Deutsche Tageszeitung - Erstmals Pharmakonzern in den USA wegen Opiate-Krise verurteilt

Erstmals Pharmakonzern in den USA wegen Opiate-Krise verurteilt


Erstmals Pharmakonzern in den USA wegen Opiate-Krise verurteilt
Erstmals Pharmakonzern in den USA wegen Opiate-Krise verurteilt / Foto: ©

In den USA ist erstmals ein Pharma-Konzern im Zusammenhang mit der Opiate-Krise zu Schadenersatz verurteilt worden. Ein Gericht im Bundesstaat Oklahoma verurteilte den Hersteller Johnson & Johnson am Montag zu einer Entschädigungszahlung in Höhe von 572 Millionen Dollar (515 Millionen Euro). Durch irreführende Werbung über in hohem Maße abhängig machende Schmerzmittel hätten J&J und dessen Tochterfirma Janssen "die Gesundheit und Sicherheit tausender Bürger Oklahomas beeinträchtigt", hieß es in dem Urteil.

Textgröße ändern:

J&J kündigte umgehend Berufung an. "Janssen hat die Opiate-Krise in Oklahoma nicht verursacht", erklärte der US-Konzern. In vielen Regionen stellt die Suchtkrise ein dramatisches soziales Problem dar. Nach Behördenangaben starben im Jahr 2017 landesweit zehntausende Menschen an Überdosen von Opiaten. Im selben Jahr trug der verbreitete Missbrauch von Schmerzmitteln zu einer Absenkung der Lebenserwartung in den USA bei.

Richter Thad Balkman in Oklahoma machte J&J direkt dafür verantwortlich, dass tausende Menschen in Oklahoma von Opiaten abhängig wurden, viele an Überdosen starben und die Zahl der Neugeborenen mit Entzugssymptomen zugenommen hat. Die J&J auferlegte Entschädigungssumme soll dafür verwendet werden, in Oklahoma Programme gegen die Sucht nach Opiaten zu finanzieren.

Laut Balkman hatte J&J bei Ärzten und Patienten mit dem Versprechen geworben, bei seinen Medikamenten sei das Risiko für einen Missbrauch gering. Der Konzern habe Risiken bewusst heruntergespielt, indem er den Begriff der "Pseudoabhängigkeit" verwendet habe. Suchtsymptome nach der Einnahme der Opiate habe J&J damit erklärt, dass die Schmerzen noch nicht ausreichend behandelt worden seien.

Die Staatsanwaltschaft hatte eine Entschädigungszahlung in Höhe von 17 Milliarden Dollar gefordert, das Gericht blieb deutlich darunter. Nach der Urteilsverkündung stieg der Aktienkurs des Pharmaherstellers im nachbörslichen Handel um zwei Prozent.

Das Urteil in Oklahoma stützt sich auf ein Gesetz gegen "Störung der öffentlichen Ordnung". J&J argumentiert jedoch, die Staatsanwaltschaft habe nicht nachweisen können, dass die Produkte und Handlungen des Unternehmens eine solche Störungdargestellt hätten.

In den USA sind insgesamt fast 2000 Klagen gegen die Hersteller von Medikamenten mit Opioiden anhängig. In Oklahoma hatten zwei andere Pharmakonzerne - der US-Hersteller Purdue Pharma und der israelische Konzern Teva - Prozesse durch die Zahlung von 270 Millionen Dollar beziehungsweise 85 Millionen Dollar abgewendet.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Menschen in Dutzenden Gemeinden in Australien sollen vor Buschfeuern fliehen

Die australischen Behörden haben die Menschen in Dutzenden ländlichen Gemeinden aufgefordert, angesichts eines außer Kontrolle geratenen Buschfeuers sofort ihre Häuser zu verlassen. Betroffen von der Aufforderung vom Donnerstag waren mehr als zwei Dutzend Gemeinden im südöstlichen Bundesstaat Victoria, in denen zwischen sechs und mehreren hundert Menschen leben. In mehreren anderen Gemeinden wurden die Menschen aufgerufen, in ihren Häusern zu bleiben, da es zu gefährlich sei, das Haus zu verlassen.

Tödliches Unglück in Karlsruhe: Mann stürzt von Dach eines 13-stöckigen Hochhauses

Ein 33-Jähriger ist am ersten Weihnachtstag in Karlsruhe vom Dach eines 13-stöckigen Hochhauses in den Tod gestürzt. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft in der baden-württembergischen Stadt am Mittwochabend mitteilten, war von einem Unglück auszugehen. Der Mann hatte demnach gemeinsam mit einem weiteren Menschen Alkohol auf dem Flachdach konsumiert. Dabei stürzte er nach ersten Erkenntnissen der Ermittler "ohne Fremdeinwirkung" rund 40 Meter tief.

Gedenken an Tsunami-Opfer von 2004: Sirenen erklingen im indonesischen Banda Aceh

20 Jahre nach dem verheerenden Tsunami im Indischen Ozean hat das Gedenken an die mehr als 220.000 Todesopfer aus Indonesien, Sri Lanka, Thailand und anderen betroffenen Ländern begonnen. In der indonesischen Stadt Banda Aceh bildete eine offizielle Zeremonie in einer Moschee den Auftakt zu einer Reihe von Gedenkfeiern in ganz Asien. Dabei ertönte eine dreiminütige Sirene genau zu dem Zeitpunkt, als ein schweres Erdbeben am 26. Dezember 2004 riesige Wellen verursachte.

Zahl der Verkehrstoten sinkt laut ADAC-Schätzung 2024 leicht auf 2760

Die Zahl der Verkehrstoten in diesem Jahr ist laut einer Schätzung des ADAC leicht gesunken. Die Expertinnen und Experten des Automobilclubs rechnen mit 2760 Todesfällen, wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Donnerstag berichteten. 2023 waren laut statistischem Bundesamt 2839 Menschen im Verkehr tödlich verunglückt.

Textgröße ändern: