Deutsche Tageszeitung - Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest

Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest


Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest
Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest / Foto: © Broad Institute of Harvard and MIT,/AFP

Die diesjährigen Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest. Für ihre Arbeit im Bereich der Lebenswissenschaften werden unter anderem der US-Molekularbiologe David Liu, der US-Neurologe Stephen Hauser, der italienische Epidemiologe Alberto Ascherio und der US-israelische Mathematiker Dennis Gaitsgory geehrt, wie die Stiftung Breakthrough Prize am Samstag auf ihrer Website verkündete. Auch der Leiter des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Bonn, der US-Israeli Gaitsgory, zählt zu den diesjährigen Preisträgern.

Textgröße ändern:

Jeder Preis ist mit drei Millionen Dollar (2,7 Millionen Euro) dotiert. Liu erhält einen Preis für seine Arbeit im Genome Editing, der Bearbeitung der DNA von Menschen und anderer Lebewesen. Hauser und Ascherio wiederum teilen sich einen Preis für ihre jahrzehntelange Forschung zu der neurologischen Krankheit Multiple Sklerose. Zudem werden mehrere weitere Forscher ausgezeichnet, darunter mehr als eintausend Wissenschaftler der in der Schweiz ansässigen europäischen Großforschungseinrichtung CERN.

2010 stifteten mehrere Silicon-Valley-Unternehmer den Breakthrough Prize, der auch als "Oscar der Wissenschaften" bekannt ist. Zu den Schirmherren des Preises zählen auch Tech-Milliardär Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan. Die Auszeichnungen werden am 12. April in Los Angeles verliehen.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen

Seit mehr als drei Jahren verhandeln die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über ein internationales Abkommen zur Vorbeugung von Pandemien - nun ist eine Grundsatzeinigung erzielt worden. "Dies ist ein Geschenk an unsere Kinder und unsere Enkel", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Samstag nach einer fast 24-stündigen Marathonsitzung zu den in Genf versammelten Unterhändlern, die ihrerseits in Jubel ausbrachen. Mit dem Abkommen soll die Welt besser auf Krisen wie die Corona-Pandemie vorbereitet werden.

Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt

Nach mehr als dreijährigen Gesprächen über ein internationales Abkommen zur Vorbeugung von Pandemien ist nach Angaben der Ko-Verhandlungsleiterin eine Grundsatzeinigung erzielt worden. "Wir haben eine Grundsatzeinigung", sagte Anne-Claire Amprou am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Genf. Die Unterhändler bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wollten sich am Dienstag erneut treffen und den endgültigen Text verabschieden. Zudem müssten die Regierungen der WHO-Mitgliedstaaten zustimmen.

Miersch verteidigt Koalitionsvertrag gegen Kritik beim Thema Sozialsysteme

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat den mit der Union ausgehandelten Koalitionsvertrag gegen Kritik an fehlenden Lösungen für die angeschlagenen Sozialsysteme in Deutschland verteidigt. Ein Koalitionsvertrag sei "nicht die Bibel und auch kein Gesetz", sagte er am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". Vielmehr handle es sich um "Absichtserklärungen, was man in den kommenden vier Jahren tun will".

Zweites Kind stirbt in den USA an Masern

In den USA ist ein zweites Kind an Masern gestorben. Ein Krankenhaus in der texanischen Stadt Lubbock gab am Sonntag den Tod eines wegen Masern behandelten Kindes bekannt. Das Kind im Schulalter war demnach nicht gegen die höchst ansteckende Viruserkrankung geimpft und hatte keine bekannten Vorerkrankungen.

Textgröße ändern: