Deutsche Tageszeitung - Mysteriöse Anzeige in britischer Zeitung heizt Gerüchte um neues Stones-Album an

Mysteriöse Anzeige in britischer Zeitung heizt Gerüchte um neues Stones-Album an


Mysteriöse Anzeige in britischer Zeitung heizt Gerüchte um neues Stones-Album an
Mysteriöse Anzeige in britischer Zeitung heizt Gerüchte um neues Stones-Album an / Foto: © AFP

Eine mysteriöse Anzeige in der britischen Lokalzeitung "Hackney Gazette" hat unter Fans der Rolling Stones Gerüchte um ein neues Album der Altrocker angeheizt. Der Anzeigentext für das im September neu eröffnende Glasreparaturunternehmen Hackney Diamonds enthält deutliche Anspielungen auf Stones-Hits wie "Gimme Shelter" und "Satisfaction". Als Gründungsjahr der Firma ist das Jahr 1962 angegeben - was auch das Gründungsjahr der legendären Rockband ist.

Textgröße ändern:

Ein weiteres Indiz: Der i-Punkt im Wort "Diamonds" greift das bekannte Stones-Logo mit der herausgestreckten Zunge auf. Außerdem verweist die Anzeige auf die Internetseite "hackneydiamonds.com", hinter der sich das Plattenlabel Universal Music verbirgt und auf der sich die Nutzer in einen E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen können.

Der Chefredakteur der "Hackney Gazette", Simon Murfitt, wusste eigenen Angaben zufolge nichts von der Anzeige der Glasreparaturfirma, bis sich vor einigen Tagen Leser meldeten und nach einem Exemplar der entsprechenden Ausgabe fragten. "Es ist sehr aufregend, dass eine so große Band ihr neues Album in unserer Zeitung ankündigt - vor allem auf eine so kryptische Weise", sagte er.

Das mögliche Album, dessen Veröffentlichung offiziell noch nicht bestätigt wurde, wäre das 24. Studioalbum der Rolling Stones und das erste seit dem Tod von Schlagzeuger Charlie Watts im Jahr 2021. Angesichts der mysteriösen Ankündigung gehen Fans davon aus, dass der Titel der neuen Platte "Hackney Diamonds" sein könnte.

Im vergangenen Jahr waren die Rolling Stones anlässlich ihres 60-jährigen Bandbestehens durch Europa getourt und hatten 14 Konzerte unter anderem in München, London, Amsterdam und Paris gespielt.

lt/gt

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Bafta-Awards: Vatikan-Thriller "Konklave" als bester Film ausgezeichnet

Der Vatikan-Thriller "Konklave" ist bei der Verleihung der britischen Bafta-Filmpreise als bester Film ausgezeichnet worden. Das Werk des österreichisch-schweizerischen Regisseurs Edward Berger setzte sich am Sonntag in der Hauptkategorie gegen den Musical-Thriller "Emilia Pérez", die Bob-Dylan-Biographie "Like A Complete Unknown", das Drama "Der Brutalist" und den Cannes-Gewinner "Anora" durch. "Konklave" handelt von Verrat und Intrigen rund um die Wahl eines Papstes

Algerisches Anschlagsopfer verklagt Literaturpreisträger Daoud: "Das ist meine Geschichte"

Weil er ihre Geschichte gegen ihren Willen in einem Roman verarbeitet haben soll, hat eine Algerierin den französisch-algerischen Literaturpreisträger Kamel Daoud in Paris verklagt. Der 2024 mit dem renommierten Goncourt-Preis ausgezeichnete Schriftsteller solle im Mai vor Gericht erscheinen, hieß es am Freitag in Justizkreisen in Paris.

Filmfest Berlinale mit Verleihung des Goldenen Ehrenbären an Tilda Swinton eröffnet

Mit der Verleihung des Goldenen Ehrenbären an die schottische Schauspielerin Tilda Swinton ist am Donnerstag in Berlin das internationale Filmfestival Berlinale eröffnet worden. Die Auszeichnung stehe für Swintons Hingabe an die Filmkunst und sei eine Liebeserklärung Berlins an die Schauspielerin, sagte Regisseur Edward Berger in seiner Laudatio. "Es gibt nur wenige Filmschaffende, die so eine tiefgreifende Verbindung zu Berlin haben", betonte Berger.

Filmfestival Berlinale beginnt mit Eröffnungsgala und Verleihung des Ehrenbären

Mit einer Eröffnungsgala beginnt am Donnerstag (19.00 Uhr) in Berlin das internationale Filmfestival Berlinale. Bei der Veranstaltung im Berlinale-Palast am Potsdamer Platz wird unter anderem der Goldene Ehrenbär an die schottische Schauspielerin Tilda Swinton verliehen. Das Bühnenprogramm wird von der luxemburgischen Schauspielerin, Moderatorin und Regisseurin Désirée Nosbusch moderiert. Im Anschluss wird der deutsch-französische Eröffnungsfilm "Das Licht" von Tom Tykwer gezeigt.

Textgröße ändern: