Deutsche Tageszeitung - Aktuell: Weltweit 2,25 Millionen Corona-Infektionsfälle

Aktuell: Weltweit 2,25 Millionen Corona-Infektionsfälle


Aktuell: Weltweit 2,25 Millionen Corona-Infektionsfälle
Aktuell: Weltweit 2,25 Millionen Corona-Infektionsfälle

Das neuartige Coronavirus greift weiter um sich: Weltweit haben sich inzwischen mehr als 2,25 Millionen Menschen mit dem Erreger Sars-Cov-2 infiziert, das am schwersten betroffene Land der Welt bleiben die Vereinigten Staaten. Ungeachtet der anhaltenden Gesundheitskrise sprach sich US-Präsident Donald Trump für eine Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen in mehreren Bundesstaaten aus - und sorgte damit für Empörung bei den zuständigen Gouverneuren.
 
Die Zahl der Corona-Toten stieg weltweit auf mehr als 154.000. Allein in Europa starben inzwischen fast 98.000 an der von dem Erreger ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19. Im schwer betroffenen Spanien wurde am Samstag die Marke von 20.000 Todesfällen überschritten. Großbritannien meldete einen Anstieg der Todesfälle um fast 900 auf mehr als 15.400. Wegen der Corona-Krise fallen in diesem Jahr die üblichen Salutschüsse zum Geburtstag von Königin Elizabeth II. aus, wie der Buckingham Palace mitteilte. Die dienstälteste Monarchin der Welt wird am Dienstag 94 Jahre alt.
 
In den USA stieg die Zahl der Infektionsfälle derweil auf mehr als 700.000, etwa 37.000 Corona-Infizierte starben - so viele wie in keinem anderen Land der Welt. Trotz der Krise stellte sich Trump am Freitag mit mehreren Twitter-Botschaften hinter Demonstranten, die ein Ende der Ausgangsbeschränkungen wegen des Coronavirus forderten.
 
"Befreit Minnesota!" und "Befreit Michigan!", forderte der US-Präsident, gefolgt von dem Aufruf: "Befreit Virginia, und rettet euren großartigen zweiten Verfassungszusatz. Er steht unter Belagerung!" Der zweite Zusatz zur US-Verfassung garantiert das Recht auf Waffentragen.
 
In den drei Bundesstaaten, die alle von Politikern der oppositionellen Demokratischen Partei regiert werden, hatte es in den vergangenen Tagen Demonstrationen gegen die wegen des Coronavirus verhängten Ausgangsbeschränkungen gegeben. Die Gouverneure zeigten sich irritiert über Trumps Botschaften. Virginias Gouverneur Ralph Northam erklärte, angesichts des Kampfes gegen das Coronavirus habe er "keine Zeit", sich "mit Twitter-Kriegen" zu beschäftigen.
 
In mehr als 40 der 50 US-Bundesstaaten gelten derzeit Ausgangsbeschränkungen. Trump hatte mehrfach betont, dass er sich ein Ende der Beschränkungen wünscht, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Entscheidungsgewalt liegt jedoch bei den Gouverneuren. Diese haben überwiegend deutlich gemacht, dass sie die Maßnahmen erst lockern wollen, wenn die Pandemie unter Kontrolle ist.
 
Weltweit ist inzwischen mehr als die Hälfte der Bevölkerung von strikten Ausgangsbeschränkungen betroffen, wie eine Zählung von Deutsche Tageszeitung ergab. Die Pandemie hat inzwischen alle Weltregionen erfasst. Mit wachsender Sorge blickt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf die immer schnellere Ausbreitung des Virus in Afrika. In der vergangenen Woche habe sich die Zahl der Infizierten auf dem Kontinent um 51 Prozent auf fast 20.000 erhöht, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Die Zahl der Todesopfer auf dem Kontinent stieg auf mehr als tausend.
  
Bundesentwicklungsminister Geld Müller (CSU) warnte am Samstag im Deutschlandfunk vor möglicherweise verheerenden Auswirkungen der Corona-Krise auf afrikanische Staaten. Zugleich mahnte Müller mehr internationale Kooperation an. Der CSU-Politiker schlug vor, die WHO zu einem "Weltpandemiezentrum" auszubauen, um künftige Krisen durch das Auftreten eines neuartigen Virus zu verhindern. An die US-Regierung habe er appelliert, den von Präsident Trump verkündeten Zahlungsstopp an die WHO "zu überdenken".
 
Auch der Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Niels Annen (SPD), forderte am Samstag ein international abgestimmtes Vorgehen zur Bewältigung der Krise. Nun gelte es, "die Aufmerksamkeit auf die Wiederherstellung von essentiellen Lieferketten und Flugverbindungen zu richten", erklärte Annen nach einer Telefonkonferenz der Außenminister der wegen der Corona-Krise geschaffenen internationalen Koordinierungsgruppe.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Nach Nordkorea übergetretener US-Soldat bekennt sich der Fahnenflucht schuldig

Der wegen einer Übertretung nach Nordkorea angeklagte US-Soldat Travis King hat sich bei einem Gerichtsverfahren in seiner Heimat der Fahnenflucht schuldig bekannt. Das Gericht verurteilte ihn zu zwölf Monaten Haft, die der Ex-Soldat aufgrund seines Schuldeingeständnisses sowie wegen der bereits verbüßten Haftstrafe und guter Führung nicht antreten muss, wie Kings Anwalt am Freitag (Ortszeit) mitteilte. "Travis ist jetzt frei und wird nach Hause zurückkehren", hieß es.

Zehn Jahre Haft für Mann in Köln nach Säureangriff auf frühere Partnerin

Wegen eines Angriffs mit Schwefelsäure auf seine frühere Lebensgefährtin hat das Landgericht Köln einen im September 1980 geborenen Mann am Freitag zu zehn Jahren Haft verurteilt. Er soll dem Opfer zudem 250.000 Euro Schmerzensgeld nebst Zinsen zahlen, wie ein Gerichtssprecher nach dem wegen schwerer Körperverletzung geführten Verfahren mitteilte. Der Mann hatte die Tat gestanden.

Nach Explosionen in Köln: Ermittler fahnden mit Bildern nach Verdächtigem

Im Zusammenhang mit einer Serie von Sprengstoff- und Brandanschlägen in Köln und Umgebung fahnden die Ermittler mit Bildern nach einem Verdächtigen. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, liegen Fotos einer Überwachungskamera aus dem Kölner Hauptbahnhof vor. Darauf sei der Mann zu sehen, der am Mittwochmorgen in der Kölner Innenstadt die Schaufenster eines Geschäfts eingeschlagen und einen Brandsatz gezündet haben soll.

Russischer Staatsbürger in Polen wegen Angriffs auf Nawalny-Vertrauten in U-Haft

Sechs Monate nach dem Angriff in Litauen auf Leonid Wolkow, einen Vertrauten des verstorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny, hat die polnische Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Täter aus Russland aufgenommen. Wie die polnische Generalstaatsanwaltschaft am Freitag mitteilte, werden dem als Anatoli B. bezeichneten Mann drei Straftatbestände zur Last gelegt, darunter politisch motivierte Körperverletzung. Neben B. wird demnach auch gegen sechs polnische und einen belarussischen Staatsbürger ermittelt.