Deutsche Tageszeitung - Internationaler Terror: Anschlag auf Flugzeug in Australien vereitelt

Internationaler Terror: Anschlag auf Flugzeug in Australien vereitelt


Internationaler Terror: Anschlag auf Flugzeug in Australien vereitelt
Internationaler Terror: Anschlag auf Flugzeug in Australien vereitelt / Foto: ©

Die australischen Behörden haben nach eigenen Angaben einen Anschlag auf ein Flugzeug vereitelt. Durch eine Anti-Terror-Razzia am Vortag sei ein "terroristischer Plan, ein Flugzeug zum Absturz zu bringen", durchkreuzt worden, sagte Premierminister Malcolm Turnbull am Sonntag. An allen großen Flughäfen des Landes wurden die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. Die geplante Tat hatte nach Angaben der Polizei offenbar einen islamistischen Hintergrund.

Textgröße ändern:

Bei den Durchsuchungen in Sydney hatte die australische Polizei am gestrigen Samstag (29.07.2017) vier Verdächtige festgenommen. Es sei nicht von einem Einzeltäter, sondern von einem "ausgearbeiteten" Anschlagsplan auszugehen, sagte Turnbull.

"Wir glauben, dass es sich um islamistisch motivierten Terrorismus handelt", sagte Bundespolizeichef Andrew Colvin. Die australischen Behörden hätten "glaubhafte Informationen" von ausländischen Geheimdiensten erhalten, wonach eine Gruppe in Sydney einen Anschlag mit einem selbst gebauten Sprengsatz geplant habe.

Nach Informationen von Deutsche Tageszeitung wurde bei den Durchsuchungen in Sydney Material zum Bau einer Bombe sichergestellt. Demnach wollten die Täter den Sprengsatz an Bord eines Flugzeugs schmuggeln und ihn dort zünden.

Die Behörden machten zunächst keine Angaben dazu, ob sich die mutmaßlichen Anschlagspläne gegen einen Inlandsflug oder eine internationale Verbindung richteten. Nach Informationen von Deutsche Tageszeitung, war das Ziel offenbar ein Inlandsflug.

Reisende wurden aufgerufen, sich mindestens zwei Stunden vor ihrem Inlandsflug am Flughafen für die Sicherheitskontrollen einzufinden. Wer ins Ausland reisen wollte, sollte noch eine Stunde früher zum Terminal kommen. Es handele sich um "Vorsichtsmaßnahmen", erklärte die Fluglinie Virgin Australia. Es gebe keinen Grund zur Sorge.

Australien ist zunehmend alarmiert angesichts möglicher Anschläge durch Einzeltäter, die sich von Gruppen wie der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) inspiriert fühlen. Zudem warnen die australischen Behörden vor Anschlägen durch immer jüngere potenzielle Attentäter.

In Australien gilt seit September 2014 eine erhöhte Terrorwarnstufe. Seitdem verschärfte die Regierung die Anti-Terror-Gesetze. Die Behörden verhinderten nach eigenen Angaben bis zum Samstag zwölf Anschläge, mehr als 60 Verdächtige wurden angeklagt. Fünf Anschläge konnten nicht vereitelt werden.  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Umfrage: 49 Prozent wollen Le Pen als Präsidentschaftskandidatin

Die Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern hat ihrer Beliebtheit laut einer Umfrage bislang keinen Abbruch getan. Fast die Hälfte der Befragten - 49 Prozent - wünscht sich, dass die Fraktionschefin der Partei Rassemblement National (RN) bei der nächsten Präsidentschaftswahl antritt, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos-Fiducial hervorgeht. Das bedeutet einen Anstieg innerhalb eines Monats um sieben Punkte.

Berlin und Wien bekräftigen Einreiseverbot für bosnischen Serbenführer Dodik

Die Regierungen in Berlin und Wien haben das von ihnen verhängte Einreiseverbot gegen den bosnischen Serbenführer Milorad Dodik bekräftigt. Attacken führender Vertreter des mehrheitlich von bosnischen Serben bewohnten Landesteils Republika Srpska auf die Verfassung von Bosnien-Herzegowina seien "inakzeptabel und eine Gefahr für die Sicherheit und Stabilität in Bosnien-Herzegowina und in der ganzen Region", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Freitag in Berlin zur Begründung des Schritts.

Rubio: USA werden keine Kontrolle Chinas über Grönland zulassen

China darf nach den Worten von US-Außenminister Marco Rubio keine Kontrolle über Grönland bekommen, das US-Präsident Donald Trump seinem Land einverleiben will. Die USA würden nicht erlauben, dass "China reinkommt und ihnen (den Grönländern) einen Haufen Geld anbietet," so dass diese von Peking "abhängig" würden, sagte Rubio am Freitag nach einem Treffen der Nato-Außenminister in Brüssel.

Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA

Der Entwicklungs-Dachverband Venro hat die Befragung deutscher Nichtregierungsorganisationen zu Zielen und Programmen durch die US-Regierung kritisiert. In einer Erklärung äußerte sich Venro am Freitag in Berlin "sehr besorgt, dass einige Organisationen, die in der humanitären Hilfe aktiv sind und mit Finanzierung aus den USA arbeiten, Fragebögen dieser Art erhalten haben". Dabei geht es offensichtlich um Organisationen, die bisher mit der US-Entwicklungshilfeagentur USAID oder anderen US-Behörden zusammengearbeitet haben.

Textgröße ändern: