Deutsche Tageszeitung - Polizei will neue Informationen zum Tod von Gene Hackman und seiner Frau bekanntgeben

Polizei will neue Informationen zum Tod von Gene Hackman und seiner Frau bekanntgeben


Polizei will neue Informationen zum Tod von Gene Hackman und seiner Frau bekanntgeben
Polizei will neue Informationen zum Tod von Gene Hackman und seiner Frau bekanntgeben / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Tod von Hollywoodstar Gene Hackman und seiner Frau will die Polizei am Freitag neue Informationen zu den Ermittlungen bekanntgeben. Der Sheriff von Santa Fe im US-Bundesstaat New Mexico kündigte für 15.00 Uhr (Ortszeit, 23.00 MEZ) eine Pressekonferenz mit der Feuerwehr an. Die Leichen des 95 Jahre alten Schauspielers und seiner 63 Jahre alten Ehefrau Betsy Arakawa waren am Mittwoch in ihrem Haus in Santa Fe entdeckt worden. Die Polizei stuft die Umstände als "verdächtig" ein.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Polizei war die Haustür offen und nicht abgeschlossen gewesen. Die Leiche von Hackmans Ehefrau lag demnach im Badezimmer, neben ihr waren Tabletten auf dem Boden verstreut. Arakawas Leichnam befand sich dem Durchsuchungsbefehl der Polizei zufolge bereits in einem Zustand der Verwesung. Hackmans Leiche lag demnach voll bekleidet in einem anderen Raum. Ebenfalls im Badezimmer wurde ein toter Hund des Paares gefunden. Zwei weitere Hunde lebten noch.

Der Sheriff des Landkreises Santa Fe, Adan Mendoza, nannte bisher keine Todesursache für das Paar, das seit 1991 verheiratet war. Hackmans Tochter Elizabeth Jean sagte dem Magazin TMZ, möglicherweise hätten die beiden eine Kohlenmonoxidvergiftung erlitten. Mendoza sagte bei einer ersten Pressekonferenz zu dem Fall, bei einer ersten Inspektion durch die Feuerwehr seien keine erhöhten Gaskonzentrationen festgestellt worden. Die Untersuchungen seien aber noch nicht abgeschlossen.

Am Fundort der Leichen habe nichts auf einen Kampf hingedeutet, sagte der Sheriff. Bei einer ersten Untersuchung stellten Gerichtsmediziner nach Polizeiangaben auch an keiner der Leichen "äußere Verletzungen" fest. Neben einer Autopsie hat die Polizei nach eigenen Angaben auch weitere Untersuchungen auf Kohlenmonoxid und ein toxikologisches Gutachten angefordert.

Hackmans Familie zeigte sich in einer Erklärung "am Boden zerstört". Der Oscar-Preisträger "wurde von Millionen Menschen auf der ganzen Welt für seine brillante Schauspielkarriere geliebt und bewundert, aber für uns war er immer nur Papa und Opa", erklärten seine Töchter Elizabeth und Leslie und die Enkelin Annie Hackman. "Er wird uns sehr fehlen und wir sind durch seinen Verlust am Boden zerstört."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Britischer Sender BBC steht vor "beispiellosen" Finanzierungsproblemen

Der britische Rundfunksender BBC steht nach eigenen Angaben vor "beispiellosen" Finanzierungsproblemen. "Ohne ein Eingreifen wird es schwierig sein, den aktuellen Anspruch und Umfang" des Sendeinhalts aufrechtzuerhalten, erklärte der Sender in seinem am Montag veröffentlichten Strategieplan für das kommende Jahr. Die erwarteten Einnahmen dieses Jahres liegen demnach eine Milliarde Pfund (etwa 1,2 Milliarden Euro) hinter denen des Jahres 2010.

Gericht untersagt Schrauben an denkmalgeschützen "Zuckerbäckerbauten" in Berlin

Herabfallende Fliesen an denkmalgeschützten sogenannten Zuckerbäckerbauten im Osten Berlins dürfen einem Gerichtsurteil zufolge nicht mit Schrauben befestigt werden. Aus Sicht des Verwaltungsgerichts Berlin würde dadurch das Erscheinungsbild der Gebäude aus den 1950er Jahren wesentlich beeinträchtigt, teilte eine Gerichtssprecherin am Montag mit. Damit bestätigte die Kammer eine Entscheidung des zuständigen Bezirksamts.

Medien: US-Schauspieler Richard Chamberlain gestorben

Der vor allem durch den TV-Mehrteiler "Die Dornenvögel" bekannt gewordene US-Schauspieler Richard Chamberlain ist Medienberichten zufolge tot. Er sei am Samstag auf Hawaii nach Komplikationen infolge eines Schlaganfalls im Alter von 90 Jahren gestorben, berichtete "Variety" am Sonntag.

KZ-Befreiung vor 80 Jahren: Gedenkakte in Thüringen geplant

Anlässlich der Befreiung der NS-Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80 Jahren sind an mehreren Orten in Thüringen im April Gedenkveranstaltungen geplant. Am zentralen Gedenkakt am 6. April in Weimar sollen Ministerpräsident Mario Voigt und der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff (beide CDU) teilnehmen, teilte die Gedenkstätten-Stiftung am Donnerstag mit.

Textgröße ändern: