Deutsche Tageszeitung - AOK-Umfrage: Mehr als 80 Prozent der Deutschen haben Rückenprobleme

AOK-Umfrage: Mehr als 80 Prozent der Deutschen haben Rückenprobleme


AOK-Umfrage: Mehr als 80 Prozent der Deutschen haben Rückenprobleme
AOK-Umfrage: Mehr als 80 Prozent der Deutschen haben Rückenprobleme / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als 80 Prozent der Deutschen haben nach eigenen Angaben Rückenprobleme. In einer am Montag in Berlin veröffentlichten Forsa-Umfrage für die AOK gaben 81 Prozent an, im vergangenen Jahr mindestens einmal unter Rückenschmerzen gelitten zu haben. Die meisten kennen zwar die Risikofaktoren, viele beugen aber nicht vor. Zeitmangel und der innere Schweinehund sind demnach die größten Hürden für gezieltes Rückentraining.

Textgröße ändern:

So wissen jeweils mehr als 90 Prozent der rund 1500 Befragten, dass Übergewicht und einseitige Sitzpositionen Risikofaktoren sind. Zudem bemerken 72 Prozent selbst oft, dass langes Sitzen vor digitalen Geräten ihrem Rücken schadet. Zwei Drittel beziehungsweise 64 Prozent der Befragten sehen dauerhaften Stress als verstärkenden Faktor und etwa die Hälfte glaubt, dass schlechter Schlaf sowie Unzufriedenheit - jeweils 47 Prozent - zu Rückenschmerzen beitragen oder diese verstärken können.

Allein an Vorbeugung und gezieltem Training mangelt es. Mit 51 Prozent gibt demnach nur die Hälfte der Befragten an, bewusst regelmäßiger Bewegung oder Sport nachzugehen, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Mit 54 Prozent sagt hingegen etwa jeder Zweite dass der innere Schweinehund ihn hindere, etwas für die Rückengesundheit zu tun. Mehr als jeder Dritte - 36 Prozent - schiebt Zeitprobleme vor. 18 Prozent geben an, den passenden Sport noch nicht gefunden zu haben.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Krankenkasse KKH: Zahl der Heuschnupfen-Diagnosen bleibt konstant hoch

Die Zahl der Heuschnupfendiagnosen bleibt nach einer Analyse der Kaufmännischen Krankenkasse konstant hoch. Im Jahr 2023 diagnostizierten Ärzte bundesweit bei rund jedem 18. KKH-versicherten Menschen einen pollenbedingten Heuschnupfen, wie die Kasse am Donnerstag in Hannover mitteilte. Zehn Jahre zuvor war etwa jeder 19. Mensch betroffen.

Ärzte fordern Strafgebühr für Termin-Versäumnis - Lauterbach widerspricht

Angesichts der Debatte um eine Termingarantie haben sich Ärzteverbände für eine Strafgebühr für Patienten ausgesprochen, die vereinbarte Arzttermine nicht wahrnehmen. Sie begründeten dies mit der hohen Zahl versäumter Termine, die dann für andere Patientinnen und Patenten nicht mehr zur Verfügung stünden. Der Vorstoß rief am Dienstag scharfen Widerspruch hervor - unter anderem von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot

Ein Jahr nach der teilweisen Cannabis-Legalisierung hat der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert (SPD) den Schritt der Ampel-Regierung gegen Kritik aus der Union verteidigt. "Das Cannabisgesetz hat für einen ehrlicheren und entkriminalisierten Umgang mit Drogen einen wichtigen Beitrag geleistet", sagte Blienert den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Dienstag. Vor allem die CSU dringt jedoch darauf, Cannabis wieder zu verbieten, wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in der "Augsburger Allgemeinen" bekräftigte.

Lauterbach sieht Fortschritte beim Kampf gegen Long Covid

Das Bundesgesundheitsministerium sieht gewisse Fortschritte beim Kampf gegen Langzeitfolgen von Infektionen mit dem Coronavirus, dem sogenannten Long Covid. "Unsere Initiativen, Long Covid-Patienten zu helfen, zeigen erste Erfolge", erklärte Ressortchef Karl Lauterbach (SPD) anlässlich des fünften Runden Tisches zu dem Thema am Montag in Berlin. "Wir können Long Covid leider immer noch nicht heilen", räumte er aber auch ein.

Textgröße ändern: