Deutsche Tageszeitung - Britische Band Oasis kündigt Comeback und Welttournee für 2025 an

Britische Band Oasis kündigt Comeback und Welttournee für 2025 an


Britische Band Oasis kündigt Comeback und Welttournee für 2025 an
Britische Band Oasis kündigt Comeback und Welttournee für 2025 an / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Comeback für die legendäre Britpop-Band Oasis: Nach 15 Jahren haben die Brüder Noel und Liam Gallagher ihren Streit beigelegt und für 2025 eine gemeinsame Welttournee angekündigt. Wie die Band am Dienstag in Online-Netzwerken und auf ihrer Website mitteilte, beginnt die Tournee am 4. Juli in Cardiff und umfasst unter anderem sechs Konzerte in ihrer Heimatstadt Manchester sowie Auftritte im Wembley-Stadion in London, in Edinburgh und Dublin. Zudem liefen Vorbereitungen, die Tournee "später im nächsten Jahr auf andere Kontinente zu bringen", hieß es weiter. Der Ticketverkauf startet am 31. August.

Textgröße ändern:

Die Gerüchte um einer Wiedervereinigung der Band, welche mit Songs wie "Wonderwall" und "Don't Look Back In Anger" die Musik der 90er-Jahre entschieden prägte, hatten sich in den vergangenen Tagen verdichtet. Am Montag hatten die Gallagher-Brüder beide im Onlinedienst X denselben Videoclip veröffentlicht, der im Stil des Oasis-Logos das Datum 27.08.24 - also Dienstag - und die britische Uhrzeit "8am" (09.00 MESZ) zeigt. Auch auf dem offiziellen Account der Band wurde das Video veröffentlicht.

Oasis waren 1991 in Manchester gegründet worden. Bekannt wurde sie durch ihr Album "Definitely Maybe" von 1994. Die Auseinandersetzungen zwischen den Gallagher-Brüdern sorgten immer wieder für Schlagzeilen, 2009 kam es endgültig zum Bruch. Zuletzt hatten Liam und Noel einander in Online-Medien deutlich weniger attackiert. Die Entwicklung hatte Oasis-Fans verstärkt auf eine Wiedervereinigung hoffen lassen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes"

Erster Schritt auf dem Weg zur Heiligsprechung: Die katholische Kirche hat den Architekten der berühmten Basilika Sagrada Familia in Barcelona, Antoni Gaudí, als "ehrwürdigen Diener Gottes" anerkannt. Papst Franziskus habe laut einer Erklärung des Vatikans am Montag ein Dekret genehmigt, dass Gaudí "heroische Tugenden" zuerkennt.

"Donald macht Dampf": US-Präsident Trump gibt es nun auch als Räuchermännchen

US-Präsident Donald Trump ist neuerdings als Räucherfigur nach alter Erzgebirgstradition zu haben. Unter dem Namen "Donald macht Dampf" bietet eine Holzkunstfirma aus dem sächsischen Seiffen ein 22 Zentimeter hohes Abbild des 78-Jährigen mit roter Baseballkappe und typischer gelblicher Haartolle über ihren Internetshop zum Kauf an.

"Tatort"-Duo Neuhauser und Krassnitzer hört im kommenden Jahr auf

Sie gehören zu den am längsten agierenden "Tatort"-Kommissaren - nun haben Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer ihren Rückzug angekündigt. Das Ende der "Tatort"-Zeit erfolge auf eigenen Wunsch, erklärten die beiden am Montag. Als Wiener Ermittler Bibi Fellner und Moritz Eisner werden sie demnach noch viermal im Einsatz sein, dann ist Ende 2026 Schluss.

Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa mit 89 Jahren in Peru gestorben

Der peruanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist tot. Der Autor von Werken wie "Der Krieg am Ende der Welt" und "Das Fest des Ziegenbocks" starb am Sonntag im Alter von 89 Jahren in der peruanischen Hauptstadt Lima, wie seine Familie mitteilte. Vargas Llosa galt als einer der großen Namen der lateinamerikanischen Literaturbewegung der 1960er und 1970er Jahre, der auch der Kolumbianer Gabriel García Márquez und der Argentinier Julio Cortázar angehörten.

Textgröße ändern: