Deutsche Tageszeitung - Umstrittener Schmerzmittel-Hersteller Purdue will Insolvenz beantragen

Umstrittener Schmerzmittel-Hersteller Purdue will Insolvenz beantragen


Umstrittener Schmerzmittel-Hersteller Purdue will Insolvenz beantragen
Umstrittener Schmerzmittel-Hersteller Purdue will Insolvenz beantragen / Foto: ©

Wegen seiner zentralen Rolle bei der grassierenden Schmerzmittel-Sucht in den Vereinigten Staaten soll der US-Hersteller Purdue Milliardenzahlungen leisten und in die Insolvenz gehen. In einer Einigung mit 24 US-Staatsanwälten sei auch der Rückzug der Eigentümerfamilie Sackler aus dem Pharma-Konzern vorgesehen, wie Purdue am Sonntag (Ortszeit) mitteilte. Abgesehen von den Entschädigungen sollen rund zehn Milliarden Dollar (9,03 Milliarden Euro) in Maßnahmen gegen die Opioid-Krise fließen.

Textgröße ändern:

Purdue stellt das zum Symbol der Opioid-Krise gewordene Schmerzmittel Oxycontin her und soll Ärzte dazu gebracht haben, das Mittel trotz seines hohen Suchtpotenzials immer wieder zu verschreiben. Zahlreiche Menschen wurden abhängig.

Um einen jahrelangen teuren Rechtsstreit mit einzelnen Betroffenen sowie mit Behörden abzuwenden, schloss das Unternehmen einen Vergleich mit 24 US-Staatsanwälten. Dieser muss allerdings noch von einem Gericht abgesegnet werden. In der Folge müssten Purdue und das Nachfolgeunternehmen keinerlei weiteren Verfahren im Zusammenhang mit Schmerzmittel-Sucht mehr befürchten.

Purdue und die Eigentümer wollen mit dem Vergleich einen Prozess verhindern, der im Oktober vor einem Bundesgericht in Cleveland/Ohio beginnen soll und in dem fast 2300 Klagen zusammengeführt wurden. Die Kläger fordern von zahlreichen Pharmakonzernen Schadenersatzzahlungen für die enormen Folgekosten der Opioid-Krise, etwa für das Gesundheits- und Sozialsystem. In einer vor Gericht eingereichten Schätzung wird von Kosten von 453 Milliarden Dollar innerhalb des kommenden Jahrzehnts ausgegangen.

Der Vergleich sieht vor, dass Purdue Insolvenz anmeldet. Der Aufsichtsrat des Nachfolgeunternehmens soll dann von den Klägern ernannt und von einem Insolvenzgericht abgesegnet werden. Das Nachfolgeunternehmen verpflichtet sich, Medikamente zur Behandlung von Überdosen sowie zur Bekämpfung von Schmerzmittel-Sucht kostenlos oder zu einem niedrigen Preis abzugeben. Außerdem soll der Purdue-Nachfolger Einschränkungen bei Verkauf und Vermarktung von Opioid-Schmerzmitteln akzeptieren.

Die Anteile der Familie Sackler sollen der Unternehmensmitteilung zufolge vollständig "in eine Stiftung oder eine andere Körperschaft zugunsten der Kläger und der US-Bevölkerung" übergehen. Auf diese Weise sollen etwa zehn Milliarden bereitstehen, um die Opioid-Krise in den USA zu bekämpfen. Außerdem soll die Familie, deren auf Oxycontin gründendes Vermögen vom Magazin "Forbes" auf 13 Milliarden Dollar geschätzt wurde, mindestens drei Milliarden Dollar aus ihrem Privatvermögen bereitstellen.

Die Eigentümer-Familie soll allerdings bereits Vermögen ins Ausland geschafft haben: Am Freitag hatte die New Yorker Staatsanwältin Letitia James mitgeteilt, die Familie Sackler habe mindestens eine Milliarde Dollar in die Schweiz überwiesen. James hat rund 30 Finanzinstitute mit Geschäftsbeziehungen zur Familie Sackler befragt, um deren Vermögen zu schätzen.

Ihre Rolle in der Opioid-Krise diskredierte die Familie Sackler als Kunstmäzene. Das Metropolitan Museum und das Guggenheim Museum in New York sowie die National Portrait Gallery und die Tate Gallery in London lehnten bereits Spenden der Sacklers ab.

Der Pariser Louvre benannte im Juli seinen Sackler-Flügel für orientalische Altertümer um. Die früher selbst von Schmerzmitteln abhängige Fotografin Nancy Goldin kämpft mit ihrer Organisation dafür, dass sich weitere Kultureinrichtungen von den Sackler distanzieren.

Kritiker werfen Pharmaunternehmen vor, die Suchtgefahr durch opioidhaltige Schmerzmittel bewusst verschleiert und das massenhafte Verschreiben der Medikamente befördert zu haben. Millionen US-Bürger wurden in der Folge süchtig. In weniger als zwei Jahrzehnten starben mehr als 400.000 Menschen an einer Überdosis. Allein im Jahr 2017 gab es den Behörden zufolge landesweit rund 47.600 Todesfälle.

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) hob auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP hervor, durch die "restriktiven Vorgaben" in der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung sei in Deutschland eine Opioid-Krise wie in den USA "auszuschließen". Außerdem sensibilisierten Bundesärztekammer und Bundesapothekerkammer Ärzte und Apotheker "für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Arzneimitteln".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Frau mit 66 Messerstichen getötet: Prozess um Mord von 2003 in Münster begonnen

Mehr als 20 Jahre nach dem gewaltsamen Tod einer 37-jährigen Frau muss sich ein 52-Jähriger vor dem Landgericht Münster verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann in der zum Prozessauftakt verlesenen Anklage Mord vor. Er soll seine Exfreundin im Jahr 2003 mit 66 Messerstichen getötet haben, weil sie sich von ihm getrennt hatte. Der Mann wurde 2018 in Paris festgenommen und kürzlich nach Deutschland ausgeliefert.

Paus will Gewalthilfegesetz noch vor Neuwahl durch den Bundestag bringen

Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) dringt auf eine Verabschiedung eines geplanten Gesetzes zum besseren Schutz von Frauen vor Gewalttaten noch vor der vorgezogenen Bundestagswahl. "Das Gewalthilfegesetz wird Leben retten", sagte Paus am Dienstag in Berlin. Der Entwurf werde nächste Woche im Kabinett beschlossen und solle dann "zügig" im Bundestag beraten werden. Ein Beschluss sei ihrer Meinung nach Anfang des neuen Jahres möglich.

Vor 51 Jahren aus Baden-Württemberg gestohlene Mittelalterskulptur aufgetaucht

Eine vor mittlerweile 51 Jahren aus Baden-Württemberg gestohlene Mittelalterskulptur ist wieder aufgetaucht. Ermittler fanden das Kunstwerk bei einer Auktion, wie das Landeskriminalamt am Dienstag mitteilte. Demnach handelt es sich um eine 85 Zentimeter hohe Skulptur des Bildhauers Hans Multscher, die er im 15. Jahrhundert in Ulm erschuf. 1973 wurde sie mit weiteren Heiligenfiguren aus einer Kirche in Wiesensteig gestohlen.

Schleswig-Holstein: Mann nach Irrfahrt mit Rettungswagen in Psychiatrie eingewiesen

Nach einer Irrfahrt mit einem gestohlenen Rettungswagen von Hamburg nach Kiel ist ein 29-Jähriger in eine Psychiatrie eingewiesen worden. Ein Amtsarzt habe die Unterbringung in einer Fachklinik angeordnet, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag in Kiel mit.

Textgröße ändern: