Deutsche Tageszeitung - Islamische Staaten verurteilen Israels Vorgehen in Al-Aksa-Krise

Islamische Staaten verurteilen Israels Vorgehen in Al-Aksa-Krise


Islamische Staaten verurteilen Israels Vorgehen in Al-Aksa-Krise
Islamische Staaten verurteilen Israels Vorgehen in Al-Aksa-Krise / Foto: ©

Die Mitglieder der Organisation für Islamische Kooperation (OIC) haben Israel im Streit um die Al-Aksa-Moschee in Jerusalem "provokative Handlungen" vorgeworfen. Die OIC-Staaten verurteilten bei einem Krisentreffen in Istanbul am gestrigen Dienstagabend (01.08.2017) insbesondere die Schließung des Zugangs zur Moschee und das Verbot für Palästinenser, an den "heiligen Orten Jerusalems" zu beten. Das Heiligtum, das von Juden als Tempelberg verehrt wird, gehöre "dem Islam".

Textgröße ändern:

Die Außenminister der OIC-Staaten warnten Israel in ihrer Abschlusserklärung zudem vor jeder Maßnahme, die "das Recht der Palästinenser auf die Ausübung der vollen Souveränität über Ost-Jerusalem als Hauptstadt eines palästinensischen Staates beschränkt". Israel hatte Ost-Jerusalem einschließlich des Tempelbergs 1967 besetzt und später annektiert.

Zu Beginn des Krisentreffens in Istanbul hatte der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu die muslimischen Staaten aufgerufen, die Palästinenser "mit Taten, statt nur mit Worten" zu unterstützen. Sie müssten handeln, um die Al-Aksa-Moschee und Palästina zu schützen, forderte Cavusoglu, dessen Land derzeit den OIC-Vorsitz innehat.

Israel hatte an den Zugängen zur Al-Aksa-Moschee und dem Felsendom Metalldetektoren und Sicherheitskameras aufgestellt, nachdem dort zwei Polizisten ermordet worden waren. Dies hatte heftige Proteste der Palästinenser provoziert, bei denen mehrere Menschen getötet wurde. Auch muslimische Staaten übten scharfe Kritik an den neuen Maßnahmen.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, der sich oft als Verteidiger der Palästinenser präsentiert, wandte sich in harschen Worten gegen die verschärften Sicherheitsmaßnahmen. In Istanbul organisierte eine islamistische Partei vergangene Woche zudem eine Großkundgebung zur Unterstützung der Palästinenser.

Israel nahm die Maßnahmen schließlich wieder zurück, doch bleibt die Lage in Jerusalem angespannt. Der palästinensische Außenminister Rijad al-Malki sprach bei dem Treffen in Istanbul von einem "kleinen Sieg in der langen Schlacht für die Freiheit". Zugleich warf er Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vor, den Status quo am Tempelberg verändern zu wollen.

Gemäß dem Status quo dürfen Muslime Tag und Nacht zur Al-Aksa-Moschee zum Beten, während Juden nur zu bestimmten Zeiten auf den Tempelberg dürfen. Bei den Palästinensern gibt es seit langem Befürchtungen, dass Israel die Situation an dem Komplex verändern will, der auch den Juden als Ort des zweiten jüdischen Tempels heilig ist.

Die OIC-Staaten warfen Israel vor, "weder an Frieden noch an einer Zwei-Staaten-Lösung" interessiert zu sein, und mit seinem Verhalten den Frieden zu gefährden. An dem Treffen in Istanbul nahmen auch der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif und sein saudiarabischer Kollege Abdel al-Dschubeir teil, deren Länder in offener Fehde liegen.  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Neuer Regierungschef: "Die USA bekommen Grönland nicht" - Trump legt nach

Grönlands neuer Regierungschef Jens-Frederik Nielsen hat Ansprüche von US-Präsident Donald Trump auf die Insel vehement zurückgewiesen. "Sagen wir es ganz klar: Die USA bekommen Grönland nicht", schrieb Nielsen am Sonntagabend im Online-Netzwerk Facebook. "Wir gehören niemand anderem. Wir entscheiden über unsere eigene Zukunft."

Solidaritätszuschlag: Söder besteht auf Abschaffung - Schwesig auf Beibehaltung

Vor der Fortsetzung der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen dringt der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die Abschaffung sei sein Ziel, sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Allerdings lehnte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, (SPD) einen solchen Schritt ab.

SPD-Politiker Mende gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Wiesbaden

Der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) ist in einer Stichwahl am Sonntag im Amt bestätigt worden. Er erhielt 58,1 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen den von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Thilo von Debschitz (parteilos) durch, wie die Wahlleitung am Abend in der hessischen Landeshauptstadt mitteilte. Von Debschitz erreichte demnach 41,9 Prozent.

Hannover Messe: Scholz bekundet Kanada nach Attacken von Trump Solidarität

Angesichts der verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump auf Kanada hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe die Solidarität Deutschlands und Europas bekundet. "Kanada ist kein Bundesstaat von irgendwem. Kanada ist eine stolze, unabhängige Nation", sagte Scholz am Sonntagabend bei der Eröffnung der Industriemesse. "We stand by your side" ("wir stehen an eurer Seite"), sagte Scholz auf Englisch.

Textgröße ändern: