Deutsche Tageszeitung - Papst spendet in Corona-Krise Segen "Urbi et Orbi"

Papst spendet in Corona-Krise Segen "Urbi et Orbi"


Papst spendet in Corona-Krise Segen "Urbi et Orbi"
Papst spendet in Corona-Krise Segen "Urbi et Orbi" / Foto: ©

Im Vatikan hat die Corona-Krise zu einem einzigartigen Moment geführt: Papst Franziskus spendete am Freitag den Segen "Urbi et Orbi" (der Stadt und dem Erdkreis) vor einem verwaisten Petersplatz. Zugleich erteilte Franziskus den virtuellen Zuschauern die Generalabsolution. Es war das erste Mal, dass ein Papst den Segen außerhalb von Weihnachten oder Ostern erteilte.

Textgröße ändern:

Der Segen wurde im Internet live in acht Sprachen, darunter auch Chinesisch und Arabisch, übertragen. Zudem richtete der Vatikan einen Kanal in Gebärdensprache ein - eine weitere Premiere in Zeiten der Corona-Krise.

Bereits am vergangenen Wochenende hatte sich der Papst zur Corona-Krise geäußert. "Lassen Sie uns vereint bleiben", forderte der Argentinier. "Lassen Sie uns die Nähe zu den einsamsten und am stärksten betroffenen Menschen spüren, unsere Nähe zu den Ärzten, Gesundheitskräften, Krankenschwestern und Krankenpflegern, und den Freiwilligen." Auch auf die von den Behörden angeordneten Eindämmungsmaßnahmen gegen die Pandemie nahm Franziskus Bezug.

Der Papst spricht den Segen "Urbi et Orbi" normalerweise von der Loggia des Petersdoms aus. Außer an Ostern und Weihnachten findet der Segen nur zur Wahl von neuen Päpsten statt.

Zu Weihnachten und Ostern richtet sich der Papst in seinem Segen an die Betroffenen von Konflikten weltweit. Wie ihnen erteilte Franziskus am Freitag den unter einer Coronavirus-Infektion Leidenden die Generalabsolution.

Die katholische Kirche ist von der Coronavirus-Pandemie auch selbst betroffen. In zahlreichen Ländern rund um den Globus dürfen wegen der Pandemie keine Gottesdienste stattfinden. Als Franziskus vor einigen Wochen wegen einer Erkältung Termine absagte, wurde spekuliert, ob auch das Kirchenoberhaupt selbst sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben könnte. Ein Vatikan-Mitarbeiter sagte am Freitag jedoch der Zeitung "Il Messaggero" dazu, alle bisher beim Papst vorgenommenen Virus-Tests seien negativ verlaufen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Mindestens ein Todesopfer und sechs Vermisste nach Überschwemmungen in Japan

Bei Überschwemmungen und Erdrutschen nach schweren Regenfällen ist in Japan mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Mindestens sechs weitere Menschen wurden am Sonntag nach Behördenangaben weiter vermisst. Die Naturkatastrophe traf die Halbinsel Noto in der Region Ishikawa, in der zu Jahresanfang mehr als 300 Menschen bei einem schweren Erdbeben ums Leben gekommen waren.

UN: Mehr als 500 Tote durch Überschwemmungen im Tschad - 1,7 Millionen Betroffene

Im Tschad sind durch die seit Juli anhaltenden Überschwemmungen bisher mehr als 500 Menschen gestorben. Rund 1,7 Millionen Menschen sind von den Unwettern betroffen, teilte das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) in dem zentralafrikanischen Land am Samstag mit. Demnach wurden bisher mehr als 200.000 Häuser zerstört und über 300.000 Hektar Agrarland überschwemmt. Fast 70.000 Nutztiere ertranken, wie das Ocha weiter berichtete.

Sperre von X in Brasilien: Musks Online-Dienst ernennt rechtlichen Vertreter

Im Streit um die Sperrung von X in Brasilien hat der Online-Dienst einen rechtlichen Vertreter in dem Land benannt - ein erster Schritt zur Aufhebung der Blockade. X erfülle weiterhin nicht alle Voraussetzungen, um wieder freigeschaltet zu werden, teilte der Richter am Obersten Gericht, Alexandre de Moares, am Samstag mit. Das Unternehmen haben fünf Tage Zeit, um weitere Dokumente vorzulegen.

Hochwasser: Donau in Budapest erreicht höchsten Stand seit zehn Jahren

In der ungarischen Hauptstadt Budapest hat das Hochwasser nach dem Sturmtief "Boris" einen Zehn-Jahres-Höchststand erreicht. Das Hochwasser erreichte am Samstag die Stufen des direkt an dem Strom gelegenen Parlaments, begann dann aber wieder zu sinken. Noch stünden den Ungarn einige "schwierige Tage" bevor, in denen "die Flut kontrolliert" werden müsse, sagte Regierungschef Viktor Orban.

Textgröße ändern: