Deutsche Tageszeitung - Fünf Tote in Silvesternacht bei Unfällen mit Feuerwerkskörpern

Fünf Tote in Silvesternacht bei Unfällen mit Feuerwerkskörpern


Fünf Tote in Silvesternacht bei Unfällen mit Feuerwerkskörpern
Fünf Tote in Silvesternacht bei Unfällen mit Feuerwerkskörpern / Foto: © AFP/Archiv

In der Silvesternacht sind in mehreren Bundesländern insgesamt fünf Männer bei Unfällen mit Feuerwerkskörpern ums Leben gekommen. Ein 24-Jähriger sei gestorben, als er auf einem Feld in der südwestlich von Paderborn gelegenen Stadt Geseke einen Böller gezündet habe, teilte die Polizei mit und bestätigte damit einen entsprechenden "Bild"-Bericht.

Textgröße ändern:

Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauerten an, sagte ein Polizeisprecher. Aufgrund der schweren Explosion sei aber davon auszugehen, dass es sich um einen selbst gebauten Feuerwerkskörper gehandelt habe.

Im sächsischen Oschatz starb nach Polizeiangaben ein 45-Jähriger, der mit einer Feuerwerksbombe hantierte. Der Mann erlag demnach im Krankenhaus seinen schweren Kopfverletzungen. Nach Angaben einer Polizeisprecherin handelte es sich um ein Großfeuerwerk der Kategorie F4, das nur mit einer entsprechenden Erlaubnis gekauft und abgebrannt werden darf.

Ebenfalls in Sachsen kam ein 50-Jähriger ums Leben, als er in Hartha bei Döbeln eine Kugelbombe in einem Rohr zünden wollte. Er habe schwere Kopfverletzungen erlitten und sei am Unfallort gestorben, sagte ein Polizeisprecher.

Ein weiterer Unfall ereignete sich kurz nach Mitternacht in Hamburg-Ochsenwerder. Ein 20-Jähriger verunglückte dort tödlich, als er Pyrotechnik zündete, wie die Polizei mitteilte. Weitere Angaben machte sie zunächst nicht.

Auch in Brandenburg starb ein Mann nach Polizeiangaben bei einem Unfall mit Feuerwerkskörpern. Zu dem Unfall sei es in Kremmen im Kreis Oberhavel gekommen, sagte ein Polizeisprecher am Mittwochmorgen der Nachrichtenagentur AFP. Der Unfall ereignete sich demnach beim "Zünden von Pyrotechnik" und einem "unsachgemäßen Umgang" damit.

Weitere Menschen im Umfeld des Opfers kamen dem Sprecher zufolge nach ersten Erkenntnissen zwar nicht zu Schaden. Allerdings musste die Bundespolizei zu dem Einsatz hinzugezogen werden.

Zu weiteren schweren Unfällen mit Feuerwerkskörpern kam es dem Brandenburger Polizeisprecher zufolge auch in weiteren Orten in Brandenburg. In Rhinow im Landkreis Havelland wurden demnach zwei Menschen durch Böller schwer im Gesicht verletzt. In Havelsee-Fohrde nahe der Stadt Brandenburg an der Havel sei überdies ein Mensch durch die Explosion von Feuerwerkskörpern "lebensbedrohlich verletzt" worden. Der Mann werde derzeit im Krankenhaus behandelt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Hollywood-Schauspieler Val Kilmer mit 65 Jahren gestorben

Hollywood-Schauspieler Val Kilmer ist einem Medienbericht zufolge tot. Der aus Filmen wie "Top Gun", "Heat" und "Batman Forever" bekannte US-Darsteller starb im Alter von 65 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung, wie die "New York Times" am Dienstag unter Berufung auf seine Tochter Mercedes Kilmer berichtete.

Gericht: Eventim darf Käufern Ticketversicherung nicht wiederholt anbieten

Die Ticketplattform Eventim darf kostenpflichtige Ticketversicherungen beim Kartenkauf für Veranstaltungen nicht wiederholt und über ein Pop-Up-Fenster anbieten. Dadurch könne eine "unzulässige Beeinflussung" der Verbraucherinnen und Verbraucher vorliegen, wie aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Bamberg hervorgeht. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) hatte die Klage eingereicht. (Az. 3 UKl 11/24 e)

Britischer Sender BBC steht vor "beispiellosen" Finanzierungsproblemen

Der britische Rundfunksender BBC steht nach eigenen Angaben vor "beispiellosen" Finanzierungsproblemen. "Ohne ein Eingreifen wird es schwierig sein, den aktuellen Anspruch und Umfang" des Sendeinhalts aufrechtzuerhalten, erklärte der Sender in seinem am Montag veröffentlichten Strategieplan für das kommende Jahr. Die erwarteten Einnahmen dieses Jahres liegen demnach eine Milliarde Pfund (etwa 1,2 Milliarden Euro) hinter denen des Jahres 2010.

Gericht untersagt Schrauben an denkmalgeschützen "Zuckerbäckerbauten" in Berlin

Herabfallende Fliesen an denkmalgeschützten sogenannten Zuckerbäckerbauten im Osten Berlins dürfen einem Gerichtsurteil zufolge nicht mit Schrauben befestigt werden. Aus Sicht des Verwaltungsgerichts Berlin würde dadurch das Erscheinungsbild der Gebäude aus den 1950er Jahren wesentlich beeinträchtigt, teilte eine Gerichtssprecherin am Montag mit. Damit bestätigte die Kammer eine Entscheidung des zuständigen Bezirksamts.

Textgröße ändern: