Deutsche Tageszeitung - Flüchtlingsprotest vor deutscher Botschaft in Athen

Flüchtlingsprotest vor deutscher Botschaft in Athen


Flüchtlingsprotest vor deutscher Botschaft in Athen
Flüchtlingsprotest vor deutscher Botschaft in Athen / Foto: ©

Dutzende Flüchtlingsfamilien haben am Mittwoch vor der deutschen Botschaft in Athen demonstriert. Sie warfen der Bundesregierung vor, die Zusammenführung von Familien zu behindern. An der Kundgebung nahmen mehrheitlich syrische, aber auch irakische, afghanische und kurdische Familien teil. Frauen und Kinder waren besonders stark vertreten.

Textgröße ändern:

Einer der Veranstalter des Protests, Schaker Chalil, sagte der Nachrichtenagentur AFP, Berlin wolle die Familienzusammenführung verhindern oder in die Länge ziehen. Der im Flüchtlingslager Ritsona bei Athen untergebrachte Flüchtling fügte hinzu, derzeit würden monatlich 70 Anträge auf Familienzusammenführung akzeptiert. Es müssten jedoch drei Mal so viele sein.

Auf Schildern forderten die Demonstranten in englischer und deutscher Sprache: "Das Recht zur Wiedervereinigung ist kein Verbrechen" und "Kein Warten mehr!"

Vier Vertreter des Protests baten um eine Zusammenkunft mit einem Vertreter der Botschaft. Sie wollten eine Liste mit Namen von kranken und minderjährigen Flüchtlingen übergeben, deren Zusammenführung mit anderen Familienmitgliedern sie als besonderes dringlich bezeichneten. Die Polizei versperrte ihnen den Weg in die diplomatische Vertretung.

In Griechenland halten sich etwa 60.000 Flüchtlinge auf, vor allem Syrer und Afghanen. Seit der Schließung der sogenannten Balkanroute und der Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und der Türkei im März 2016 sitzen die Flüchtlinge in Lagern fest. Die Zustände in den Camps werden von Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen als teilweise "unmenschlich" beschrieben.

Die am 20. März 2016 in Kraft getretene Vereinbarung zwischen der EU und der Türkei sieht vor, dass die Türkei alle Flüchtlinge zurücknimmt, die auf den griechischen Ägäis-Inseln ankommen. Im Gegenzug sagte die EU finanzielle Unterstützung bei der Versorgung der Flüchtlinge in der Türkei und Entgegenkommen bei der Visa-Liberalisierung und den EU-Beitrittsgesprächen zu.

Der Pakt, der zu einem deutlichen Rückgang der Flüchtlingszahlen auf den griechischen Inseln führte, war seit Anbeginn heftig umstritten. Ankara wirft der EU unterdessen vor, ihre Zusagen nicht erfüllt zu haben und droht immer wieder mit der Aufkündigung des Deals. Die Organisation Pro Asyl kritisiert, beide Seiten benutzten Flüchtlinge nur noch "zynisch als Manövriermasse" und missbrauchten sie "für wechselseitige Erpressungsversuche".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Magdeburg: Innenausschuss soll am 30. Dezember zu Sondersitzung zusammenkommen

Der Innenausschuss des Bundestags soll am 30. Dezember zu einer Sondersitzung zum Anschlag von Magdeburg zusammenkommen. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Sonntag aus Koalitionskreisen. Am selben Tag tagt voraussichtlich auch das Parlamentarische Kontrollgremium, das unter anderem die Nachrichtendienste des Bundes überwacht. Zuerst hatte die "Bild"-Zeitung über die Sondersitzungen berichtet. Zuvor hatte die Union bereits eine Sondersitzung des Innenausschusses verlangt.

Frankreich wartet auf neue Regierung

Nach der Rückkehr von Präsident Emmanuel Macron von einer Afrika-Reise am Sonntag hat Frankreich auf die Ernennung eines neuen Kabinetts durch Premierminister François Bayrou gewartet. "Es geht voran, die Struktur der großen Ministerien steht", sagte der Vorsitzende der zentrististischen MoDem-Fraktion von Bayrou, Marc Fesneau, der Zeitung "La Tribune". Fesneau bestätigte, dass die neue Regierung noch "vor Weihnachten" vorgestellt worden soll.

Trotz Kämpfen im Gazastreifen: Neue Hoffnung auf Geisel-Abkommen und Waffenruhe

Bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung israelischer Geiseln könnte nach Auffassung der radikalislamischen Hamas und anderer militanter Palästinensergruppen bald eine Einigung erzielt werden. Die Hamas und der Islamische Dschihad bezeichneten "die Möglichkeit einer Einigung" am Samstag als "näher denn je" - Israel äußerte sich zunächst nicht dazu. Derweil gingen die Kämpfe im Gazastreifen auch am Sonntag unvermindert weiter.

Wagenknecht will nach Wahl Parteinamen ändern - Kürzel BSW soll bleiben

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht hat bekräftigt, dass die nach ihr benannte Partei sich nach der Bundestagswahl umbenennen soll. "Ich werde nicht noch 30 Jahre Politik machen, aber das BSW soll noch Jahrzehnte ein politischer Faktor in Deutschland sein", sagte Sahra Wagenknecht der Zeitung "Welt" (Montagausgabe). In einem innerparteilichen Prozess solle ein neuer Namen für das Bündnis Sahra Wagenknecht gefunden werden. Das Kürzel BSW solle aber bleiben.

Textgröße ändern: