Deutsche Tageszeitung - Fast ein Drittel der Bundestagsabgeordnete hat Nebeneinkünfte

Fast ein Drittel der Bundestagsabgeordnete hat Nebeneinkünfte


Fast ein Drittel der Bundestagsabgeordnete hat Nebeneinkünfte
Fast ein Drittel der Bundestagsabgeordnete hat Nebeneinkünfte / Foto: ©

Die Bundestagsabgeordneten verdienen kräftig dazu: Fast ein Drittel hat in der zu Ende gehenden Legislaturperiode Nebeneinkünfte erzielt, wie aus einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung hervorgeht. 193 der 655 Parlamentarier geben eine "entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat" an. Knapp 81 Prozent der Einnahmen von geschätzt 37,6 Millionen Euro entfielen demnach auf die Unionsfraktion. Die Organisation abgeordnetenwatch geht von mindestens 26,5 Millionen Euro aus.

Textgröße ändern:

Die Nebeneinkünfte lassen sich nur schätzen, weil die Abgeordnete sie nicht auf Euro und Cent genau angeben müssen, sondern nur in Stufen. Nach den Berechnungen der Otto-Brenner-Stiftung entfielen knapp 16 Prozent der Einnahmen auf SPD-Abgeordnete, 2,2 Prozent auf Parlamentarier der Linken. Die Grünen brachten es lediglich auf einen Anteil von einem Prozent.

Anwälte seien nicht nur die im Parlament überrepräsentierteste Berufsgruppe, sondern bildeten auch unter den "Aufstockern" die größte Teilgruppe, hieß es in der Studie der Otto-Brenner-Stiftung der IG Metall. Selbstständige und Anwälte stellten ihre Tätigkeit auch keineswegs nach Übernahme eines Mandats ein, sondern setzten diese in der Legislaturperiode fort.

Die Parlamentarier müssen ihre Nebeneinkünfte in zehn Stufen von mehr als 1000 bis 3500 Euro in der ersten Stufe bis zur letzten Stufe von mehr als 250.000 Euro monatlich angeben. Etwas weniger als die insgesamt 193 Parlamentarier - nämlich 178 - machten beiden Untersuchungen zufolge Angaben zu Nebeneinkünften, die über 1000 Euro lagen.

Der Mindestverdienst lag seit der letzten Wahl im Jahr 2013 abgeordnetenwatch zufolge zusammengerechnet bei 26,5 Millionen Euro, wenn innerhalb der zehn Stufen immer der niedrigste Betrag angenommen wurde. Wird den Berechnungen der Höchstwert der jeweiligen Einkommensstufe angenommen, liegen die Nebeneinkünfte der Bundestagsabgeordneten sogar bei bis zu 48,7 Millionen Euro. Da die Höchststufe für Einkünfte von mehr als 250.000 Euro nach oben hin offen ist, hat abgeordnetenwatch zur Berechnung der maximalen Einkünfte immer einen Betrag von 250.000 Euro herangezogen.

Der frühere Bildungsminister Heinz Riesenhuber (CDU) erhielt nach Angaben von abgeordnetenwatch als stellvertretender Verwaltungsratschef der Schweizer Beteiligungsgesellschaft HBM Healthcare Investments AG in den vergangenen vier Jahren mindestens 350.000 Euro. Im Bundestag sitzt Riesenhuber im Wirtschaftsausschuss, weshalb sich ein Interessenkonflikt ergebe.

Die frühere Gesundheitsministerien Ulla Schmidt (SPD) habe mindestens 127.500 Euro als Verwaltungsrätin des Schweizer Pharmakonzerns Siegfried Holding AG gemeldet. Durch Schmidts früheres Ministeramt ergebe sich auch hier ein Interessenkonflikt.

Spitzenreiter ist abgeordnetenwatch zufolge der CSU-Abgeordnete Philipp Graf Lerchenfeld mit Nebeneinkünften zwischen knapp 2,2 Millionen und knapp 3,2 Millionen Euro. Er ist allerdings Landwirt und muss den Umsatz angeben, nicht den Gewinn.

Abgeordnetenwatch bemängelte, dass nicht immer zu erkennen sei, von wem ein Abgeordneter Geld erhält. Ersichtlich sei es bei Unternehmensposten. Freiberufler und Selbständige könnten ihre Geldgeber aber hinter Bezeichnungen wie "Kunde", "Vertragspartner" oder "Mandant" verbergen.

Die Otto-Brenner-Stiftung forderte härtere Regelungen für die Nebentätigkeiten. Sie "könnten längst enger gefasst sein und müssen endlich strenger reguliert werden", erklärte Geschäftsführer Jupp Legrand.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich-Wahl: Washington setzt weiter auf enge Kooperation mit Paris

Nach dem Wahlsieg der Rechtspopulisten in der ersten Runde der französischen Parlamentswahl hat die Regierung von US-Präsident Joe Biden ihr Interesse an weiterhin engen Beziehungen zu Frankreich bekundet. "Wir haben volles Vertrauen in die demokratischen Institutionen Frankreichs", sagte am Montag in Washington der Sprecher des US-Außenministeriums, Vedant Patel. "Wir beabsichtigen, unsere enge Kooperation mit der französischen Regierung über das volle Spektrum der außenpolitischen Prioritäten fortzuführen", betonte er.

Frankreich-Wahl: Mehr als 150 Kandidaten ziehen sich mit Blick auf RN zurück

Um die Wahl rechtspopulistischer Kandidaten in ihrem Wahlkreis zu verhindern, haben sich in Frankreich bereits mehr als 150 Kandidaten zu einem taktischen Rückzug entschlossen. Zu ihnen zählen mehrheitlich Kandidaten des links-grünen Wahlbündnisses Neue Volksfront, wie eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP am Montag ergab. Die Kandidaten haben bis Dienstagabend um 18.00 Uhr Zeit, um ihre Teilnahme an der entscheidenden Runde am kommenden Sonntag zu erklären.

Blinken erwartet unabhängig von rechten Wahlsiegen in Europa Unterstützung für Nato

US-Außenminister Antony Blinken hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die Unterstützung für die Nato in Europa unabhängig von Wahlerfolgen rechter Parteien anhalten wird. Das Bündnis habe in den vergangenen Jahren daran gearbeitet, "dass wir die richtige Verteidigung" haben, "wo sie gebraucht wird , wo sie wichtig ist", sagte Blinken bei einer Podiumsdiskussion am Montag in Washington. "Ich glaube nicht, dass sich daran etwas ändern wird, unabhängig von der aktuellen Politik in Europa", fügte er hinzu.

Erfolg für Trump: Oberstes US-Gericht gewährt Ex-Präsidenten partielle Immunität

Rund vier Monate vor der US-Präsidentschaftswahl hat das oberste US-Gericht dem in diverse rechtliche Auseinandersetzungen verstrickten Ex-Präsidenten Donald Trump eine partielle Immunität gewährt. Der Supreme Court befand in seiner am Montag verkündeten Entscheidung, dass bei Amtshandlungen der US-Präsidenten grundsätzlich ein Schutz gegen spätere Strafverfolgung bestehe, bei "inoffiziellen" Handlungen hingegen nicht. Trump nannte die Entscheidung einen "großen Sieg" für die Demokratie.

Textgröße ändern: