Deutsche Tageszeitung - Berühmte japanische Modedesignerin Hanae Mori gestorben

Berühmte japanische Modedesignerin Hanae Mori gestorben


Berühmte japanische Modedesignerin Hanae Mori gestorben
Berühmte japanische Modedesignerin Hanae Mori gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Im Alter von 96 Jahren ist die berühmte japanische Modedesignerin Hanae Mori gestorben. Die Designerin mit dem Spitznamen "Madame Butterfly" verstarb vergangene Woche in ihrem Haus in Tokio, wie japanische Medien am Donnerstag berichteten. Demnach wurde Mori bereits im Kreise ihrer Familie bestattet. Als Todesursache nannten japanischen Medien das "hohen Alter" der Designerin.

Textgröße ändern:

Mori hatte es mit ihren Entwürfen, in denen sie häufig Schmetterlinge und andere japanische Motive verwendete, in den elitären Zirkel der Pariser Haute Couture geschafft. Zu ihren Kundinnen gehörten US-First-Lady Nancy Reagan und Schauspiel-Legende Grace Kelly.

Mori hatte ihre Karriere in der japanischen Hauptstadt Tokio mit Filmkostümen begonnen, bevor sie zunächst nach New York übersiedelte. Ihre erste Kollektion in der US-Metropole nannte sie 1965 "East Meets West" - der Osten trifft den Westen.

Mori zog schließlich nach Paris weiter. In der französischen Hauptstadt wurde ihr Modehaus 1977 das erste aus Asien stammende Label, das in den erlesenen Kreis der Haute-Couture-Schneider aufgenommen wurde. 2004 schloss Mori dann ihr Atelier in Paris. Ihre Geschäfte in Tokio blieben aber offen, ihre Parfüms werden nach wie vor weltweit verkauft.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Verweis wegen Profils auf Datingplattform: Bundeswehroffizierin scheitert in Karlsruhe

Eine ranghohe Bundeswehroffizierin ist mit einer Verfassungsbeschwerde gegen einen disziplinarrechtlichen Verweis wegen ihres Profils auf der Onlinedatingplattform Tinder gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht nahm die Beschwerde nach Angaben vom Mittwoch nicht zur Entscheidung an. Der Verweis sei bereits vor Einreichung der Beschwerde entsprechend der disziplinarrechtlichen Fristen aus der Personalakte getilgt worden, erklärte das Gericht in Karlsruhe. Die Klägerin habe nicht genügend dargelegt, warum weiter ein Rechtsschutzbedürfnis bestehe. (Az. 2 BvR 110/23)

Ghosting im Netz: Jeder Achte beendete Beziehung schon einmal digital

Jede und jeder Achte in Deutschland hat eine Beziehung schon einmal digital beendet. In einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom gaben zwölf Prozent an, mindestens eine Beziehung durch sogenanntes Ghosting abgebrochen zu haben. Unter dem Begriff Ghosting wird der abrupte vollständige Abbruch eines Kontakts ohne Vorwarnung verstanden.

Berliner Gericht: Statue mit Bezug zu "Trostfrauen" in Japan darf vorerst bleiben

Eine sogenannte Friedensstatue zur Erinnerung an Opfer sexueller Gewalt im Zweiten Weltkrieg in Japan darf noch bis Ende September im Berliner Bezirk Mitte aufgestellt bleiben. Dies entschied das Berliner Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren, wie eine Gerichtssprecherin am Mittwoch mitteilte. Die Bronzefigur im Stadtteil Moabit erinnert an die sogenannten Trostfrauen und ist einer Statue nachgebildet, die in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul vor der japanischen Botschaft steht.

Journalistin Romy Hiller wird Sprecherin bei Hauptausgabe von ARD-"Tagesschau"

Die Journalistin Romy Hiller wird Sprecherin der Hauptausgabe der ARD-Nachrichtensendung "Tagesschau" um 20.00 Uhr. Das teilte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Dienstag in Hamburg mit. Die 43-Jährige ist unter anderem bereits regelmäßig als Sprecherin für die 09.00-Uhr-Ausgabe sowie die Nachtausgaben der "Tagesschau" im Einsatz. Erstmals die Ausgabe um 20.00 Uhr moderiert sie nach NDR-Angaben voraussichtlich am 14. Juni.

Textgröße ändern: