Deutsche Tageszeitung - Studien: Krebs häufigste Todesursache in wohlhabenden Staaten

Studien: Krebs häufigste Todesursache in wohlhabenden Staaten


Studien: Krebs häufigste Todesursache in wohlhabenden Staaten
Studien: Krebs häufigste Todesursache in wohlhabenden Staaten / Foto: ©

In wohlhabenden Staaten ist Krebs zwei Studien zufolge mittlerweile die häufigste Todesursache. Weltweit sterben jedoch weiterhin die meisten Menschen mittleren Alters an Herz-Kreislauf-Krankheiten, wie es in Studien heißt, die am Dienstag anlässlich eines Kongresses der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Paris im Fachmagazin "The Lancet" veröffentlicht wurden. Die Autoren verglichen die Daten von rund 160.000 Erwachsenen aus 21 Staaten miteinander.

Textgröße ändern:

Den Forschern zufolge ist es "wahrscheinlich, dass Krebs in wenigen Jahrzehnten die häufigste Todesursache der Welt sein wird". Im Jahr 2017 machten Herzkrankheiten demnach mehr als 40 Prozent der weltweiten Todesfälle aus. Krebs war mit rund 26 Prozent die zweithäufigste Todesursache. In einkommensstarken Ländern verzeichnet sich den Studien zufolge bereits ein neuer Trend: Dort führte Krebs häufiger zum Tod als Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ein Großteil der Herz-Kreislauf-Erkrankungen könne auf Risikofaktoren zurückgeführt werden, die der Mensch beeinflussen kann, heißt es im zweiten Teil der Studie. In einkommensschwachen Ländern zählen dazu die hohe Luftverschmutzung, das geringe Bildungsniveau und die Ernährung.

Die Autoren bezogen ihre Daten aus vier Ländern mit hohem durchschnittlichen Einkommen, darunter Kanada und Schweden, sowie zwölf Ländern mit mittlerem Einkommen, wie etwa der Türkei. Dazu kamen fünf Länder mit niedrigem Einkommen, darunter Indien und Pakistan.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie

Nach der Tötung seiner Freundin im niedersächsischen Burgdorf soll ein 33-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das Landgericht Hildesheim ordnete die Unterbringung am Freitag an und folgte damit den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung in dem Sicherungsverfahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Laut Anklage hatte der Mann seine Freundin am 25. September 2024 in deren Wohnung mit einem Kehlenschnitt getötet.

Textgröße ändern: