Deutsche Tageszeitung - Frankreich: Macron begrüßt Olympia-Entscheidung

Frankreich: Macron begrüßt Olympia-Entscheidung


Frankreich: Macron begrüßt Olympia-Entscheidung
Frankreich: Macron begrüßt Olympia-Entscheidung / Foto: ©

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat die Entscheidung des Konkurrenten Los Angeles, sich um die Olympischen Spiele 2028 zu bewerben, als "wichtigen Schritt" begrüßt. "Ich bin weiterhin sehr engagiert, der Kandidatur unseres Landes zum Erfolg zu verhelfen", teilte Macron am heutigen Dienstag (01.08.2017) in einer Stellungnahme mit.

Textgröße ändern:

Am gestrigen Montagabend (31.07.2017) hatte Los Angeles erklärt, sich für die Spiele 2028 zu bewerben, und damit den Weg für Paris 2024 frei gemacht. Am 13. September soll die Vergabe beider Sommerspiele auf der IOC-Session in Lima/Peru erfolgen.

Vor gut vier Wochen hatte das IOC eine Doppelvergabe der Sommerspiele 2024 und 2028 beschlossen. Paris und Los Angeles waren die einzigen verbliebenen Kandidaten und mussten sich nur noch auf die Reihenfolge verständigen.

Ähnlich hatte sich zuvor bereits auch die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo geäußert. "Die Diskussionen zwischen unseren Städten und dem Internationalen Olympischen Komitee werden noch den August andauern, damit wir den IOC-Mitgliedern die bestmögliche Vereinbarung für die Zukunft der Olympischen Bewegung vorschlagen können", teilte Hidalgo mit.  (U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

EU-Parlament stimmt für Aufschub von Lieferkettengesetz um ein Jahr

Das EU-Lieferkettengesetz kommt ein Jahr später als bislang beschlossen. Die Abgeordneten des Europaparlaments stimmten am Donnerstag in Straßburg mit breiter Mehrheit für einen Vorschlag der EU-Kommission, nach dem die ersten Vorschriften des Gesetzes erst ab dem 26. Juli 2028 gelten sollen. Ein weiteres Jahr später soll die EU-Richtlinie dann voll greifen. In den kommenden Monaten könnten zudem weitere Lockerungen folgen.

Sondergesandter des Kreml zu Gesprächen in Washington

Der russische Sondergesandte Kirill Dmitrijew ist nach eigenen Angaben zu Gesprächen über die Verbesserung der Beziehungen zu den USA nach Washington gereist. Er befinde sich im Auftrag von Präsident Wladimir Putin bereits seit Mittwoch in der US-Hauptstadt und treffe dort zwei Tage lang "Mitarbeiter der Regierung von (US-)Präsident Donald Trump", erklärte Dmitrijew am Donnerstag.

Gazastreifen: Scholz fordert Rückkehr zu "ernsthaften Verhandlungen"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit Blick auf die Lage in den Palästinensergebieten eine Rückkehr zu "ernsthaften Verhandlungen" gefordert. "Ein nachhaltiger Frieden, der neben Gaza auch die Lage im Westjordanland stabilisiert, kann nur durch eine politische Lösung erreicht werden", sagte Scholz am Donnerstag bei einem Besuch des jordanischen Königs Abdullah II. im Kanzleramt in Berlin.

EuGH-Gutachten: Polen muss in Deutschland geschlossene Ehe zweier Männer eintragen

Einem neuen Gutachten am Europäischen Gerichtshof (EuGH) zufolge muss Polen die in Deutschland geschlossene Ehe zwischen zwei Männern, einem Polen und einem Deutschpolen, in das Personenstandsregister eintragen. Das EU-Recht verpflichte die Mitgliedsstaaten zur Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen, argumentierte der zuständige Generalanwalt Richard de la Tour in seinen am Donnerstag in Luxemburg vorgelegten Schlussanträgen. (Az. C-713/23)

Textgröße ändern: