Deutsche Tageszeitung - Beyoncé streicht als behindertenfeindlich kritisiertes Wort aus Song "Heated"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Beyoncé streicht als behindertenfeindlich kritisiertes Wort aus Song "Heated"


Beyoncé streicht als behindertenfeindlich kritisiertes Wort aus Song "Heated"
Beyoncé streicht als behindertenfeindlich kritisiertes Wort aus Song "Heated" / Foto: © AFP/Archiv

US-Popstar Beyoncé streicht nach Kritik ein als behindertenfeindlich angesehenes Wort aus einem Song ihres frisch veröffentlichten Albums "Renaissance". "Das Wort, das nicht absichtlich auf verletzende Weise verwendet wurde, wird ersetzt", erklärte ein Sprecher der Sängerin am Montag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zuvor war Kritik an dem Song "Heated" laut geworden, an dem auch der kanadische Sänger Drake mitgeschrieben hat. Beyoncé nutzt darin das Wort "spaz", das umgangssprachlich so etwas wie die Kontrolle verlieren, ungeschickt handeln oder sich seltsam verhalten bedeutet.

Aktivisten für die Rechte von Menschen mit Behinderung wiesen aber daraufhin hin, dass der Ursprung in dem Wort "spastisch" liegt, ein häufig abschätzig genutzter Begriff. Im Juni hatte bereits die Sängerin Lizzo ihren Song "Grrrls" neu aufgenommen, in dem das gleiche Wort vorkam.

Die australische Aktivistin Hannah Diviney erklärte nun, dass Beyoncé das Wort verwendet habe, "fühlt sich an wie ein Schlag ins Gesicht gegen mich, die Gemeinschaft behinderter Menschen und den Fortschritt, den wir mit Lizzo erzielen wollten". Sie werde wohl die Musik-Industrie weiter auffordern müssen, sich zu bessern, "bis behindertenfeindliche Bemerkungen aus der Musik verschwinden".

Beyoncés siebtes Studioalbum war erst am Freitag veröffentlicht worden. Bei Kritikern ist es auf ein überwiegend positives Echo gestoßen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Journalistin Romy Hiller wird Sprecherin bei Hauptausgabe von ARD-"Tagesschau"

Die Journalistin Romy Hiller wird Sprecherin der Hauptausgabe der ARD-Nachrichtensendung "Tagesschau" um 20.00 Uhr. Das teilte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Dienstag in Hamburg mit. Die 43-Jährige ist unter anderem bereits regelmäßig als Sprecherin für die 09.00-Uhr-Ausgabe sowie die Nachtausgaben der "Tagesschau" im Einsatz. Erstmals die Ausgabe um 20.00 Uhr moderiert sie nach NDR-Angaben voraussichtlich am 14. Juni.

MeToo-Affäre: Weinstein-Prozess wird in New York neu aufgerollt

In New York wird ab Dienstag (15.30 Uhr MESZ) der Prozess um die mutmaßlichen Sexualverbrechen des US-Filmproduzenten Harvey Weinstein neu aufgerollt. Die MeToo-Bewegung um Schauspielerinnen wie Angelina Jolie, Gwyneth Paltrow und Ashley Judd hofft in dem Verfahren auf Gerechtigkeit. Der 73-jährige Weinstein dagegen pocht auf seine Unschuld.

Trauer in Peru nach Tod von Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa

In Peru haben die Menschen am Montag Abschied von dem Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa genommen. Präsidentin Dina Boluarte nahm in der Hauptstadt Lima an einer privaten Trauerfeier für den im Alter von 89 Jahren verstorbenen Romanautor teil. Vargas Llosas Sohn Alvaro bedankte sich vor Journalisten für "die Zuneigungsbekundungen aus ganz Peru" sowie die Beileidsbekundungen aus aller Welt.

Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes"

Erster Schritt auf dem Weg zur Heiligsprechung: Die katholische Kirche hat den Architekten der berühmten Basilika Sagrada Familia in Barcelona, Antoni Gaudí, als "ehrwürdigen Diener Gottes" anerkannt. Papst Franziskus habe laut einer Erklärung des Vatikans am Montag ein Dekret genehmigt, dass Gaudí "heroische Tugenden" zuerkennt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild