Deutsche Tageszeitung - Hamburg: Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messermord

Hamburg: Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messermord


Hamburg: Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messermord
Hamburg: Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messermord / Foto: ©

Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat die Ermittlungen zu dem tödlichen Messerattentat in Hamburg vom Freitag (29.07.20917) übernommen. Wie die Behörde nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am heutigen Dienstag (01.08.2017) in Karlsruhe mitteilte, erbrachten die Ermittlungen "nähere Erkenntnisse zur Motivlage des Attentäters" Ahmad A. "Danach liegt ein radikal-islamistischer Hintergrund der Tat nahe."

Textgröße ändern:

Nach wir vor gebe es jedoch keine Anhaltspunkte dafür, dass der 26-jährige mutmaßliche Täter als Mitglied der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) oder einer anderen Terrorgruppe gehandelt habe, erklärte die Bundesanwaltschaft. Den bislang vorliegenden Erkenntnisse zufolge radikalisierte sich der junge Mann selbst.

Die Karlsruher Ermittler beriefen sich dabei auf Aussagen des Verdächtigen. Demnach beschäftige er sich seit "geraumer Zeit" mit radikal-islamischen Themen und entschloss sich zwei Tage vor der Tat zu einer entsprechenden Lebensweise. Am Tag der Tat habe er sich zu einem Attentat entschlossen. Dies sei für ihn mit der Hoffnung verbunden gewesen, "als Märtyrer zu sterben", erklärten sie.

Der 26-Jährige hatte am Freitagnachmittag (29.07.2017) im Hamburger Stadtteil Barmbek in und vor einem Supermarkt einen 50-Jährigen erstochen und mehrere weitere Menschen schwer verletzt. Er hatte ein Küchenmesser aus einem Verkaufsregal genommen und war damit plötzlich auf Anwesende losgegangen. Passanten attackierten ihn und setzten außer Gefecht, Polizisten nahmen ihn fest. Er sitzt wegen Mordes und versuchten Mordes in Untersuchungshaft.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Hamas veröffentlicht Video von zwei israelischen Geiseln

Die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas hat am Samstag ein Video mit zwei israelischen Geiseln veröffentlicht. Die beiden Männer beschreiben darin, wie sie einen angeblichen israelischen Angriff überlebt haben. Das Forum der Geiselfamilien erklärte, bei einem von ihnen handele es sich nach Angaben seiner Familie um Maxim Herkin. Die zweite Geisel wurde in israelischen Medien als der israelische Soldat Bar Kuperstein identifiziert.

Französischer Premier kritisiert "Einmischung" nach Trump-Unterstützung für Le Pen

Der französische Premierminister François Bayrou hat die öffentliche Unterstützung von US-Präsident Donald Trump für die wegen der Veruntreuung von EU-Geldern verurteilte Rechtspopulistin Marine Le Pen kritisiert. Es handle sich um eine "Einmischung", sagte Bayrou in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit der französischen Tageszeitung "Le Parisien". Zugleich sei so etwas normal geworden: "Es gibt keine Grenzen mehr für die großen politischen Debatten."

Musk spricht sich für Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa aus

Kurz nach der Verhängung weltweiter Zölle durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat sich dessen Berater Elon Musk für die Schaffung einer Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa ausgesprochen. Aus seiner Sicht sollten die USA und Europa idealerweise zu einer "Null-Zoll-Situation übergehen, um so eine Freihandelszone zwischen Europa und Nordamerika zu schaffen", sagte der US-Technologieunternehmer am Samstag in einer Videobotschaft beim Parteitag der rechtspopulistischen italienischen Lega in Florenz.

Anti-Trump-Demonstrationen in zahlreichen US-Städten und in Europa

In zahlreichen Städten in den USA haben Demonstranten gegen Präsident Donald Trump und seine Politik protestiert. In der US-Hauptstadt Washington zogen am Samstag tausende Demonstranten unter dem Motto "Finger weg!" zur nahe des Weißen Hauses gelegenen Parkanlage National Mall, um ihren Unmut über den Republikaner und dessen Berater Elon Musk kundzutun.

Textgröße ändern: