Deutsche Tageszeitung - Universitäten arbeiten an zeithistorischem Archiv zur aktuellen Corona-Krise

Universitäten arbeiten an zeithistorischem Archiv zur aktuellen Corona-Krise


Universitäten arbeiten an zeithistorischem Archiv zur aktuellen Corona-Krise
Universitäten arbeiten an zeithistorischem Archiv zur aktuellen Corona-Krise / Foto: ©

Forscher deutscher Universitäten arbeiten am Aufbau eines zeithistorischen Archivs zur Corona-Pandemie. Mit der Unterstützung von Freiwilligen solle eine möglichst umfassende Sammlung von Dokumenten und Eindrücken des Lebens während der Krise angelegt werden, teilten die Organisatoren der Hochschulen Hamburg, Gießen und Bochum am Donnerstag mit. Ziel des Projekts sei es, künftigen Expertengenerationen das Material zur Erforschung der Ereignisse des Jahres 2020 zu liefern.

Textgröße ändern:

Das "coronarchiv" ist demnach als Internetbibliothek konzipiert und soll aus Texten, Fotos, Social-Media-Beiträgen und Videos bestehen, die verschiedene Aspekte des Krisenalltags aus unterschiedlichsten Blickwinkeln abbilden. "So schnell diese Zeitzeugnisse entstehen, so schnell können sie auch wieder verschwinden", erklärte Benjamin Roers von der Universität Gießen und einer der Initiatoren des Projekts.

Demnach kann jeder Interessierte seine Beobachtungen hochladen, die zusätzlich mit Metadaten wie dem Entstehungsort und der -zeit für die künftige Analyse versehen werden. Gesucht werden nach Angaben der Organisatoren auch freiwillige Archivare, die in ihrem Umfeld aktiv etwa Plakate dokumentieren und bei der Bearbeitung der Einsendungen helfen. "Es entsteht eine zentrale Anlaufstelle zur Dokumentation der Gegenwart", betonte Thorsten Logge, Organisator von der Hamburger Universität.

Mit ihrem "coronarchiv" ziehen die beteiligten Zeithistoriker und Kulturwissenschaftler nach eigenen Angaben auch die Konsequenzen aus der lückenhaften Dokumentation vieler früherer historischer Krisen. Die Aufzeichnungen darüber sind meist selektiv und unausgewogen, weil die Alltagserlebnisse und Sichtweisen bestimmter Bevölkerungsgruppen kaum festgehalten wurden. So wurden Tagebücher, die Forschern oft als Quelle dienen, meist nur von Gebildeteren und Wohlhabenderen geführt.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

UNO: Mehr als 500 Tote durch Überschwemmungen im Tschad - 1,7 Millionen Betroffene

Im Tschad sind durch die seit Juli anhaltenden Überschwemmungen bisher mehr als 500 Menschen gestorben. Rund 1,7 Millionen Menschen sind von den Unwettern betroffen, wie das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) in dem zentralafrikanischen Land am Samstag mitteilte. Demnach wurden bisher mehr als 200.000 Häuser zerstört und mehr als 300.000 Hektar Agrarland überschwemmt. Fast 70.000 Nutztiere ertranken, wie das Ocha weiter berichtete.

Explosion vor Haus bei Bonn: Polizei prüft Zusammenhang mit Kölner Tatserie

In der Serie von Sprengstoff- und Brandanschlägen sowie Schüssen auf Wohnhäuser in Köln und Umgebung hat es womöglich eine weitere Tat gegeben. In der Nacht zu Sonntag kam es vor der Haustür eines Einfamilienhauses in Wachtberg-Adendorf bei Bonn zu einer Explosion, teilte die Bonner Polizei am Sonntag mit. Es würden nun mögliche Bezüge zu der Kölner Tatserie geprüft.

Mindestens ein Todesopfer und sechs Vermisste nach Überschwemmungen in Japan

Bei Überschwemmungen und Erdrutschen nach schweren Regenfällen ist in Japan mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Mindestens sechs weitere Menschen wurden am Sonntag nach Behördenangaben weiter vermisst. Die Naturkatastrophe traf die Halbinsel Noto in der Region Ishikawa, in der zu Jahresanfang mehr als 300 Menschen bei einem schweren Erdbeben ums Leben gekommen waren.

UN: Mehr als 500 Tote durch Überschwemmungen im Tschad - 1,7 Millionen Betroffene

Im Tschad sind durch die seit Juli anhaltenden Überschwemmungen bisher mehr als 500 Menschen gestorben. Rund 1,7 Millionen Menschen sind von den Unwettern betroffen, teilte das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) in dem zentralafrikanischen Land am Samstag mit. Demnach wurden bisher mehr als 200.000 Häuser zerstört und über 300.000 Hektar Agrarland überschwemmt. Fast 70.000 Nutztiere ertranken, wie das Ocha weiter berichtete.

Textgröße ändern: