Deutsche Tageszeitung - Australien: Täter wollten Sprengsatz in Fleischwolf verstecken

Australien: Täter wollten Sprengsatz in Fleischwolf verstecken


Australien: Täter wollten Sprengsatz in Fleischwolf verstecken
Australien: Täter wollten Sprengsatz in Fleischwolf verstecken / Foto: ©

Bei dem vereitelten Anschlag in Australien sollte Medienberichten zufolge womöglich ein in einem Fleischwolf versteckter Sprengsatz zum Einsatz kommen. Die vier festgenommenen Verdächtigen hätten mutmaßlich versucht, einen als Küchenutensil getarnten improvisierten Sprengsatz im Handgepäck an Bord eines Flugzeugs zu schmuggeln, berichtete der "Sydney Daily Telegraph" am Montag. Auch der "Sydney Morning Herald" berichtete, im Zuge der Ermittlungen werde ein Fleischwolf untersucht.

Textgröße ändern:

Die Zeitung "The Australian" berichtete unter Berufung auf mehrere Quellen, dass ein "nicht-konventioneller" Gegenstand untersucht werde, mit dem ein toxisches Gas auf Schwefelbasis hätte freigesetzt werden sollen. Das Gas hätte demnach alle Passagiere an Bord des Flugzeugs töten oder bewegungsunfähig machen können.

Regierungschef Malcolm Turnbull sprach von "fortgeschrittenen" Plänen, wollte die Berichte unter Verweis auf die laufenden Ermittlungen aber nicht kommentieren. Die australischen Behörden hatten nach eigenen Angaben am Wochenende einen möglichen Anschlag auf ein Flugzeug vereitelt. Turnbull bestätigte am Sonntag, dass durch eine Anti-Terror-Razzia am Vortag ein "terroristischer Plan, ein Flugzeug zum Absturz zu bringen", durchkreuzt worden sei. Bei den vier Festgenommenen soll es sich australischen Medien zufolge um zwei libanesisch-australische Väter und ihre Söhne handeln.

In Australien gilt seit September 2014 eine erhöhte Terrorwarnstufe. Seitdem verschärfte die Regierung die Anti-Terror-Gesetze. Die Behörden verhinderten nach eigenen Angaben bis zum Samstag zwölf Anschläge, mehr als 60 Verdächtige wurden angeklagt. Fünf Anschläge konnten nicht vereitelt werden.  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Söder blickt "sehr optimistisch" auf Koalitionsverhandlungen

CSU-Chef Markus Söder hat sich zuversichtlich gezeigt, dass Union und SPD ihre Koalitionsgespräche bald zu einem Abschluss bringen. "Ich bin sehr optimistisch, dass wir eine Lösung finden", sagte Söder am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung "Maybrit Illner" mit Blick auf die Verhandlungen mit der SPD vor allem in der Wirtschafts- und Steuerpolitik. "Wir diskutieren sehr seriös. Das Bemühen ist groß, aber es muss eben auch zu einem Ende geführt werden", sagte Söder.

Macron will bei Besuch in Ägypten in die Nähe des Gazastreifens reisen

Bei seinem Besuch in Ägypten nächste Woche will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in die Nähe des Gazastreifens reisen. In der ägyptischen Haftstadt Al-Arisch werde Macron sich kommenden Dienstag mit humanitären Helfern treffen, um seine Unterstützung für eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas zu unterstreichen, teilte der Elysée-Palast am Donnerstag mit. Arisch liegt etwa 50 Kilometer vom Gazastreifen entfernt und ist ein wichtiger Übergangspunkt für Hilfslieferungen in das Palästinensergebiet.

Dänische Regierungschefin weist in Grönland Trumps Annexions-Pläne entschieden zurück

Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen hat bei einem Besuch in Grönland die Übernahme-Drohungen von US-Präsident Donald Trump entschieden zurückgewiesen. "Sie können nicht ein anderes Land annektieren", sagte sie am Donnerstag an die US-Regierung gerichtet.

Signal-Affäre: Pentagon untersucht Rolle von Verteidigungsminister Hegseth

Das Pentagon nimmt US-Verteidigungsminister Pete Hegseth ins Visier: Pentagon-Generalinspekteur Steven Stebbins kündigte am Donnerstag eine interne Untersuchung zur Rolle Hegseths in der sogenannten Chatgruppenaffäre an. Im Messengerdienst Signal hatten sich Hegseth und andere Regierungsmitglieder über einen Militärschlag gegen die Huthi-Miliz im Jemen ausgetauscht, während ein Journalist versehentlich zu der Gruppe eingeladen war.

Textgröße ändern: