesregierung vor, die Zusammenführung von Familien zu behindern. An der Kundgebung nahmen mehrheitlich syrische, aber auch irakische, afghanische und kurdische Familien teil. Frauen und Kinder waren besonders stark vertreten.

Textgröße ändern:

Einer der Veranstalter des Protests, Schaker Chalil, sagte der Nachrichtenagentur AFP, Berlin wolle die Familienzusammenführung verhindern oder in die Länge ziehen. Der im Flüchtlingslager Ritsona bei Athen untergebrachte Flüchtling fügte hinzu, derzeit würden monatlich 70 Anträge auf Familienzusammenführung akzeptiert. Es müssten jedoch drei Mal so viele sein.

Auf Schildern forderten die Demonstranten in englischer und deutscher Sprache: "Das Recht zur Wiedervereinigung ist kein Verbrechen" und "Kein Warten mehr!"

Vier Vertreter des Protests baten um eine Zusammenkunft mit einem Vertreter der Botschaft. Sie wollten eine Liste mit Namen von kranken und minderjährigen Flüchtlingen übergeben, deren Zusammenführung mit anderen Familienmitgliedern sie als besonderes dringlich bezeichneten. Die Polizei versperrte ihnen den Weg in die diplomatische Vertretung.

In Griechenland halten sich etwa 60.000 Flüchtlinge auf, vor allem Syrer und Afghanen. Seit der Schließung der sogenannten Balkanroute und der Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und der Türkei im März 2016 sitzen die Flüchtlinge in Lagern fest. Die Zustände in den Camps werden von Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen als teilweise "unmenschlich" beschrieben.

Die am 20. März 2016 in Kraft getretene Vereinbarung zwischen der EU und der Türkei sieht vor, dass die Türkei alle Flüchtlinge zurücknimmt, die auf den griechischen Ägäis-Inseln ankommen. Im Gegenzug sagte die EU finanzielle Unterstützung bei der Versorgung der Flüchtlinge in der Türkei und Entgegenkommen bei der Visa-Liberalisierung und den EU-Beitrittsgesprächen zu.

Der Pakt, der zu einem deutlichen Rückgang der Flüchtlingszahlen auf den griechischen Inseln führte, war seit Anbeginn heftig umstritten. Ankara wirft der EU unterdessen vor, ihre Zusagen nicht erfüllt zu haben und droht immer wieder mit der Aufkündigung des Deals. Die Organisation Pro Asyl kritisiert, beide Seiten benutzten Flüchtlinge nur noch "zynisch als Manövriermasse" und missbrauchten sie "für wechselseitige Erpressungsversuche".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Solidaritätszuschlag: Söder besteht auf Abschaffung - Schwesig auf Beibehaltung

Vor der Fortsetzung der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen dringt der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die Abschaffung sei sein Ziel, sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Allerdings lehnte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, (SPD) einen solchen Schritt ab.

SPD-Politiker Mende gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Wiesbaden

Der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) ist in einer Stichwahl am Sonntag im Amt bestätigt worden. Er erhielt 58,1 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen den von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Thilo von Debschitz (parteilos) durch, wie die Wahlleitung am Abend in der hessischen Landeshauptstadt mitteilte. Von Debschitz erreichte demnach 41,9 Prozent.

Hannover Messe: Scholz bekundet Kanada nach Attacken von Trump Solidarität

Angesichts der verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump auf Kanada hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe die Solidarität Deutschlands und Europas bekundet. "Kanada ist kein Bundesstaat von irgendwem. Kanada ist eine stolze, unabhängige Nation", sagte Scholz am Sonntagabend bei der Eröffnung der Industriemesse. "We stand by your side" ("wir stehen an eurer Seite"), sagte Scholz auf Englisch.

Trump zu möglichen Ambitionen auf dritte Amtszeit: "Ich scherze nicht"

US-Präsident Donald Trump hat seine möglichen Ambitionen auf eine dritte Amtszeit untermauert - obwohl die US-Verfassung nur zwei Amtszeiten erlaubt. In einem am Sonntag geführten Telefoninterview mit dem Nachrichtensender NBC sagte Trump auf eine entsprechende Frage: "Ich scherze nicht". Es gebe "Methoden", mit denen eine dritte Amtszeit möglich sein könnte. "Viele Leute" wollten, dass er eine dritte Amtszeit anstrebe, sagte der Präsident.

Textgröße ändern: