Deutsche Tageszeitung - "Mosaic"-Expedition in die Arktis findet Eisscholle für Forchungscamp

"Mosaic"-Expedition in die Arktis findet Eisscholle für Forchungscamp


"Mosaic"-Expedition in die Arktis findet Eisscholle für Forchungscamp
"Mosaic"-Expedition in die Arktis findet Eisscholle für Forchungscamp / Foto: ©

Die vom deutschen Eisbrecher "Polarstern" angeführte "Mosaic"-Expedition in die Arktis hat ihr erstes Ziel erreicht: Nach nur wenigen Tagen fand das Wissenschaftlerteam eine Eisscholle, auf der es das Forschungscamp für die einjährige Drift durch das Nordpolarmeer aufbauen will, wie die Expedition am Freitag mitteilte. Damit sei einer der wichtigsten Meilensteine der Expedition bereits vor dem geplanten Termin und dem Einbruch der Polarnacht erreicht worden.

Textgröße ändern:

Die zweieinhalb mal dreieinhalb Kilometer messende Eisscholle sei mit Hilfe von Satelliten, zwei Eisbrechern, Helikopterflügen und Erkundungsmissionen auf dem Eis gesucht worden. Zur Auswahl hätten insgesamt 16 Eisschollen gestanden. Die "Polarstern" soll nun an ihr festgefroren werden.

Expeditionsleiter Markus Rex vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut erklärte, es sei "eine Eisscholle mit einem ungewöhlich stabilen Bereich, der uns das Vertrauen gibt, eine gute Basis und Ausgangspunkt für ein komplexes Forschungscamp zu sein". Gleichzeitig sei die Scholle typisch für die neue Arktis, die von dünnen, instabileren Schollen gekennzeichnet sei.

Es müsse sich nun zeigen, ob die Eisscholle die nötige Stabilität für die heraufziehenden Herbststürme habe. "Wir sind auf alle Szenarien vorbereitet." Die Scholle drifte derzeit bis zu zehn Kilometer pro Tag in unterschiedliche Richtungen.

Die eiförmige Scholle zeichne sich besonders durch einen auf Satellitenbildern zu erkennenden hellen Bereich im nördlichen Teil aus. Dies sei ein stark verpresster, mehrere Meter dicker Bereich, den die Wissenschaftler deshalb "Festung" tauften. Dieser Bereich solle eine höhere Stabilität für das Eiscamp liefern.

Die Beschaffenheit der Scholle sei durch die Satellitenbilder allein zunächst nicht erkennbar gewesen. Erst mehrere Tage und Nächte andauernde Arbeiten auf der Scholle selbst hätten die nötigen Daten gebracht. Von der Brücke der "Polarstern" aus seien die Erkundungen koordiniert und mit Infrarotkameras überwacht worden.

Die "Mosaic"-Expedition ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten. Wissenschaftler aus 17 Ländern wollen eingefroren im arktischen Eis die Auswirkungen des Klimawandels am Nordpol erforschen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Bundesgerichtshof urteilt in Maskenstreit um Familienrichter von Weimar

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entscheidet am Mittwoch (15.00 Uhr) über den Fall des sogenannten Maskenrichters von Weimar. Christian D., Richter am Amtsgericht der thüringischen Stadt, kippte im April 2021 als Familienrichter an zwei Schulen die Maskenpflicht und andere Coronaschutzmaßnahmen. Die Entscheidung wurde wenig später kassiert, weil Familienrichter für solche Fragen gar nicht zuständig sind. (Az. 2 StR 54/24)

Ugandischer Oppositionspolitiker Besigye laut seiner Ehefrau "entführt"

Der ugandische Oppositionspolitiker Kizza Besigye ist nach Angaben seiner Ehefrau bei einem Aufenthalt in der kenianischen Hauptstadt Nairobi "entführt" worden. Besigye sei am vergangenen Samstag verschleppt worden und werde nun "in einem Militärgefängnis in Kampala" in Uganda festgehalten, erklärte Besigyes Frau Winnie Byanyima, eine ranghohe UNO-Vertreterin, am Dienstag im Onlinedienst X. Sie forderte die ugandische Regierung dazu auf, ihren Mann "unverzüglich freizulassen".

Afghanische Aktivistin Nila Ibrahimi mit Kinder-Friedenspreis ausgezeichnet

Die für ihren Einsatz gegen die Unterdrückung von Frauen durch die radikalislamischen Taliban bekannte 17-jährige afghanische Aktivistin Nila Ibrahimi ist mit dem Kinder-Friedenspreis ausgezeichnet worden. Ibrahimi erhielt die von der Stiftung KidsRights vergebene Auszeichnung am Dienstag in Amsterdam. Die in Kanada lebende Jugendliche kämpfe "mutig für die Rechte von Mädchen und Frauen in ihrem Heimatland", erklärten die Organisatoren.

Videospiel "Minecraft" soll in Freizeitparks zum Leben erweckt werden

Das enorm beliebte Videospiel "Minecraft" soll in mehreren Freizeitparks zum Leben erweckt werden. Wie der international tätige britische Freizeitparkbetreiber Merlin am Dienstag erklärte, sollen ab 2026 zunächst in Parks in den USA und Großbritannien Attraktionen aus der Welt des Videospiels mit den digitalen Bauklötzen umgesetzt werden. Grundlage dafür ist ein Abkommen im Umfang von umgerechnet gut 100 Millionen Euro zwischen Merlin und dem schwedischen "Minecraft"-Entwickler Mojang.

Textgröße ändern: