Deutsche Tageszeitung - Studie: Mittelmeer härter als andere Weltregionen von Klimawandel betroffen

Studie: Mittelmeer härter als andere Weltregionen von Klimawandel betroffen


Studie: Mittelmeer härter als andere Weltregionen von Klimawandel betroffen
Studie: Mittelmeer härter als andere Weltregionen von Klimawandel betroffen / Foto: ©

Der Klimawandel hat im Mittelmeerraum deutlich heftigere Auswirkungen als im weltweiten Durchschnitt. Wie aus einer am Donnerstag von der Union für das Mittelmeer (UfM) vorgestellten Studie hervorgeht, stiegen die Temperaturen in der Region bislang schon um 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. Der globale Temperaturanstieg lag im selben Zeitraum demnach bei durchschnittlich 1,1 Grad.

Textgröße ändern:

Bis zum Jahr 2040 könnten die Temperaturen rund um das Mittelmeer um bis zu 2,2 Grad im Vergleich zum 19. Jahrhundert steigen, heißt es in der von 600 Wissenschaftlern erarbeiteten Studie. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts könnte der Anstieg in manchen Gegenden sogar bis zu 3,8 Grad betragen.

"Wir sind eine der am meisten vom Klimawandel betroffenen Regionen weltweit", sagte UfM-Generalsekretär Nasser Kamel bei der Präsentation der Studie. In dieser warnen die Wissenschaftler auch vor den Folgen des Klimawandels. Darunter führen sie Trockenheit und einen Rückgang der Niederschläge von bis zu 30 Prozent etwa im Balkan und in der Türkei auf. Zugleich würden unwetterartige Regenfälle häufiger. Die Menschen in der Mittelmeerregion müssten mit Dürren und Ernteausfällen rechnen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Terror-Experte Neumann legt Plan für zwölfköpfigen nationalen Sicherheitsrat vor

Der Terrorismus-Experte Peter Neumann hat einen Plan für die Ausgestaltung des von Union und SPD vorgesehenen nationalen Sicherheitsrats vorgelegt - und selbst Interesse an dessen Leitung bekundet. Wie das Portal The Pioneer am Freitag berichtet, schlägt Neumann vor, dass das Gremium aus zwölf Mitgliedern besteht. Es soll am ehesten dem britischen Modell des National Security Council (NSC) ähneln.

Le-Pen-Urteil wegen Veruntreuung: Zwölf Verurteilte gehen in Berufung

Knapp zwei Wochen nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen und weiterer Parteigenossen wegen Veruntreuung von EU-Geldern haben die Hälfte der Verurteilten Berufung eingelegt. Die Partei als Ganze und zwölf Verurteilte, unter ihnen Le Pen, hätten das Urteil angefochten, hieß es am Freitag in Justizkreisen. Le Pen selber hatte dies gleich nach Bekanntgabe des Urteils getan.

Gewaltverbrechen im Westerwald: Verdächtiger weiter auf der Flucht

Fünf Tage nach dem Gewaltverbrechen an einer dreiköpfigen Familie im Westerwald in Rheinland-Pfalz ist der Verdächtige weiter auf der Flucht. Bislang seien rund 600 Hinweise auf ihn eingegangen, teilte die Polizei in Koblenz am Freitag mit. Hinweise zu relevanten Orten würden priorisiert abgearbeitet. Die Kriminaldirektion Koblenz richtete eine hundertköpfige Sonderkommission ein.

Tötung von 44-Jährigem in Gelsenkirchen: Polizei sucht mit Fotos nach Jugendlichen

Nach der Tötung eines 44-jährigen Manns auf offener Straße in Gelsenkirchen sucht die Polizei nach zwei jugendlichen Tatverdächtigen. Im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen veröffentlichten die Ermittler Fotos und Videos aus einer Überwachungskamera, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilten. Darauf sind zwei junge Männer oder Jugendliche zu sehen.

Textgröße ändern: