Deutsche Tageszeitung - Frankreich über mögliche Bevorzugung der USA bei Sanofi-Impfstoff empört

Frankreich über mögliche Bevorzugung der USA bei Sanofi-Impfstoff empört


Frankreich über mögliche Bevorzugung der USA bei Sanofi-Impfstoff empört
Frankreich über mögliche Bevorzugung der USA bei Sanofi-Impfstoff empört / Foto: ©

Im Wettlauf um einen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus wird der Ton immer aggressiver. Frankreich reagierte am Donnerstag empört auf Ankündigungen des Pharmariesen Sanofi, zunächst den US-Markt mit einem möglichen Impfstoff zu beliefern, weil die US-Regierung ein Forschungsprojekt finanziell unterstütze. China wies unterdessen den Vorwurf der USA zurück, mit Hilfe von Hackern Forschungsergebnisse zu möglichen Corona-Impfstoffen stehlen zu wollen.

Textgröße ändern:

"Es wäre für uns inakzeptabel, wenn das ein oder andere Land unter einem finanziellen Vorwand einen privilegierten Zugang hätte", kritisierte die französische Wirtschafts- und Finanzstaatsekretärin Agnès Pannier-Runacher im Sender Sud Radio. Sanofi-Generaldirektor Paul Hudson hatte zuvor gesagt, Sanofi werde "als erstes" die USA beliefern, da diese bei der Forschung "das Risiko teilen".

Die US-Regierung habe "das Recht auf die größten Vorbestellungen", weil diese "investiert haben, um ihre Bevölkerung zu schützen", sagte der Brite Hudson der Finanznachrichtenagentur Bloomberg. Dieser Vorsprung könne mehrere Tage oder Wochen betragen.

Bei der Suche nach einem Impfstoff arbeitet der französische Konzern Sanofi seit April mit dem britischen Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline zusammen. Tests haben bislang aber noch nicht begonnen, und ein erfolgreiches Mittel gegen das Virus dürfte frühestens Ende des nächsten Jahres verfügbar sein. Ihr Projekt wird teilweise von der US-Behörde für biomedizinische Forschung und Entwicklung (Barda) unterstützt.

Am Mittwochabend teilte Sanofi mit, dass "die Produktion auf US-Boden vorwiegend für die Vereinigten Staaten bestimmt" sei "und der Rest der Produktionskapazitäten Europa, Frankreich und dem Rest der Welt zugeteilt" werde. Das Unternehmen verpflichtete sich zudem dazu, den möglichen Impfstoff "für jeden zugänglich" zu machen.

Der Präsident von Sanofi Frankreich, Olivier Bogillot, sagte am Donnerstag, theoretisch sei es das "Ziel, dass die USA, Frankreich und Europa den Impfstoff zur gleichen Zeit" bekämen. Dies sei möglich, wenn die Europäische Union "genauso schnell wie die Amerikaner" sei, sagte Bogillot dem Fernsehsender BFMTV. Die US-Regierung habe zugesagt, "mehrere hundert Millionen Euro" auszugeben.

"Die EU muss genauso effizient sein und uns dabei helfen, diesen Impfstoff sehr schnell zur Verfügung zu stellen." Es gebe bereits Verhandlungen mit europäischen Behörden sowie mit Ländern wie Deutschland und Frankreich.

Hudsons Äußerungen lösten in Frankreich vor allem deshalb Empörung aus, weil Sanofi in den vergangenen Jahren Forschungskredite in zweistelliger Millionenhöhe vom französischen Staat erhalten hatte.

Weltweit wird mit Hochdruck an einem Impfstoff gegen das Coronavirus geforscht. Mitte März war bekannt geworden, dass US-Präsident Donald Trump versucht haben soll, sich exklusiv einen Corona-Impfstoff zu sichern, an dem das Tübinger Biotechunternehmen CureVac derzeit arbeitet. Angeblich wurde der Firma ein hoher Betrag geboten, um in die USA zu kommen.

Die US-Regierung hatte China am Mittwoch vorgeworfen, mit Hilfe von Internet-Hackern Forschungsergebnisse zu möglichen Corona-Impfstoffen und -Medikamenten stehlen zu wollen. Auf diesem Gebiet forschende Unternehmen und Organisationen seien vor der Gefahr gewarnt worden, dass "die Volksrepublik China sie wahrscheinlich ins Visier nimmt und ihr Netzwerk manipuliert", erklärten die US-Bundespolizei FBI und die Agentur für Internetsicherheit. "Chinas Anstrengungen, diesen Sektor anzugreifen, sind eine bedeutende Gefahr für die Antwort unserer Nation auf Covid-19".

Peking weise diesen Vorwurf entschieden als Verleumdung zurück, sagte ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums. Peking habe bereits selbst bedeutende Erfolge im Kampf gegen die Pandemie erzielt.

Die EU hatte Anfang Mai bei einer internationalen Geberkonferenz 7,4 Milliarden Euro für den Kampf gegen das neuartige Coronavirus und die Entwicklung eines Impfstoffs eingesammelt. Die USA beteiligten sich nicht, sondern bekräftigten ihre Absicht, lieber im Alleingang einen Impfstoff zu entwickeln.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Zahl der Todesopfer bei Bränden in LA steigt auf 25 - Weiter hohe Brandgefahr

Gut eine Woche nach Beginn der schweren Brände rund um Los Angeles ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 25 gestiegen. Rund 88.000 evakuierte Menschen können weiter nicht in ihre Häuser zurückkehren. Der Wetterdienst warnte vor starkem Wind, der weitere Feuer anfachen könnte. Die Gesundheitsbehörde rief die Menschen dringend auf Masken zu tragen, da der Wind auch giftige Asche aufwirbeln könne. Die Bundesbehörden nahmen am Dienstag (Ortszeit) Ermittlungen zu den Ursachen der Brände auf.

Mordurteil nach tödlicher Messerstecherei auf Volksfest in Berlin rechtskräftig

Fast drei Jahre nach einem tödlichen Messerangriff auf einem Volksfest in Berlin-Neukölln ist das Urteil gegen den Täter rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) fand keine Rechtsfehler in der Entscheidung des Berliner Landgerichts vom Februar 2024, wie er am Mittwoch in Karlsruhe mitteilte. Das Landgericht hatte den zur Tatzeit 20-Jährigen wegen Mordes als Heranwachsender zu einer Jugendstrafe von acht Jahren verurteilt. (Az. 5 StR 582/24)

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Versäumnissen beim Kauf von Twitter-Aktien

Wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Twitter-Aktien hat die US-Börsenaufsicht SEC Tech-Milliardär Elon Musk verklagt. Musk habe es im Jahr 2022 versäumt, der SEC rechtzeitig den Erwerb von mehr als fünf Prozent der Aktien des Kurzbotschaftendienstes offenzulegen, erklärte die Behörde. Dies habe ihm beim Kauf weiterer Twitter-Aktien eine Ersparnis von 150 Millionen Dollar ermöglicht.

Hunderte Unfälle auf glatten Straßen in Süddeutschland - zwei Tote in Bayern

Glatteis hat in Baden-Württemberg und Bayern für hunderte Verkehrsunfälle gesorgt. Allein rund um Aalen zählte die Polizei 259 Unfälle, im Dienstgebiet der Polizei Heilbronn waren es mehr als hundert, wie die Beamten am Mittwoch mitteilten. Demnach gab es vereinzelt Verletzte, überwiegend blieb es aber bei Sachschäden. Warnungen gab es auch im Dienstgebiet der Polizei Pforzheim. In Bayern starben zwei Menschen.

Textgröße ändern: