Deutsche Tageszeitung - Städtebund gegen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Städtebund gegen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen


Städtebund gegen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen
Städtebund gegen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen / Foto: ©

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat Forderungen nach einem Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung von Grundschülern zurückgewiesen. Für die gesetzlich garantierte Betreuung in Grundschulen seien weder genügend Räumlichkeiten noch genügend Personal da, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg nach Informationen von Deutsche Tageszeitung, in einem Interview am heutigen Dienstag (01.08.2017).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zudem sollten keine neuen Rechtsansprüche erhoben werden, solange etwa der Rechtsanspruch auf Betreuung von Kleinkindern nicht vollständig umgesetzt sei, warnte er. Zwar sei es den Kommunen weitestgehend gelungen, dem 2013 eingeführten Rechtsanspruch auf eine Kita-Platz gerecht zu werden. Doch der Bedarf sei nicht gedeckt.

"Vor diesem Hintergrund ist es illusorisch einen weiteren Rechtsanspruch für alle Kinder im Grundschulalter einzuführen", sagte Landsberg. Abgesehen von Personal und Räumlichkeiten fehlten etwa fünf Milliarden Euro, um die 560.000 Grundschulkinder zu betreuen.

Eine Studie im Auftrag des Familienministeriums hatte ergeben, dass 44 Prozent der Grundschüler in Deutschland keinen Betreuungsplatz nach dem Unterricht haben. SPD-Familienministerin Katarina Barley und CDU-Generalsekretär Peter Tauber forderten daraufhin einen Rechtsanspruch, um diese Lücke zu schließen.  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

SPD-Politikerin Bas sieht sich unter Druck wegen Posten-Spekulationen

Die frühere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) wird aktuell für viele Spitzenpositionen gehandelt, fühlt sich dadurch aber auch unter Druck gesetzt. "Es ist natürlich immer schön, wenn man für fähig gehalten wird - es setzt mich aber auch unter Druck, für vieles im Gespräch zu sein", sagte die SPD-Politikerin dem "Stern" laut Vorabmeldung vom Dienstag. "Am Ende muss ich eine Entscheidung treffen, wie es für mich weitergeht."

Musk beschimpft Trumps Berater in Handelsfragen als "Idioten"

Bei den Beratern von US-Präsident Donald Trump ist der Streit um die Zollpolitik offen zu Tage getreten: US-Milliardär Elon Musk beschimpfte Trumps Berater in Handelsfragen, Peter Navarro, als "Idioten". Navarro sei "dümmer als ein Sack Backsteine", schrieb Musk am Dienstag im Onlinedienst X. Er kommentierte damit ein Video, in dem Navarro über Musk sagt, er sei kein "Autobauer", sondern lediglich jemand, der Autos aus Teilen "zusammensetzt", die aus Asien importiert seien.

Medienbericht: USA prüfen Abzug von 10.000 Soldaten aus Osteuropa

Die US-Regierung von Präsident Donald Trump prüft einem Medienbericht zufolge den Abzug von 10.000 Soldaten aus Osteuropa. Der US-Sender NBC berichtete am Dienstag unter Berufung auf sechs anonyme Quellen in den USA und Europa, Rumänien und Polen könnten von dem Schritt betroffen sein. Eine offizielle Bestätigung des Pentagon gab es vorerst nicht.

Selenskyj: Zwei für Russland kämpfende Chinesen in der Ukraine gefangen genommen

In der Ukraine sind nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj zwei chinesische Soldaten gefasst worden, die an der Seite der russischen Armee gekämpft haben sollen. Die ukrainische Armee habe die beiden Chinesen in der Region Donezk gefangen genommen, erklärte Selenskyj am Dienstag in Onlinemedien. Er forderte von Peking eine Erklärung für den Vorfall und rief den Westen zu einer Reaktion auf.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild