Deutsche Tageszeitung - US-Talkshow-Moderator Phil Donahue mit 88 Jahren gestorben

US-Talkshow-Moderator Phil Donahue mit 88 Jahren gestorben


US-Talkshow-Moderator Phil Donahue mit 88 Jahren gestorben
US-Talkshow-Moderator Phil Donahue mit 88 Jahren gestorben / Foto: © Getty Images/Getty Images/AFP/Archiv

Der frühere US-Talkshow-Moderator Phil Donahue ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Nach langer Krankheit sei Donahue am Sonntag in Manhattan in der Stadt New York gestorben, wie der US-Sender NBC am Montag in der Sendung "Today Show" mitteilte, in der Donahue zwischen 1979 und 1988 regelmäßig aufgetreten war.

Textgröße ändern:

Seine eigene Sendung, "The Phil Donahue Show", war ab 1967 die erste Show im Tagesprogramm des US-Fernsehens, in der sich das Publikum an den Debatten beteiligen konnte. Bekannt war Donahue zudem dafür, kontroverse Themen wie Abtreibungen, Religion und Sex ins Tagesfernsehen zu bringen. Die Sendung war bis in die 1980er Jahre beliebt, später übernahmen Moderatoren und Moderatorinnen wie Oprah Winfrey ähnliche Formate.

Donahue gewann in seiner Laufbahn zahlreiche Fernsehpreise, im Mai zeichnete ihn US-Präsident Joe Biden mit der Freiheitsmedaille des Präsidenten aus. "Er war ein Pionier der Live-Talkshows und hielt Amerika den Spiegel vor", erklärte damals das Weiße Haus. "Er interviewte jeden, von unseren großen Stars bis zu unseren vergessenen Nachbarn, und brachte uns zu den schwierigsten Themen unserer Zeit zusammen."

Der Moderator war 44 Jahre lang mit der US-Schauspielerin Marlo Thomas verheiratet, die in den 1960er Jahren durch die Serie "That Girl" bekannt geworden war.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa mit 89 Jahren in Peru gestorben

Der peruanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist tot. Der Autor von Werken wie "Der Krieg am Ende der Welt" und "Das Fest des Ziegenbocks" starb am Sonntag im Alter von 89 Jahren in der peruanischen Hauptstadt Lima, wie seine Familie mitteilte. Vargas Llosa galt als einer der großen Namen der lateinamerikanischen Literaturbewegung der 1960er und 1970er Jahre, der auch der Kolumbianer Gabriel García Márquez und der Argentinier Julio Cortázar angehörten.

Mischung aus Tradition und Moderne: Feierliche Eröffnung der Expo in Osaka

Mit einer farbenfrohen Mischung von moderner Technologie und Jahrtausende alter Tradition ist in Osaka die Weltausstellung eröffnet worden. Zu sehen waren bei der Veranstaltung am Samstag neben KI-gestützten virtuellen "Zeremonienmeistern" auch der japanische Kabuki-Tanz und Taiko-Trommeln. Der Zeremonie wohnte auch Kaiser Naruhito bei. Die Tore zur Expo 2025 öffnen am Sonntag erstmals für Besucher.

Italienischer Luxusmodehersteller Prada übernimmt Rivalen Versace

Der italienische Luxusmodehersteller Prada hat die Übernahme des Konkurrenten Versace angekündigt. Der Mailänder Konzern sprach am Donnerstag von einer "endgültigen Vereinbarung" mit dem derzeitigen Eigentümer der Marke Versace, dem US-Konzern Capri Holdings. Der Kaufpreis liegt demnach bei 1,25 Milliarden Euro (1,38 Milliarden Dollar). "Wir freuen uns, Versace in der Prada-Gruppe willkommen zu heißen", erklärte Konzernchef Patrizio Bertelli.

Maren Kroymann fühlt sich mit 75 Jahren frei "wie Pippi Langstrumpf in alt"

Die Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann genießt die Freiheit des Alters. "Das ist ja wie Pippi Langstrumpf in alt - ich kann machen, was ich will", sagte die 75-Jährige laut Mitteilung vom Mittwoch in einem Podcast des Radiosenders N-Joy des Norddeutschen Rundfunks. "Ich will ja sagen, wie toll das Alter ist, weil du nicht mehr gemessen wirst an diesen konventionellen Vorstellungen - das ist ja super."

Textgröße ändern: