Deutsche Tageszeitung - Hamburg: Bund und Länder werfen sich nach Anschlag Versäumnisse vor

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hamburg: Bund und Länder werfen sich nach Anschlag Versäumnisse vor


Hamburg: Bund und Länder werfen sich nach Anschlag Versäumnisse vor
Hamburg: Bund und Länder werfen sich nach Anschlag Versäumnisse vor / Foto: ©

Nach der tödlichen Messerattacke eines Islamisten in einem Hamburger Supermarkt haben sich Bund und Länder gegenseitig Versäumnisse vorgeworfen. Der Unions-Innenexperte Stephan Mayer (CSU) hielt den Hamburger Behörden vor, sie hätten ein Bewertungssystem zur Einstufung islamistischer Gefährder auf den Attentäter nicht angewandt. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) machte den Bund für fehlende Passpapiere zur Abschiebung Ausreisepflichtiger verantwortlich.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der 26-jährige Angreifer, der am Freitag (29.07.2017) einen Menschen erstochen und mehrere verletzt hatte, war von den Behörden zwar als radikalisiert eingestuft worden, nicht aber als Gefährder. Zugleich scheiterte die Rückführung des abgelehnten Asylbewerbers daran, dass er noch keine gültigen Personalpapiere hatte.

Mayer sagte in einem Interview vom gestrigen Montag, das Bundeskriminalamt (BKA) habe nach dem Anschlag vom Berliner Breitscheidplatz vom Dezember 2016 ein neues Bewertungssystem für die Einstufung von Gefährdern entwickelt. "Der Attentäter von Hamburg ist offenbar nicht dieser neuen Bewertung unterzogen worden."

Mayer verwies auf das erst am Samstag in Kraft getretene Gesetz zur Durchsetzung der Ausreisepflicht, dass es den Ländern ermöglicht, Gefährder auch längere Zeit in Haft zu nehmen, wenn sie nicht in ihr Heimatland abgeschoben werden können. Wäre "die neue Regelung früher gekommen wäre, hätte man den Attentäter von Hamburg bis zu seiner Rückführung inhaftieren können", sagte Mayer. Nun müssten die Länder die Regelung auch konsequent anwenden.

Demgegenüber sagte Pistorius im Deutschlandfunk, die Abschiebung scheitere häufig an Dingen, "die die Länder nicht in der Hand haben". Auch im Hamburger Fall hätten die nötigen Papiere gefehlt. Es sei aber die Verantwortung des Bundes, mit den Herkunftsländern Abkommen zur Rücknahme abzuschließen. Zu dem Bewertungssystem für Islamisten mit dem Titel "Radar Ite" sagte er: "Es hat eine Weile gedauert, bis BKA und andere das auch zu Papier gebracht haben, aber das ist jetzt einsatzbereit und wird angewandt."

Zum Hamburger Fall sagte Pistorius: "Es scheint so zu sein, dass es keine Anhaltspunkte dafür gab, dass er wirklich gefährlich ist." In einer solchen Situation "nützen auch die schärfsten Gesetze zur Inhaftierung und Gewahrsamnahme von Gefährdern nicht".

Der SPD-Innenexperte Burkhard Lischka sagte der "Passauer Neuen Presse", es stelle sich die Frage, warum die Gefahr des Attentäters falsch eingeschätzt worden sei. "Warum wurden verschiedene Maßnahmen unterlassen, wie die Vorführung bei einem sozialpsychiatrischen Dienst?"

Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach beklagte in der "Welt", dass bei der Einreise von Flüchtlingen auf die "Erfüllung der Passpflicht" verzichtet werde "und Tag für Tag viele Hundert Drittstaatsangehörige mit ungeklärter Identität und Nationalität einreisen können".

Die Linken-Innenexpertin Ulla Jelpke vertrat allerdings die Auffassung, ein möglicher Asylantrag dürfe nicht an Personalpapiere geknüpft sein. "Die Vorstellung, Flüchtlinge nur dann einen Asylantrag stellen zu lassen, wenn ihnen der Verfolgerstaat zuvor einen Reisepass ausgestellt hat, ist schlicht rechtswidrig und geht an jeder Realität vorbei", erklärte sie.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Rubio gibt klares Bekenntnis zur Nato ab und fordert höhere Verteidigungsausgaben

Vor dem Hintergrund wachsender Spannungen zwischen den USA und ihren europäischen Verbündeten hat US-Außenminister Marco Rubio ein klares Bekenntnis seines Landes zur Nato abgegeben. "Wir werden in der Nato bleiben", sagte Rubio bei einem Treffen der Nato-Außenminister am Donnerstag in Brüssel. Gleichzeitig forderte er von den Nato-Mitgliedern, ihre Militärausgaben auf fünf Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu steigern – und schloss dabei sein eigenes Land mit ein.

Tödlicher Angriff auf Rettungskräfte im Gazastreifen: Israel leitet Untersuchung ein

Israel hat eine Untersuchung zum tödlichen Angriff auf mehrere Krankenwagen im Gazastreifen eingeleitet. Bei den Ermittlungen zu dem Vorfall am 23. März gehe es darum, ein genaues Bild der Geschehnisse zu erhalten, um die "Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, falls es nötig ist, oder die Fakten richtig zu stellen", teilte Militärsprecher Nadav Shoshani am Donnerstag mit. Nach seinen Angaben hatten die Soldaten das Feuer auf "Terroristen" eröffnet, die sich ihnen in den Krankenwagen genähert hätten.

Macron ruft zum vorläufigen Verzicht auf Investitionen in den USA auf

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat angesichts der von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle dazu aufgerufen, Investitionen in den USA vorerst auszusetzen. Bereits geplante und künftige Investitionen sollten in allen Branchen so lange aufgeschoben werden, "bis die Lage mit den USA geklärt ist", sagte Macron zum Auftakt eines Treffen mit Vertretern der in Frankreich besonders betroffenen Branchen am Donnerstag in Paris. Es sei nicht angemessen, Milliarden Euro in die US-Wirtschaft zu investieren, "während diese auf uns draufschlägt".

US-Behörden befragen auch deutsche Verbände nach Zielen und Projekten

Neben Unternehmen haben auch mehrere deutsche Nichtregierungsorganisationen von der US-Regierung Fragebögen erhalten, in denen sie zu Zielen und Programmen Auskunft geben sollen. Der Bundesverband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (Venro) bestätigte am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP, dass mehrere seiner Mitgliedsverbände solche Schreiben erhalten hätten. Zuvor hatte das Düsseldorfer "Handelsblatt" darüber berichtet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild