Deutsche Tageszeitung - Japans ehemalige Kaiserin erfolgreich operiert

Japans ehemalige Kaiserin erfolgreich operiert


Japans ehemalige Kaiserin erfolgreich operiert
Japans ehemalige Kaiserin erfolgreich operiert / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Japans ehemalige Kaiserin Michiko ist nach ihrem Sturz "erfolgreich" operiert worden. Michiko werde für ein bis zwei Wochen zur Erholung im Krankenhaus bleiben, sagte Palastsprecher Katsuyoshi Nakamura der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. Ihr Mann, der ehemalige Kaiser Akihito, werde sie wahrscheinlich noch am Dienstag im Krankenhaus besuchen.

Textgröße ändern:

Michiko, die Mutter von Kaiser Naruhito, war am Sonntag in ihrer Residenz gestürzt. Am Montag wurde die 89-Jährige ins Krankenhaus eingewiesen, wo die Ärzte den Bruch ihres rechten Oberschenkels feststellten.

Es ist ihr erster Krankenhausaufenthalt seit 2019. Damals war Michiko wegen einer Brustkrebserkrankung operiert worden. Zuvor hatte die Kaiserin auch an stressbedingten Erkrankungen gelitten, darunter Darmblutungen und ein mehrmonatiger Stimmverlust.

Michiko und ihr Ehemann sind in Japan sehr beliebt. Über die Jahre gelang es ihnen, der uralten Monarchie einen volksnäheren Charakter zu geben. Im Jahr 2019 dankte Kaiser Akihito im Alter von 85 Jahren ab und sein ältester Sohn Naruhito bestieg den Chrysanthemen-Thron. Das hatte es in Japan seit zwei Jahrhunderten nicht gegeben.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

An Bauchschmerzen leidender Bolsonaro in Klinik in Brasília verlegt

Der mit starken Bauchschmerzen am Freitag in ein Krankenhaus eingelieferte brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro ist am Samstag in einem Ambulanzflugzeug in die Hauptstadt Brasília geflogen worden, wo er eigenen Angaben zufolge "wahrscheinlich" operiert werden wird. Der 70-Jährige verließ das Krankenhaus in Natal im nordöstlichen Bundesstaat Rio Grande do Norte am frühen Abend (Ortszeit).

Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen

Seit mehr als drei Jahren verhandeln die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über ein internationales Abkommen zur Vorbeugung von Pandemien - nun ist eine Grundsatzeinigung erzielt worden. "Dies ist ein Geschenk an unsere Kinder und unsere Enkel", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Samstag nach einer fast 24-stündigen Marathonsitzung zu den in Genf versammelten Unterhändlern, die ihrerseits in Jubel ausbrachen. Mit dem Abkommen soll die Welt besser auf Krisen wie die Corona-Pandemie vorbereitet werden.

Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt

Nach mehr als dreijährigen Gesprächen über ein internationales Abkommen zur Vorbeugung von Pandemien ist nach Angaben der Ko-Verhandlungsleiterin eine Grundsatzeinigung erzielt worden. "Wir haben eine Grundsatzeinigung", sagte Anne-Claire Amprou am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Genf. Die Unterhändler bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wollten sich am Dienstag erneut treffen und den endgültigen Text verabschieden. Zudem müssten die Regierungen der WHO-Mitgliedstaaten zustimmen.

Miersch verteidigt Koalitionsvertrag gegen Kritik beim Thema Sozialsysteme

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat den mit der Union ausgehandelten Koalitionsvertrag gegen Kritik an fehlenden Lösungen für die angeschlagenen Sozialsysteme in Deutschland verteidigt. Ein Koalitionsvertrag sei "nicht die Bibel und auch kein Gesetz", sagte er am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". Vielmehr handle es sich um "Absichtserklärungen, was man in den kommenden vier Jahren tun will".

Textgröße ändern: