Deutsche Tageszeitung - Senegalesen wählen neues Parlament

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Senegalesen wählen neues Parlament


Senegalesen wählen neues Parlament
Senegalesen wählen neues Parlament / Foto: ©

Im Senegal ist am Sonntag ein neues Parlament gewählt worden. Rund 6,2 Millionen Menschen waren aufgerufen, die 165 Abgeordneten neu zu bestimmen. Der Wahlkampf war von Gewalt überschattet. Erste Ergebnisse wurden in der Nacht zu Montag erwartet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Manche Wahllokale öffneten mit leichter Verspätung um kurz nach 08.00 Uhr (Ortszeit, 10.00 Uhr MESZ), einige mussten nach einem Sturm am Samstagabend noch gesäubert werden. Bis 20.00 Uhr MESZ konnten die Senegalesen ihre Stimme in den insgesamt fast 14.000 Lokalen abgeben.

Der Wahlkampf in dem westafrikanischen Land wurde von drei Politikern dominiert: dem amtierenden Präsidenten Macky Sall, seinem 91-jährigen Vorgänger Abdoulaye Wade und dem wegen Veruntreuung von Geldern inhaftierten Bürgermeister der Hauptstadt Dakar, Khalifa Sall.

Bei Zusammenstößen zwischen Unterstützern des Präsidenten und Khalifa Sall hatte die Polizei in den vergangenen Tagen dutzende Menschen festgenommen und Tränengas eingesetzt. Aus "Sicherheitsgründen" hatte Innenminister Abdoulaye Daouda Diallo daher am Freitag angeordnet, dass Reisen zwischen den einzelnen Regionen am Tag des Urnengangs verboten sind. Mehrere religiöse Würdenträger und führende Politiker riefen zur Ruhe auf.

Die Parlamentswahl findet zwei Jahre vor der nächsten Präsidentschaftswahl statt. Staatschef Sall hofft auf einen Sieg seiner Partei, um seine Macht zu konsolidieren.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj beklagt mangelnden Druck der USA auf Russland

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat im Ringen um eine Waffenruhe in seinem Land einen mangelnden Druck der USA auf Russland beklagt. "Die Ukraine hat dem amerikanischen Vorschlag für eine vollständige Feuerpause ohne Vorbedingungen zugestimmt", sagte Selenskyj am Sonntag in seiner abendlichen Ansprache. "(Kreml-Chef Wladimir) Putin weigert sich. Wir warten, dass die USA darauf antworten - bislang gibt es keine Antwort."

Kundgebung in Paris: Le Pen prangert Verurteilung als "politische Entscheidung" an

Knapp eine Woche nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen haben sich tausende Unterstützer in Paris zu einer Solidaritätskundgebung versammelt. Le Pen bezeichnete das Urteil bei der Versammlung vor dem Invalidendom am Sonntag als "eine politische Entscheidung", die "nicht nur den Rechtsstaat, sondern auch den demokratischen Staat verhöhnt". Linke und Grüne organisierten eine Gegenkundgebung in der französischen Hauptstadt.

Stichwahl um Bürgermeisteramt auf Sylt: Parteilose Kandidatin Haltermann gewinnt

Die parteilose Tina Haltermann ist neue Bürgermeisterin von Sylt. Haltermann setzte sich am Sonntag in einer Stichwahl gegen den parteilosen Mitbewerber Markus Gieppner durch, wie die Gemeindeverwaltung von Sylt in Westerland am Abend mitteilte.

US-Justizministerin äußert sich skeptisch über dritte Amtszeit Trumps

US-Justizministerin Pam Bondi hat sich skeptisch über die Möglichkeit einer - laut Verfassung ausgeschlossenen - dritten Amtszeit von Präsident Donald Trump geäußert. "Ich wünschte, wir könnten ihn 20 Jahre lang als unseren Präsidenten haben", sagte die Trump-Loyalistin am Sonntag im konservativen US-Nachrichtensender Fox News. "Aber ich glaube, nach dieser Amtszeit ist es für ihn wahrscheinlich vorbei."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild