Deutsche Tageszeitung - Flüchtlingskrise ist zurück in Deutschland und Europa

Flüchtlingskrise ist zurück in Deutschland und Europa


Flüchtlingskrise ist zurück in Deutschland und Europa
Flüchtlingskrise ist zurück in Deutschland und Europa

Die SPD-Umfragen befinden sich geradezu in jämmerlicher Verfassung mit Kellertendenz, SPD-Amtsinhaber wie Jann Jakobs (SPD, Oberbürgermeister der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam) werden wegen ihrer erfolglosen Amtsführung in puncto Kinderbetreuung - von den eigenen Bürgern zum Rücktritt aufgefordert – http://www.DeutscheTageszeitung.de/politik/8665-r%C3%BCcktrittsforderungen-am-kindertag-%E2%80%93-gegen-jann-jakobs-und-mike-schubert-in-potsdam.html – was käme der SPD da Aktuell gelegener als eine neuerliche Flüchtlingskrise? Aus der Realität war die Flüchtlingskrise ohnehin nie verschwunden. Die Politik und die ihr ergebenen Medien haben lediglich keine Verrenkung gescheut, um die eigenen Augen und die der Bürger ganz fest zuzudrücken.

Textgröße ändern:

„Eine Situation wie im Jahre 2015 soll und darf sich nicht wiederholen“ – mit dieser banalen Ansage wird s die CDU7CSU jedoch auch nicht schaffen das Migrantenproblem wegzuwischen. Falls damit gemeint war, lediglich die Bilder endloser Migrantenkolonnen zu vermeiden, die den Kontrollverlust vor aller Augen offenbart haben, schien dies sogar gelungen – vor allem, weil die Anrainerstaaten der 2015 zu trauriger Berühmtheit gelangten Balkanroute diese erfolgreich und dauerhaft abgeriegelten. Sie taten dies, allen voran Ungarn, gegen den ausdrücklichen Willen und unter bis heute anhaltender Kritik der EU-Pragmaten in Brüssel. Das sich diese Initiative im Sinne des im EU-Vertragsrecht geforderten Schutzes der EU-Außengrenzen bisher für Deutschland ausgezahlt hat, ist ausschließlich Staatsmännern wie Viktor Organ (Ungarn), Robert Fico (Slowenien) und Andrej Plenkovi? (Kroatien) zu verdanken.

Die Atempause, die die mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten den „Moralimperialisten“ in Brüssel und Berlin damit verschafft haben, ist jedoch vorüber. Die illegale Einwanderung aus Afrika und dem Mittleren Osten nach Europa hat sich andere Kanäle gesucht. Über das Mittelmeer ergießt sich von Libyen aus nach wie vor eine stete Flut illegaler Migranten nach Europa und bedroht damit auch die Bundesrepublik Deutschland, sowie den deutschen Staatshaushalt – welcher ausschließlich von hart arbeitenden Steuerzahlern gefüllt wird und nicht von schmarotzenden Wirtschaftsflüchtlingen.
Dass es nun ein bisher glückloser Kanzlerkandidat Marin Schulz ist, welcher fordert – die Verteilung der Migrantenströme auf alle EU-Staaten durch Geldprämien und finanzielle Sanktionen zu erzwingen, legt Feuer an das Pulverfass, auf dem ganz Europa sitzt. Die Isolation Deutschlands und die Spaltung Europas, die die Kanzlerin verursacht hat, würden dadurch auf die Spitze getrieben und so hofft Schulz offenbar in letzter Sekunde mit Polemik und Phrasen, doch noch den Berliner Kanzlerstuhl "zu erobern". Dass dies nicht gelingen kann, ist vor allem einem zu verdanken, dem unermüdlich laut tuckernden deutschen Wirtschaftsmotor. Das dies so bleibt, dafür müssen Merkel und Co. hart arbeiten und so bitter dies klingen mag, nicht nur die europäischen, sondern vor allem bundesdeutschen Grenzen nachhaltig sichern, sowie vor allem die finanzielle Alimentierung von Migranten als oberste "Flucht"-Ursache abschaffen.

Empfohlen

Iran kündigt "indirekte" Gespräche mit den USA am Samstag an

Der Iran hat für kommenden Samstag "indirekte" Gespräche mit den USA im Golfstaat Oman angekündigt. "Der Iran und die Vereinigten Staaten werden sich am Samstag im Oman zu indirekten Gesprächen auf hoher Ebene treffen", erklärte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Dienstag im Onlinedienst X. Wenige Stunden zuvor hatte US-Präsident Donald Trump gesagt, am Samstag stünden direkte Gespräche mit iranischen Vertretern an.

Gesundheitsministerium: Drei Tote bei israelischen Angriffen im Südlibanon

Bei mehreren israelischen Luftangriffen im Süden des Libanon sind nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums mindestens drei Menschen getötet worden. In der Ortschaft Taybeh nahe der Grenze zu Israel habe ein Drohnenangriff einen Menschen getötet, ein Drohnenangriff auf die Straße Dardara habe zwei Menschen getötet und einen weiteren verletzt, erklärte das Ministerium am Montag. Nach Angaben der israelischen Armee handelte es sich bei dem Toten in Taybeh um einen Kommandeur der pro-iranischen Hisbollah-Miliz.

US-Präsident Trump: Direkte Gespräche mit Teheran am Samstag

US-Präsident Donald Trump hat "direkte Gespräche" mit dem Iran für das Wochenende angekündigt. "Wir haben am Samstag ein großes Treffen, bei dem wir direkt mit ihnen verhandeln werden", sagte Trump am Montag beim Besuch des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu im Weißen Haus. Die Gespräche mit Teheran fänden "fast auf der höchsten Ebene" statt. "Vielleicht kommt es zu einer Einigung, das wäre großartig", sagte Trump.

Streit um irrtümlich abgeschobenen Salvadorianer landet bei oberstem US-Gericht

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat sich im Rechtsstreit um einen irrtümlich nach El Salvador abgeschobenen Mann an das Oberste Gericht der Vereinigten Staaten gewandt. Mit dem am Montag beim Supreme Court eingereichten Antrag versuchte die Regierung, die Rückführung des 29-jährigen Kilmar Armando Ábrego García in die USA zu verhindern.

Textgröße ändern: