Deutsche Tageszeitung - Sahel: Von der Leyen kündigt Unterstützung beim Anti-Terror-Kampf an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sahel: Von der Leyen kündigt Unterstützung beim Anti-Terror-Kampf an


Sahel: Von der Leyen kündigt Unterstützung beim Anti-Terror-Kampf an
Sahel: Von der Leyen kündigt Unterstützung beim Anti-Terror-Kampf an / Foto: ©

Deutschland will den Kampf gegen den Terrorismus und die grenzüberschreitende Kriminalität in der Sahel-Region verstärken. Bei einem Besuch im westafrikanischen Niger sicherte Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am heutigen Dienstag (01.08.2017) die deutsche Unterstützung für die geplante Anti-Terror-Truppe von fünf Sahel-Staaten zu. Mit Blick auf die Fluchtursachenbekämpfung verwies sie zudem auf die Notwendigkeit von Investitionen in die Entwicklung der Region.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Ministerin war am gestrigen Montagmorgen (31.07.2017) von Mali aus in das Nachbarland Niger gereist, das ein Haupttransitland für Flüchtlinge ist. Bei einem Treffen mit ihrem nigrischen Kollegen Kalla Moutari und Staatspräsident Mahamadou Issoufou in der Hauptstadt Niamey sei es um den Kampf gegen den Terror und die Stabilisierung der Sahel-Region gegangen sowie "um die vielen Fragen, die sich um illegale Migration, Schleuser und organisierte Kriminalität drehen".

Von der Leyen verwies auf gemeinsame Pläne Deutschlands und Frankreichs bei der bilateralen Unterstützung des Niger, beispielsweise beim Schutz seiner Grenzen. Dazu würden etwa Lastwagen und Motorräder sowie Satellitentelefone gestellt.

Zudem kündigte sie die Unterstützung der geplanten Anti-Terror-Truppe der Sahel-Staaten Mali, Niger, Mauretanien, Burkina Faso und Tschad an. Die Staatschefs der sogenannten Gruppe G5 Sahel hatten die Truppe am 2. Juli im Beisein von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron offiziell ins Leben gerufen. Im September oder Oktober soll sie einsatzbereit sein.

Von der Leyen wollte am Montagnachmittag gemeinsam mit ihrer französischen Kollegin Florence Parly das im Bau befindliche künftige Hauptquartier der Truppe in Niamey besuchen. Parly wollte vom Tschad aus anreisen, wo sie zuvor ebenfalls Gespräche über den Aufbau der Truppe führte.

Von der Leyen sagte, die Truppe sei aus Sicht von Deutschland und Frankreich "ein wichtiger Pfeiler, den wir unterstützen können". Deutschland kann sich der Ministerin zufolge etwa vorstellen, Unterstützung bei der Ausbildung von Soldaten zu leisten.

Gleichzeitig müssten für die Menschen in der Region "Perspektiven, wirtschaftliche Entwicklung und damit eine Zukunft in ihrer Heimat" geschaffen werden, sagte von der Leyen. Es brauche Investitionen in die Entwicklungszusammenarbeit in der Region, damit "die Menschen ganz konkret merken, dass es für sie eine bessere Zukunft bedeutet, in die Entwicklung des Landes zu investieren und hier in der Heimat ihre Zukunft zu finden".

Am Nachmittag wollte von der Leyen zudem einen neuen Bundeswehrstützpunkt in Niamey besuchen. Der Lufttransportstützpunkt dient dem Transport von Material, Personal und Verletzten von und nach Mali.

Wenige Tage nach dem Absturz eines Kampfhubschraubers der Bundeswehr in Mali war von der Leyen am Samstagabend zu einem Besuch in das afrikanische Krisenland gereist. Der Kampfhubschrauber vom Typ Tiger war am vergangenen Mittwoch etwa 70 Kilometer nordöstlich von Gao abgestürzt, zwei Bundeswehrsoldaten starben. Am Sonntag hatte die Ministerin das Bundeswehrcamp in Gao besucht.

Die Bundeswehr unterstützt in Mali die UN-Mission Minusma, die als einer der gefährlichsten UN-Einsätze weltweit gilt. Ziel ist die Stabilisierung des krisengeschüttelten Landes. Die Bundeswehr ist dabei vor allem für Aufklärung und Lufttransport zuständig. Nach ihrem Besuch im Niger wollte von der Leyen nach Mali zurückkehren und dort am Abend deutsche Minusma-Soldaten treffen. Für Dienstag waren unter anderem politische Gespräche in Bamako geplant.  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Tausende Demonstranten bei landesweiten Kundgebungen gegen Trump in den USA

Tausende Demonstranten haben am Samstag in mehreren US-Städten gegen Präsident Donald Trump und seine Politik protestiert. In der Hauptstadt Washington zogen tausende Menschen unter dem Motto "Finger weg!" zur in der Nähe des Weißen Hauses gelegenen Parkanlage National Mall, um ihren Unmut über den Republikaner und dessen Berater Elon Musk kundzutun. Es waren die größten Anti-Trump-Demonstrationen seit dessen Rückkehr ins Weiße Haus. Proteste gab es auch in weiteren US-Metropolen, darunter New York, Denver und Los Angeles.

Grüne kommen zu kleinem Parteitag in Berlin zusammen

Sechs Wochen nach der Bundestagswahl kommen die Grünen am Sonntag (13.00 Uhr) zu einem kleinen Parteitag in Berlin zusammen. Beim sogenannten Länderrat dürfte es vor allem um die Aufarbeitung des schlechten Wahlergebnisses gehen. Dazu werden rund hundert Delegierte erwartet. Geplant sind Reden des Wahl-Spitzenduos Robert Habeck und Annalena Baerbock sowie von Fraktions- und Parteivorstand.

Gedenken zu Befreiung von Konzentrationslager Buchenwald vor 80 Jahren

In Thüringen wird am Sonntag (10.00 Uhr) der Befreiung des Konzentrationslagers (KZ) Buchenwald vor 80 Jahren gedacht. Beim zentralen Gedenkakt in Weimar wollen Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) und der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff sprechen. Am Nachmittag wird es eine Kranzniederlegung in der Gedenkstätte geben. Das KZ wurde am 11. April 1945 von der US-Armee befreit. Etwa 56.000 Menschen wurden dort während der NS-Zeit getötet.

Le-Pen-Urteil: Demos von Anhängern der französischen Rechtspopulistin

Gut eine Woche nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen gehen ihre Anhänger am Sonntag auf die Straße. Ihre Partei Rassemblement National hat zu Protestaktionen in Paris und anderen Orten aufgerufen. Parteichef Jordan Bardella wies Darstellungen zurück, dass es sich um eine "Machtdemonstration" handle. Das offizielle Motto lautet "Rettet die Demokratie".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild