Deutsche Tageszeitung - WAHL: Regierungskoalition im Senegal erklärt sich zu Wahlsieger

WAHL: Regierungskoalition im Senegal erklärt sich zu Wahlsieger


WAHL: Regierungskoalition im Senegal erklärt sich zu Wahlsieger
WAHL: Regierungskoalition im Senegal erklärt sich zu Wahlsieger / Foto: ©

Die Regierungskoalition von Präsident Macky Sall hat sich zum Sieger der Parlamentswahl im Senegal erklärt. Die BBY-Koalition habe 42 von 45 Wahlkreisen gewonnen, sagte Ministerpräsident Mahammed Boun Abdallah Dionne nach Informationen von Deutsche Tageszeitung, in einem Interview am heutigen Dienstag (01.08.2017) - noch vor der offiziellen Bekanntgabe der Ergebnisse der Wahl vom Sonntag (30.07.2017). Die Wahlbeteiligung habe bei 54 Prozent gelegen, sagte Dionne.

Textgröße ändern:

Rund 6,2 Millionen Senegalesen waren aufgerufen gewesen, die 165 Abgeordneten neu zu bestimmen. Der Wahlkampf war von Gewalt überschattet. Bei Zusammenstößen zwischen Unterstützern des Präsidenten und des wegen Veruntreuung von Geldern inhaftierten Bürgermeisters der Hauptstadt Dakar, Khalifa Sall, hatte die Polizei in den vergangenen Tagen dutzende Menschen festgenommen und Tränengas eingesetzt.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Palästinenser im Westjordanland streiken für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen

In Ost-Jerusalem und im Westjordanland haben Palästinenser mit einem Generalstreik gegen den Krieg im Gazastreifen protestiert. Geschäfte, Schulen und die meisten öffentlichen Verwaltungen blieben in dem von Israel besetzten Palästinensergebiet am Montag geschlossen. Im Zentrum der Stadt Ramallah, wo die Palästinensische Autonomiebehörde ihren Sitz hat, war eine Kundgebung geplant.

Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen

Nach der Androhung von Straftaten sind in Duisburg am Montag mehrere Schulen sicherheitshalber geschlossen geblieben. 17.980 Schülerinnen und Schüler waren von den Schließungen betroffen, wie eine Sprecherin der zuständigen Bezirksregierung Düsseldorf am Montag mitteilte. Am Dienstag soll der Betrieb in den Schulen voraussichtlich wieder aufgenommen werden. Laut Polizei hatte eine Gesamtschule ein Drohschreiben mit "bedrohlichen und rechtsradikalen Äußerungen" erhalten.

Knapp 9000 Asylanträge im März - Rückgang von 45 Prozent im ersten Quartal

Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist im März weiter zurückgegangen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) registrierte nach Angaben vom Montag im vergangenen Monat noch 8983 Erstanträge auf Asyl. Dies war ein Rückgang von fast 20 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im ersten Quartal sank die Zahl der Asylerstanträge damit binnen eines Jahres um fast 45 Prozent. Wichtigste Herkunftsländer blieben Syrien, Afghanistan und die Türkei.

Angriff auf Rettungskräfte in Gaza: Bundesregierung verlangt Aufklärung von Israel

Die Bundesregierung hat von Israel Aufklärung zu einem tödlichen Angriff auf Rettungskräfte im Gazastreifen gefordert. Ein am Samstag veröffentlichtes Handy-Video, das den Vorfall zeigen soll, habe "gravierende Vorwürfe" gegen Israels Armee zur Folge, sagte am Montag ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin. "Das ist furchtbar und muss dringend aufgeklärt werden." Die Täter müssten zur Rechenschaft gezogen werden, fügte der Sprecher hinzu.

Textgröße ändern: