Deutsche Tageszeitung - Forscher entdecken Überlebensstrategien bei vom Klimawandel bedrohten Korallen

Forscher entdecken Überlebensstrategien bei vom Klimawandel bedrohten Korallen


Forscher entdecken Überlebensstrategien bei vom Klimawandel bedrohten Korallen
Forscher entdecken Überlebensstrategien bei vom Klimawandel bedrohten Korallen / Foto: ©

Korallen verfügen laut einer Studie über bis dahin unbekannte Überlebensstrategien gegen die Erwärmung der Meere. Totgeglaubte Korallen-Kolonien konnten sich nach einer Hitzewelle selbst verjüngen und dadurch überleben, wie Forscher der Freien Universität Berlin und der Universität Barcelona in einer am Mittwochabend in der Zeitschrift "Science Advances" veröffentlichten Studie herausfanden. Seit 2002 beobachteten sie jährlich dieselben 243 Kolonien einer bedrohten Korallenart vor dem spanischen Columbretes-Archipel.

Textgröße ändern:

Bei einer Hitzewelle 2003 sei dort etwa ein Viertel der Korallenbedeckung verloren gegangen, heißt es in der Studie. Später stellten die Forscher nach eigenen Angaben überrascht fest, dass einige seit Jahren als tot angesehene Kolonien der Riffbauerkoralle Cladocora caespitosa lebende Polypen aufwiesen und wieder genesen waren. "Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Polyp aus der betroffenen Kolonie seine Größe deutlich verringert und das Skelett teilweise verlässt", erklärte der Berliner Forscher Diego Kersting.

Sobald sich die Umweltbedingungen verbesserten und das sogenannte Stress-Ereignis wie in diesem Fall die Hitzewelle 2003 vorbei sei, wachse der verjüngte Polyp auf seine ursprüngliche Größe zurück, erklärten die Wissenschaftler. Dann baue er ein neues Skelett im alten auf und beginne, tote Koloniebereiche durch Knospen neu zu besiedeln.

Bislang war dieser Mechanismus nur bei fossilen Korallen von vor hunderten Millionen Jahren bekannt. Er sei noch nie bei lebenden Korallen beobachtet worden. Kersting äußerte die Hoffnung, dass diese Strategie auch dem weltgrößten Korallenriff helfen könnte, dem Great Barrier Reef vor der Küste Australiens.

Zwar seien die Beobachtungen "gute Nachrichten für das Überleben dieser gefährdeten Koralle in einem sich erwärmenden Mittelmeer", erklärte die spanische Wissenschaftlerin Cristina Linares. Allerdings bestünden "ernsthafte Zweifel an der Wirksamkeit dieses Prozesses angesichts der sich beschleunigenden Erwärmungsraten". Diese könnten die Kapazitäten der Korallen, sich zu verjüngen, übertreffen. Dringende Maßnahmen gegen den Klimawandel blieben daher unerlässlich.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Verdächtiger nach Tod eines 24-Jährigen in Neu-Ulm inhaftiert

Nach dem Tod eines 24-Jährigen bei einem Streit im bayerischen Neu-Ulm hat sich ein gesuchter Verdächtiger bei der Polizei gestellt und ist in Haft genommen worden. Wie das bayerische Polizeipräsidium Schwaben Süd/West am Samstag in Kempten mitteilte, kam der 33-Jährige am Freitag gemeinsam mit seinem Anwalt zur Polizei in Neu-Ulm und räumte seine Tatbeteiligung "grundsätzlich" ein.

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

Textgröße ändern: