Deutsche Tageszeitung - Israel: Gericht lehnt Berufung von israelischem Soldaten Asaria ab

Israel: Gericht lehnt Berufung von israelischem Soldaten Asaria ab


Israel: Gericht lehnt Berufung von israelischem Soldaten Asaria ab
Israel: Gericht lehnt Berufung von israelischem Soldaten Asaria ab / Foto: ©

Ein israelisches Militärgericht hat am Sonntag Medienberichten zufolge die Berufungsklage des Soldaten Elor Asaria abgelehnt. Asaria war im Februar wegen der Tötung eines schwer verletzt am Boden liegenden Palästinensers zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt worden.

Textgröße ändern:

Außer der Verteidigung, die einen Freispruch für ihren Mandanten gefordert hatte, war auch die Militärstaatsanwaltschaft in Berufung gegangen. Sie erachtete die Verurteilung des Soldaten zu 18 Monaten Haft als "übermäßig milde" und forderte drei bis fünf Jahre Gefängnis. Auch dies lehnte das Gericht den Medienberichten zufolge ab.

Seine Haft sollte Asaria ursprünglich am 5. März antreten. Auf Antrag der Verteidigung war die Gefängnisstrafe bis zur Berufungsverhandlung ausgesetzt worden. Stattdessen befand sich Asaria im "offenen Arrest" auf einem Militärstützpunkt.

Asaria hatte im März 2016 den 21-jährigen Palästinenser Abdel Fattah al-Sharif im besetzten Westjordanland aus der Nähe mit einem Kopfschuss getötet. Der Palästinenser hatte zuvor mit einem Komplizen einen israelischen Soldaten mit einem Messer angegriffen und leicht verletzt. Nach Schüssen anderer Soldaten auf ihn lag er bereits blutend auf der Straße, als der damals 20-jährige Asaria ihn erschoss.

Mehrere israelische Politiker hatten dazu aufgerufen, Asaria zu begnadigen. Zu ihnen gehörte auch Regierungschef Benjamin Netanjahu.  (I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

EU-Parlament stimmt für Aufschub von Lieferkettengesetz um ein Jahr

Das EU-Lieferkettengesetz kommt ein Jahr später als bislang beschlossen. Die Abgeordneten des Europaparlaments stimmten am Donnerstag in Straßburg mit breiter Mehrheit für einen Vorschlag der EU-Kommission, nach dem die ersten Vorschriften des Gesetzes erst ab dem 26. Juli 2028 gelten sollen. Ein weiteres Jahr später soll die EU-Richtlinie dann voll greifen. In den kommenden Monaten könnten zudem weitere Lockerungen folgen.

Sondergesandter des Kreml zu Gesprächen in Washington

Der russische Sondergesandte Kirill Dmitrijew ist nach eigenen Angaben zu Gesprächen über die Verbesserung der Beziehungen zu den USA nach Washington gereist. Er befinde sich im Auftrag von Präsident Wladimir Putin bereits seit Mittwoch in der US-Hauptstadt und treffe dort zwei Tage lang "Mitarbeiter der Regierung von (US-)Präsident Donald Trump", erklärte Dmitrijew am Donnerstag.

Gazastreifen: Scholz fordert Rückkehr zu "ernsthaften Verhandlungen"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit Blick auf die Lage in den Palästinensergebieten eine Rückkehr zu "ernsthaften Verhandlungen" gefordert. "Ein nachhaltiger Frieden, der neben Gaza auch die Lage im Westjordanland stabilisiert, kann nur durch eine politische Lösung erreicht werden", sagte Scholz am Donnerstag bei einem Besuch des jordanischen Königs Abdullah II. im Kanzleramt in Berlin.

EuGH-Gutachten: Polen muss in Deutschland geschlossene Ehe zweier Männer eintragen

Einem neuen Gutachten am Europäischen Gerichtshof (EuGH) zufolge muss Polen die in Deutschland geschlossene Ehe zwischen zwei Männern, einem Polen und einem Deutschpolen, in das Personenstandsregister eintragen. Das EU-Recht verpflichte die Mitgliedsstaaten zur Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen, argumentierte der zuständige Generalanwalt Richard de la Tour in seinen am Donnerstag in Luxemburg vorgelegten Schlussanträgen. (Az. C-713/23)

Textgröße ändern: