Deutsche Tageszeitung - Trump erwartet "spektakulären Job" von neuem Stabschef Kelly

Trump erwartet "spektakulären Job" von neuem Stabschef Kelly


Trump erwartet "spektakulären Job" von neuem Stabschef Kelly
Trump erwartet "spektakulären Job" von neuem Stabschef Kelly / Foto: ©

Er soll nun die Turbulenzen in der Regierung von US-Präsident Donald Trump beenden: Der neue Stabschef im Weißen Haus, John Kelly, hat am gestrigen Montag (31.07.2017) sein Amt angetreten. Trump sagte nach der Vereidigung des 67-Jährigen, er habe "keinen Zweifel" daran, dass der bisherige Heimatschutzminister auch auf seinem neuen Posten einen "spektakulären Job" leisten werde.

Textgröße ändern:

Zugleich bestritt der Präsident, dass es "Chaos" im Weißen Haus gebe. Allerdings waren seine ersten sechs Monate durch interne Machtkämpfe, die Affäre um dubiose Russland-Kontakte sowie das Scheitern der Reform des Gesundheitswesens geprägt. Der Ende vergangener Woche unter massivem internen Druck zurückgetretene Stabschef Reince Priebus wurde von Trump offenbar zumindest teilweise für die Probleme verantwortlich gemacht.

Der Präsident pries am Montag jedoch seine bisherige Bilanz. Seine Regierung habe sehr gute Arbeit geleistet und "viele Rekorde" aufgestellt. Er verwies darauf, dass der Aktienmarkt ein Rekordniveau erreicht habe und die US-Arbeitslosigkeit auf dem niedrigsten Stand seit "17 Jahren" sei.

Allerdings hatte die Erholung der US-Wirtschaft bereits lange vor Trump angesetzt. So wurde unter seinem Vorgänger Barack Obama die offizielle Arbeitslosenquote seit 2010 um mehr als die Hälfte gesenkt.

Seinen neuen Stabschef lobte Trump für die "enormen Resultate", die er als Heimatschutzminister erzielt habe. Kelly war auf dem Posten unter anderem für den Schutz der Grenzen und die Ausweisung von Einwanderern ohne Aufenthaltsstatus zuständig.

Die Ablösung von Priebus, der früher Parteivorsitzender der Republikaner war, wurde von US-Kommentatoren auch als Ausdruck der Frustration des Präsidenten mit dem Establishment der eigenen Partei gedeutet.

Dieser Frust war in der vergangenen Woche durch das Scheitern der Gesundheitsreform im Senat gemehrt worden. Die dortige Führung der Republikaner hatte sich vergebens bemüht, Geschlossenheit in den eigenen Reihen für die von Trump propagierte Ablösung des unter Obama eingeführten Gesundheitssystems herzustellen. Priebus war unter anderem für die Zusammenarbeit zwischen dem Weißen Haus und den Republikanern im Kongress zuständig.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Gipfel in Kairo: Frankreich und Ägypten fordern Rückkehr zu Waffenruhe im Gazastreifen

Vor dem Hintergrund erneuter Angriffe im Gazastreifen sind Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, sein ägyptischer Kollege Abdel Fattah al-Sisi und der jordanische König Abdullah II. in Kairo zu einem Gipfel zusammengekommen. Dabei forderten Macron und al-Sisi am Montag eine "sofortige Rückkehr zur Waffenruhe", zudem sprach sich der französische Staatschef gegen eine Zwangsumsiedlung der palästinensischen Bevölkerung aus. Um die Waffenruhe im Gaza-Krieg ging es auch bei Gesprächen zwischen den Außenministern der Vereinigten Arabischen Emirate und Israels in Abu Dhabi.

Krisentreffen in Berlin: Scholz berät mit Chefs von Union und SPD über US-Zölle

In einem kurzfristig anberaumten Krisentreffen hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Vorsitzenden der wahrscheinlichen künftigen Koalitionsparteien CDU, SPD und CSU über die Folgen der US-Zollentscheidung beraten. Dies verlautete am Montag aus Partei- und Regierungskreisen gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. In dem Gespräch im Kanzleramt sei es unter anderem um eine Abstimmung der Reaktion auf die US-Zollpolitik und das weitere Vorgehen der EU gegangen.

Roter Halbmond wirft israelischen Soldaten Tötungsabsicht bei Schüssen auf Rettungskräfte vor

Der Palästinensische Rote Halbmond (PRCS) hat den an dem Angriff auf Rettungskräfte im Gazastreifen beteiligten israelischen Soldaten eine absichtliche Tötung der Helfer vorgeworfen. Eine Autopsie der 15 Todesopfer habe ergeben, dass allen "in den oberen Teil ihres Körpers mit der Absicht zu töten geschossen" worden sei, sagte PRCS-Präsident Junis al-Khatib am Montag vor Journalisten in Ramallah im Westjordanland.

Urteil: Meist kein Schadensersatz bei verspäteter Auskunft des Arbeitgebers

Erfüllt ein Arbeitgeber erst verspätet den Auskunftsanspruch eines Arbeitnehmers hinsichtlich der über ihn gespeicherten Daten, führt dies in der Regel nicht zu einem Entschädigungsanspruch des Arbeitnehmers. Anderes gilt erst dann, wenn der Arbeitnehmer seine Sorge vor einem Missbrauch der Daten mit handfesten Anzeichen begründen kann, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 8 AZR 61/24)

Textgröße ändern: