Deutsche Tageszeitung - Iranische Frauen dürfen erstmals seit Jahrzehnten Fußballspiel im Stadion sehen

Iranische Frauen dürfen erstmals seit Jahrzehnten Fußballspiel im Stadion sehen


Iranische Frauen dürfen erstmals seit Jahrzehnten Fußballspiel im Stadion sehen
Iranische Frauen dürfen erstmals seit Jahrzehnten Fußballspiel im Stadion sehen / Foto: ©

Auf diese kleine Revolution haben sie seit vier Jahrzehnten gewartet: Im Stadion von Teheran feierten tausende iranische Frauen mit wehenden Fahnen und Erinnerungsfotos am Donnerstag ihre erste offizielle Anwesenheit bei einem Fußballspiel. Der Fußball-Weltverband FIFA hatte vergangenen Monat die Aufhebung des Verbots gefordert, das Frauen nach Lesart des erzkonservativen Klerus vor dem Anblick halbnackter Männer und einem vulgären Umfeld bewahren soll.

Textgröße ändern:

3500 Iranerinnen waren an die begehrten Tickets für das Qualifikationsspiel zur Weltmeisterschaft 2022 zwischen Iran und Kambodscha gekommen. Das Kontingent war innerhalb weniger Minuten ausverkauft, sodass rund 1000 weitere Tickets an Frauen verkauft wurden. Im Asadi-Stadion von Teheran mit seinen 100.000 Plätzen bekamen die Frauen eigene Tribünen - getrennt von den 6000 männlichen Zuschauern.

Manche Frauen trugen die Nationalflagge als Kopftuch, andere hatten sich das Gesicht in den Farben des Landes grün, weiß und rot bemalt. Der 14:0-Kantersieg der Iraner geriet dabei fast zur Nebensache, wobei jedes Tor zu noch lauteren Jubelschreien von den weiblichen Fans führte.

Für die 36-jährige Modschan war der Abend ein Sieg der Frauen, der nur zustande kam, weil die Fifa eingeschritten war. "Das war zu 100 Prozent eine Errungenschaft für Frauen", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP vor dem Stadion.

Einige fürchteten jedoch, dass ihnen das Recht, zum Fußball zu gehen, wieder genommen wird. So Mina, eine 36-jährige Soziologin, die das Glück hatte, ein Ticket zu ergattern. "Aber das war unser absolutes Recht hier zu sein und kein Gefallen", sagte sie nach dem Spiel.

In den vergangenen Jahren gab es nur ganz wenige Gelegenheiten, in denen Frauen ins Stadion durften. Ihnen war es jedoch nicht erlaubt, ihre eigenen Tickets zu kaufen. Bislang gilt die Aufhebung des Stadionverbots für Frauen nur bei Fifa-Spielen, nicht aber bei Spielen der einheimischen Liga. Die Fifa sah das Ereignis am Donnerstag dennoch als "einen sehr positiven Schritt vorwärts".

Die Öffnung der Stadien für Frauen folgt kurz nach einem tragischen Vorfall, der die iranische Gesellschaft erschütterte. Im vergangenen Monat hatte sich Sahar Chodajari vor einem Gericht selbst in Brand gesetzt - aus Angst vor einer Verurteilung, weil sie als Mann verkleidet ein Fußballspiel besucht hatte.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Drei geschmuggelte Schildkröten in Baden-Württemberg entdeckt

Zollbeamte in Baden-Württemberg haben bei einem Reisenden drei geschmuggelte Landschildkröten entdeckt. Die Tiere wurden im Fußraum eines Autos gefunden, wie das Hauptzollamt in Lörrach am Mittwoch mitteilte. Demnach fand die Kontrolle bereits Ende Oktober an der Autobahn nahe Weil am Rhein statt. Der kontrollierte 40-Jährige verneinte, anmeldepflichtige Waren dabei zu haben.

Bundesgerichtshof urteilt in Maskenstreit um Familienrichter von Weimar

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entscheidet am Mittwoch (15.00 Uhr) über den Fall des sogenannten Maskenrichters von Weimar. Christian D., Richter am Amtsgericht der thüringischen Stadt, kippte im April 2021 als Familienrichter an zwei Schulen die Maskenpflicht und andere Coronaschutzmaßnahmen. Die Entscheidung wurde wenig später kassiert, weil Familienrichter für solche Fragen gar nicht zuständig sind. (Az. 2 StR 54/24)

Ugandischer Oppositionspolitiker Besigye laut seiner Ehefrau "entführt"

Der ugandische Oppositionspolitiker Kizza Besigye ist nach Angaben seiner Ehefrau bei einem Aufenthalt in der kenianischen Hauptstadt Nairobi "entführt" worden. Besigye sei am vergangenen Samstag verschleppt worden und werde nun "in einem Militärgefängnis in Kampala" in Uganda festgehalten, erklärte Besigyes Frau Winnie Byanyima, eine ranghohe UNO-Vertreterin, am Dienstag im Onlinedienst X. Sie forderte die ugandische Regierung dazu auf, ihren Mann "unverzüglich freizulassen".

Afghanische Aktivistin Nila Ibrahimi mit Kinder-Friedenspreis ausgezeichnet

Die für ihren Einsatz gegen die Unterdrückung von Frauen durch die radikalislamischen Taliban bekannte 17-jährige afghanische Aktivistin Nila Ibrahimi ist mit dem Kinder-Friedenspreis ausgezeichnet worden. Ibrahimi erhielt die von der Stiftung KidsRights vergebene Auszeichnung am Dienstag in Amsterdam. Die in Kanada lebende Jugendliche kämpfe "mutig für die Rechte von Mädchen und Frauen in ihrem Heimatland", erklärten die Organisatoren.

Textgröße ändern: