Deutsche Tageszeitung - Würdigung der Queen auf dem rotem Teppich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Würdigung der Queen auf dem rotem Teppich


Würdigung der Queen auf dem rotem Teppich
Würdigung der Queen auf dem rotem Teppich / Foto: © AFP

Der Tod der britischen Königin Elizabeth II. ist selbst auf dem roten Teppich des internationalen Filmfestivals in Toronto Gesprächsthema. Der britische Regisseur Stephen Frears sagte am Freitag in der kanadischen Metropole, Menschen in aller Welt seien auf unerklärliche Weise von der britischen Königsfamilie fasziniert. "Ich weiß nicht warum, die Leute sind es einfach", sagte Frears der Nachrichtenagentur AFP.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Passend dazu stellte Frears in Toronto seine Komödie "The Lost King" (Der verlorene König) vor. "Es ist sehr, sehr nett, hier zu sein", sagte der Filmemacher. "Und auch sehr seltsam an diesem Tag der Tage", fügte er mit Blick auf die Trauer um die Queen hinzu, die am Donnerstag im Alter von 96 Jahren gestorben war.

"Da sind wir bei der Premiere unseres Films 'Der verlorene König' an dem Tag, an dem die Welt mit der verlorenen Königin fertig werden muss", sagte Jeff Pope, Co-Autor des Drehbuchs von Frears' neuem Film mit Sally Hawkins und Steve Coogan in den Hauptrollen. Coogan hob hervor, der Tod der Queen bewege alle Briten "ungeachtet ihrer kulturellen Unterschiede", denn die meisten hätten "riesigen Respekt vor der Königin und vor dem, das sie getan hat".

Das Filmfestival in Toronto läuft noch bis zum 18. September. Voraussichtlich einen Tag später wird Elizabeth II. nach einer Trauerfeier in der Londoner Westminister Abbey auf Schloss Windsor beigesetzt. Die Monarchin war auch Staatsoberhaupt von Kanada.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Verweis wegen Profils auf Datingplattform: Bundeswehroffizierin scheitert in Karlsruhe

Eine ranghohe Bundeswehroffizierin ist mit einer Verfassungsbeschwerde gegen einen disziplinarrechtlichen Verweis wegen ihres Profils auf der Onlinedatingplattform Tinder gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht nahm die Beschwerde nach Angaben vom Mittwoch nicht zur Entscheidung an. Der Verweis sei bereits vor Einreichung der Beschwerde entsprechend der disziplinarrechtlichen Fristen aus der Personalakte getilgt worden, erklärte das Gericht in Karlsruhe. Die Klägerin habe nicht genügend dargelegt, warum weiter ein Rechtsschutzbedürfnis bestehe. (Az. 2 BvR 110/23)

Ghosting im Netz: Jeder Achte beendete Beziehung schon einmal digital

Jede und jeder Achte in Deutschland hat eine Beziehung schon einmal digital beendet. In einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom gaben zwölf Prozent an, mindestens eine Beziehung durch sogenanntes Ghosting abgebrochen zu haben. Unter dem Begriff Ghosting wird der abrupte vollständige Abbruch eines Kontakts ohne Vorwarnung verstanden.

Berliner Gericht: Statue mit Bezug zu "Trostfrauen" in Japan darf vorerst bleiben

Eine sogenannte Friedensstatue zur Erinnerung an Opfer sexueller Gewalt im Zweiten Weltkrieg in Japan darf noch bis Ende September im Berliner Bezirk Mitte aufgestellt bleiben. Dies entschied das Berliner Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren, wie eine Gerichtssprecherin am Mittwoch mitteilte. Die Bronzefigur im Stadtteil Moabit erinnert an die sogenannten Trostfrauen und ist einer Statue nachgebildet, die in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul vor der japanischen Botschaft steht.

Journalistin Romy Hiller wird Sprecherin bei Hauptausgabe von ARD-"Tagesschau"

Die Journalistin Romy Hiller wird Sprecherin der Hauptausgabe der ARD-Nachrichtensendung "Tagesschau" um 20.00 Uhr. Das teilte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Dienstag in Hamburg mit. Die 43-Jährige ist unter anderem bereits regelmäßig als Sprecherin für die 09.00-Uhr-Ausgabe sowie die Nachtausgaben der "Tagesschau" im Einsatz. Erstmals die Ausgabe um 20.00 Uhr moderiert sie nach NDR-Angaben voraussichtlich am 14. Juni.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild