Deutsche Tageszeitung - "Mona Lisa" von Louvre-Besucher mit Torte beworfen

"Mona Lisa" von Louvre-Besucher mit Torte beworfen


"Mona Lisa" von Louvre-Besucher mit Torte beworfen
"Mona Lisa" von Louvre-Besucher mit Torte beworfen / Foto: © AFP/Archiv

Angriff auf das berühmteste Lächeln der Welt: Auf die "Mona Lisa" im Pariser Louvre hat ein Unbekannter eine Torte geworfen, dank schützendem Glas ist das legendäre Gemälde von Leonardo da Vinci aber unbeschadet geblieben. Die Museumsleitung teilte der Nachrichtenagentur AFP am Montag auf Anfrage mit, dass sie sich nicht zu dem Vorfall vom Vortag äußern wolle. Zuvor war in Online-Netzwerken über die Torten-Attacke berichtet worden.

Textgröße ändern:

Ein Twitter-Nutzer schrieb, als er am Sonntagnachmittag die Mona Lisa besichtigt habe, sei ein Mann mit einer Perücke aus einem Rollstuhl aufgestanden und habe das Bild mit einer Sahnetorte beworfen. Auf bei Twitter und Instagram veröffentlichten Fotos war zu sehen, wie ein Mann, offenbar ein Aufseher im Louvre, die Schutzscheibe des Gemäldes von der Sahne befreite. Ein Foto oder Video von dem eigentlichen Tortenwurf tauchte zunächst nicht im Internet auf.

In einem Video des Twitter-Nutzers ist zu sehen, wie der weiß gekleidete Mann neben seinem Rollstuhl steht und vom Sicherheitspersonal des Museums weggebracht wird. Offenbar wollte der Mann seine Aufsehen erregende Aktion als Aufruf zum Umweltschutz verstanden wissen.

"Es gibt Menschen, die dabei sind, die Erde zu zerstören", sagte er in dem Video auf Französisch. "Alle Künstler, denkt an die Erde. Deswegen habe ich das gemacht. Denkt an den Planeten."

Im Dezember 1956 hatte ein Bolivianer die "Mona Lisa" mit einem Stein beworfen und dabei die linke Seite des Gemäldes beschädigt. Als Konsequenz wurde das mehr als 500 Jahre alte Bild mit Sicherheitsglas geschützt. 2005 wurden die Schutzmaßnahmen für die "Mona Lisa" noch einmal verstärkt. Seitdem befindet sich das Bild hinter Panzerglas in einem durchsichtigen Kasten, in dem für eine ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit gesorgt wird. Jährlich lockt das Gemälde Millionen Besucher aus aller Welt an.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Maren Kroymann fühlt sich mit 75 Jahren frei "wie Pippi Langstrumpf in alt"

Die Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann genießt die Freiheit des Alters. "Das ist ja wie Pippi Langstrumpf in alt - ich kann machen, was ich will", sagte die 75-Jährige laut Mitteilung vom Mittwoch in einem Podcast des Radiosenders N-Joy des Norddeutschen Rundfunks. "Ich will ja sagen, wie toll das Alter ist, weil du nicht mehr gemessen wirst an diesen konventionellen Vorstellungen - das ist ja super."

Blondie-Schlagzeuger Clem Burke im Alter von 70 Jahren gestorben

Der langjährige Schlagzeuger der Band Blondie, Clem Burke, ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Burke sei nach einem "privaten Kampf mit dem Krebs" gestorben, verkündete die Band am Montag im Onlinedienst Instagram. Burke sei nicht nur ein Schlagzeuger, sondern "der Herzschlag von Blondie" gewesen.

Robert De Niro wird im Mai in Cannes mit Goldener Ehrenpalme ausgezeichnet

Hollywood-Star Robert De Niro wird bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Ehrenpalme ausgezeichnet. Der 81-jährige US-Schauspieler erhalte die Ehrung bei der Eröffnung des Festivals im Mai, verkündeten die Organisatoren am Montag. Mit seinem unverkennbaren Stil, der "in einem sanften Lächeln oder einem strengen Blick" zum Vorschein komme, sei De Niro zu einer "Filmlegende" geworden.

Künstler Gerhard Richter: DDR-Frühwerk in Dresden teilweise freigelegt

Ein aus DDR-Zeiten stammendes Frühwerk des weltbekannten Künstlers Gerhard Richter ist in Dresden teilweise freigelegt worden. Die Restauration des 1956 in einem Foyer des Deutschen Hygiene-Museums entstandenen Bilds "Lebensfreude" wurde nach mehreren Monaten abgeschlossen, wie das Museum am Montag bekanntgab.

Textgröße ändern: