Deutsche Tageszeitung - Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Cyberkriminelle in Rheinland-Pfalz

Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Cyberkriminelle in Rheinland-Pfalz


Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Cyberkriminelle in Rheinland-Pfalz
Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Cyberkriminelle in Rheinland-Pfalz / Foto: ©

Bei einer Razzia gegen mutmaßliche Cyberkriminelle in Deutschland und im benachbarten Ausland, die aus einem ehemaligen Natobunker heraus agiert haben sollen, hat die Polizei sieben Verdächtige aus Rheinland-Pfalz und Hessen festgenommen. Der Umfang der beschlagnahmten Daten sei "gigantisch", erklärten die Ermittler am Freitag. Den insgesamt 13 Beschuldigten werfen sie vor, ein Rechenzentrum für illegale Webseiten betrieben zu haben. Die Ermittlungen seien deutschlandweit einzigartig.

Textgröße ändern:

Die mutmaßlichen Cyberkriminellen sollen ein Rechenzentrum in einem früher von der Nato genutzten Bunker im rheinland-pfälzischen Traben-Trarbach betrieben haben, in dem Webseiten krimineller Täter gespeichert waren. Die Ermittler werfen den Beschuldigten vor, diesen Kriminellen ihre Taten durch ihr Rechenzentrum erst ermöglicht zu haben. Ein Service soll darin bestanden haben, kriminellen Kunden Schutz vor staatlichen Zugriffen zu geben.

Die Ermittler werfen den mutmaßlichen Tätern Steuerdelikte, die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung sowie Beihilfe zu hunderttausenden Drogendelikten und weiteren Straftaten vor. Sie sollen zahlreiche Webseiten gehostet haben, über die international agierende Kriminelle verbotene Waren wie Drogen, gefälschte Dokumente und gestohlene Daten vertrieben, Kinderpornografie verbreiteten und groß angelegte Cyberangriffe verübten.

Kunden der mutmaßlichen Täter seien zum Beispiel die Betreiber des weltweit zweitgrößten Marktplatzes im Darknet zum Kauf von Drogen, Wallstreet Market, gewesen. Dieser wurde im April nach Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, des Bundeskriminalamts und des FBI zerschlagen. Ebenso sei 2016 ein Cyberangriff auf 1,25 Millionen Telekomrouter über einen Server in dem ehemaligen Natobunker gesteuert worden.

"Wir gehen davon aus, dass uns die Auswertung der Daten noch mehrere Monate oder Jahre beschäftigen wird", erklärte der Präsident des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, Johannes Kunz, am Freitag. Das Ermittlungsverfahren sei deutschlandweit einzigartig. "Erstmals wird nicht gegen einen Betreiber von Shops oder Marktplätzen ermittelt, sondern gegen diejenigen, die diese Straftaten erst möglich machen", erklärte der Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz, Jürgen Brauer.

Die Behörden ermittelten fünf Jahre lang gegen die Gruppe. Bei einer koordinierten Razzia am Donnerstagabend in Deutschland und im benachbarten europäischen Ausland wurden sieben Tatverdächtige, sechs Männer und eine Frau, festgenommen. Insgesamt wird jedoch gegen 13 Beschuldigte zwischen 20 und 59 Jahren ermittelt.

Das Amtsgericht Koblenz erließ Haftbefehle gegen die Festgenommenen wegen Fluchtgefahr. Bei der Durchsuchung wurden etwa 200 Server, zahlreiche Unterlagen, Datenträger und eine größere Summe Bargeld beschlagnahmt. 650 Polizisten waren auf deutscher Seite dafür im Einsatz. Die Razzia dauerte bis in den Freitagnachmittag an.

Als Hauptbeschuldigter gilt den Ermittlern zufolge ein 59-jähriger Niederländer, der das Rechenzentrum ab 2013 aufgebaut haben soll. Er habe den ehemaligen Natobunker gekauft und das fünfstöckige Rechenzentrum sukzessive aufgebaut. Ihm werden Beziehungen zur organisierten Kriminalität vorgeworfen.

Der Betrieb eines Rechenzentrums, das illegale Seiten hostet, sei grundsätzlich nicht strafbar, erklärte Generalstaatsanwalt Brauer. "Strafbar ist das Verhalten nur, wenn die Betreiber des Rechenzentrums das illegale Verhalten ihrer Kunden kennen und mit ihrem Betrieb fördern."

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Afghanische Aktivistin Nila Ibrahimi mit Kinder-Friedenspreis ausgezeichnet

Die für ihren Einsatz gegen die Unterdrückung von Frauen durch die radikalislamischen Taliban bekannte 17-jährige afghanische Aktivistin Nila Ibrahimi ist mit dem Kinder-Friedenspreis ausgezeichnet worden. Ibrahimi erhielt die von der Stiftung KidsRights vergebene Auszeichnung am Dienstag in Amsterdam. Die in Kanada lebende Jugendliche kämpfe "mutig für die Rechte von Mädchen und Frauen in ihrem Heimatland", erklärten die Organisatoren.

Videospiel "Minecraft" soll in Freizeitparks zum Leben erweckt werden

Das enorm beliebte Videospiel "Minecraft" soll in mehreren Freizeitparks zum Leben erweckt werden. Wie der international tätige britische Freizeitparkbetreiber Merlin am Dienstag erklärte, sollen ab 2026 zunächst in Parks in den USA und Großbritannien Attraktionen aus der Welt des Videospiels mit den digitalen Bauklötzen umgesetzt werden. Grundlage dafür ist ein Abkommen im Umfang von umgerechnet gut 100 Millionen Euro zwischen Merlin und dem schwedischen "Minecraft"-Entwickler Mojang.

Zwei Säuglinge tot in Wohnung in Sachen-Anhalt gefunden: Mutter in Untersuchungshaft

Ermittler haben in einer Wohnung in Wittenberg in Sachsen-Anhalt zwei tote Neugeborene gefunden. Die 29-jährige Mutter wurde nach einem Haftbefehl in Untersuchungshaft genommen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Dessau-Roßlau am Dienstag mitteilten. Ihr wird Totschlag durch Unterlassen vorgeworfen.

Polizei räumt Protestcamp gegen Tesla-Erweiterung in Brandenburg

Die Polizei hat mit der Räumung eines Protestcamps gegen die Werkserweiterung des US-Elektroautobauers Tesla im brandenburgischen Grünheide begonnen. Am Dienstagvormittag wurde das Camp offiziell aufgelöst, wie eine Polizeisprecherin sagte. Weil sich einige Menschen geweigert hätten, die Baumhäuser und Baumkronen zu verlassen, daure der Einsatz an, sagte sie am Nachmittag.

Textgröße ändern: