Deutsche Tageszeitung - Studien: Krebs häufigste Todesursache in wohlhabenden Staaten

Studien: Krebs häufigste Todesursache in wohlhabenden Staaten


Studien: Krebs häufigste Todesursache in wohlhabenden Staaten
Studien: Krebs häufigste Todesursache in wohlhabenden Staaten / Foto: ©

In wohlhabenden Staaten ist Krebs zwei Studien zufolge mittlerweile die häufigste Todesursache. Weltweit sterben jedoch weiterhin die meisten Menschen mittleren Alters an Herz-Kreislauf-Krankheiten, wie es in Studien heißt, die am Dienstag anlässlich eines Kongresses der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Paris im Fachmagazin "The Lancet" veröffentlicht wurden. Die Autoren verglichen die Daten von rund 160.000 Erwachsenen aus 21 Staaten miteinander.

Textgröße ändern:

Den Forschern zufolge ist es "wahrscheinlich, dass Krebs in wenigen Jahrzehnten die häufigste Todesursache der Welt sein wird". Im Jahr 2017 machten Herzkrankheiten demnach mehr als 40 Prozent der weltweiten Todesfälle aus. Krebs war mit rund 26 Prozent die zweithäufigste Todesursache. In einkommensstarken Ländern verzeichnet sich den Studien zufolge bereits ein neuer Trend: Dort führte Krebs häufiger zum Tod als Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ein Großteil der Herz-Kreislauf-Erkrankungen könne auf Risikofaktoren zurückgeführt werden, die der Mensch beeinflussen kann, heißt es im zweiten Teil der Studie. In einkommensschwachen Ländern zählen dazu die hohe Luftverschmutzung, das geringe Bildungsniveau und die Ernährung.

Die Autoren bezogen ihre Daten aus vier Ländern mit hohem durchschnittlichen Einkommen, darunter Kanada und Schweden, sowie zwölf Ländern mit mittlerem Einkommen, wie etwa der Türkei. Dazu kamen fünf Länder mit niedrigem Einkommen, darunter Indien und Pakistan.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Urteil: 13 Jahre Haft wegen Tötung von Mann vor Ravensburger Supermarkt

Wegen der Tötung eines Manns vor einem Supermarkt in Ravensburg ist ein 32-Jähriger zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren wegen Totschlags verurteilt worden. Außerdem ordnete das Landgericht in der baden-württembergischen Stadt eine Unterbringung in der Sicherungsverwahrung an, wie eine Sprecherin am Donnerstag mitteilte. Diese wird verhängt, wenn erwartet wird, dass Straftäter auch nach Verbüßung ihrer regulären Haftstrafe noch eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen.

EuGH: Auslieferung trotz Änderungen bei vorzeitiger Haftentlassung möglich

Trotz einer Verschärfung der Voraussetzungen für eine vorzeitige Entlassung aus der Haft dürfen Tatverdächtige grundsätzlich ausgeliefert werden. Das antwortete der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag auf Fragen aus Irland. Von dort soll ein Mann an Großbritannien übergeben werden, der verdächtigt wird, in Nordirland extremistische Straftaten begangen zu haben. (Az. C-743/24)

Gericht: Klimaaktivistin muss Polizeieinsatz an Berliner Flughafen teils bezahlen

Eine Klimaaktivistin muss anteilig einen von ihr verursachten Polizeieinsatz am Flughafen Berlin-Brandenburg bezahlen. Ihre Klage gegen einen entsprechenden Gebührenbescheid der Bundespolizei wurde abgewiesen, wie das Verwaltungsgericht Berlin am Donnerstag bestätigte. Die Aktivistin war im Dezember 2022 durch ein zuvor in den Zaun geschnittenes Loch auf das Flughafengelände eingedrungen und hatte sich gemeinsam mit einem weiteren Menschen auf dem Rollfeld festgeklebt.

Minister: Netanjahu trotz internationalen Haftbefehls in Ungarn eingetroffen

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist trotz eines Internationalen Haftbefehls in Ungarn eingetroffen. Netanjahu landete am Donnerstag kurz nach 02.30 Uhr am Flughafen von Budapest, wo er von Ungarns Verteidigungsminister Kristof Szalay-Bobrovniczky begrüßt wurde. "Willkommen in Ungarn, Benjamin Netanjahu", schrieb Szalay-Bobrovniczky im Onlinenetzwerk Facebook. Anschließend soll Netanjahu von seinem Kollegen, den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban, empfangen werden.

Textgröße ändern: