Deutsche Tageszeitung - Zwei Covid-19-Patienten in Südkorea nach Behandlung mit Blutplasma geheilt

Zwei Covid-19-Patienten in Südkorea nach Behandlung mit Blutplasma geheilt


Zwei Covid-19-Patienten in Südkorea nach Behandlung mit Blutplasma geheilt
Zwei Covid-19-Patienten in Südkorea nach Behandlung mit Blutplasma geheilt / Foto: ©

In Südkorea haben sich zwei ältere Patienten von ihrer schweren Lungenerkrankung erholt, nachdem sie mit dem Blutplasma geheilter Coronavirus-Patienten behandelt worden sind. Eine Plasma-Therapie könne zu einer alternativen Behandlung für schwerkranke Covid-19-Patienten werden, die nicht auf antivirale Medikamente ansprächen, sagte am Dienstag Choi Jun Yong, Arzt und Forscher am Severance Hospital in Seoul, in dem beide Patienten behandelt wurden. Es seien jedoch umfassende klinische Tests notwendig, um die Wirksamkeit zu beweisen.

Textgröße ändern:

Bei einem der Patienten handelte es sich demnach um einen 71-jährigen Mann ohne Vorerkrankungen, dessen Zustand sich erst besserte, als er mit dem Plasma eines geheilten Patienten zwischen 20 und 30 Jahren und Steroiden behandelt worden sei. Er war wegen einer schweren Lungenerkrankung zunächst mit Malaria-Medikamenten behandelt und an ein Atemgerät angeschlossen worden.

Bei einer 67 Jahre alten Patientin schlugen erste Therapien ebenfalls nicht an, darunter Malaria- und HIV-Medikamente und die Verabreichung von Sauerstoff. Ihr ging es erst mit einer gleichzeitigen Behandlung mit Blutplasma und Steroiden besser, wie die Wissenschaftler in Seoul mitteilten. Sie veröffentlichten ihre durch Fachleute überprüften Erkenntnisse im Journal of Korean Medicine.

Die Erkenntnisse aus Seoul wecken Hoffnungen im weltweiten Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Wissenschaftlern zufolge enthält das Blutplasma der von Covid-19 geheilten Menschen Antikörper gegen den Erreger Sars-CoV-2. In kleinen Studien wurde zuvor bereits nachgewiesen, dass Plasma-Transfusionen bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten wie Ebola und Sars helfen.

In Frankreich begannen am Dienstag in Pariser Krankenhäusern Tests an 60 Patienten, von denen die Hälfte Blutplasma geheilter Corona-Patienten bekommt. Auch in Deutschland sind solche Tests geplant.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Missbrauchsvorwürfe gegen Al-Fayed: Anwälte erhalten mehr als 150 neue Meldungen

Das Anwaltsteam, das 37 mutmaßliche Opfer sexueller Gewalt durch den verstorbenen ägyptischen Unternehmer Mohamed Al-Fayed vertritt, hat nach eigenen Angaben mehr als 150 neue Meldungen erhalten. Dabei handele es sich um "Überlebende sowie Personen, die Beweise" gegen al-Fayed hätten, teilte das Team am Samstag mit. Die neuen Meldungen seien seit der Ausstrahlung einer Dokumentation über den Fall am Donnerstagabend in der BBC eingegangen.

Zwei Tote bei Unfall nach Flucht vor Kontrolle in Sachsen

Auf der Flucht vor einer Polizeikontrolle sind in Sachsen ein 26-Jähriger und seine 20 Jahre alte Beifahrerin bei einem Unfall ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Leipzig mitteilte, flüchtete der Mann am Samstagmorgen vor einer Kontrolle in der Nähe der Gemeinde Torgau. Die Beamten hatten demnach festgestellt, dass die Kennzeichen des Fahrzeugs entstempelt waren und nicht zu diesem gehörten, also Verdacht auf Urkundenfälschung bestand.

Mindestens ein Todesopfer und sieben Vermisste nach Überschwemmungen in Japan

Bei Überschwemmungen und Erdrutschen infolge starker Regenfälle ist in Japans Erdbebenregion Ishikawa mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Mindestens sieben weitere Menschen wurden vermisst, wie Behörden und Medien am Samstag meldeten. Für mehr als 60.000 Menschen wurden Evakuierungsanordnungen erlassen. Angesichts der hohen Überflutungsgefahr rief die japanische Wetterbehörde (JMA) für Ishikawa die höchste Warnstufe aus. In der Region hatte am Neujahrstag ein Erdbeben bereits schwere Schäden angerichtet.

Strack-Zimmermann: Fast 1900 Sachverhalte angezeigt - überwiegend Beleidigungen

Die Anfeindungen gegen FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann haben ein größeres Ausmaß als bislang bekannt. Wie die "Welt am Sonntag" am Samstag berichtete, bestätige Strack-Zimmermann, allein seit Februar vergangenen Jahres 1894 Sachverhalte angezeigt zu haben. Die Staatsanwaltschaft Köln mit ihrer zuständigen Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen bestätigte demnach die Zahlen.

Textgröße ändern: