Deutsche Tageszeitung - Sojus-Kapsel mit Roboter Fedor im zweiten Anlauf an Raumstation ISS angedockt

Sojus-Kapsel mit Roboter Fedor im zweiten Anlauf an Raumstation ISS angedockt


Sojus-Kapsel mit Roboter Fedor im zweiten Anlauf an Raumstation ISS angedockt
Sojus-Kapsel mit Roboter Fedor im zweiten Anlauf an Raumstation ISS angedockt / Foto: ©

Beim zweiten Versuch ist eine russische Sojus-Raumkapsel mit einem humanoiden Roboter an Bord an der Internationalen Raumstation ISS angedockt. Das Manöver sei am Dienstag erfolgreich verlaufen, teilte die US-Weltraumbehörde Nasa mit. Am Wochenende war ein erster Andockversuch fehlgeschlagen. Der russische Kosmonaut Alexander Skwortsow soll Fedor Bewegungen in der Schwerelosigkeit beibringen, so dass er in der Zukunft riskante Missionen im All übernehmen könnte.

Textgröße ändern:

Nach der Nasa bestätigte auch die russische Weltraumbehörde Roskosmos das erfolgreiche Andocken der Sojus MS-14 an der ISS. Die unbemannt Raumkapsel war am Donnerstag mit 670 Kilogramm Fracht vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan gestartet.

Außer den menschenähnlichen Roboter Fedor hatte sie wissenschaftliche und medizinische Ausrüstung, Medizin, Lebensmittel und Hygieneartikel für die sechs Besetzungsmitglieder der ISS geladen. Normalerweise fliegen bei solchen Transporten Astronauten mit, dieses Mal sollte aber bei einem unbemannten Flug ein neues Notfallrettungssystem getestet werden.

Ein erstes Andockmanöver war am Samstag gescheitert. Der Misserfolg sorgte für Nervosität, weil das russische Weltraumprogramm in den vergangenen Monaten wiederholt Rückschläge erlitten hatte. Um das Andocken noch zu ermöglichen, parkte die ISS-Besatzung eine andere, bereits angedockte Sojus-Rakete um. Laut einem Roskosmos-Vertreter hatte der Fehler beim ersten missglückten Andockversuch bei der ISS gelegen und nicht bei der Sojus-Kapsel.

"Entschuldigung für die Verspätung. Habe im Verkehr festgesteckt. Bin bereit, die Arbeit fortzusetzen", hieß es nach dem geglückten Andockmanöver am Dienstag scherzhaft im Twitter-Konto von Fedor.

Auf der ISS soll der humanoide Roboter mit der Typennummer Skybot F850 bis zum 7. September lernen, wie er die Astronauten unterstützen kann. Der 1,80 Meter große und 160 Kilogramm schwere Roboter ahmt Bewegungen nach und lernt auf diese Weise menschliche Handlungsabläufe. So kann er etwa eine Wasserflasche öffnen.

Auf der ISS soll er unter Anleitung des russischen Kosmonauten Skwortsow trainieren, solche Aufgaben auch in der Schwerelosigkeit zu erfüllen.

Langfristig soll Fedor riskante Aufgaben wie Außeneinsätze im Weltall übernehmen. Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin sagte am Dienstag der russischen Nachrichtenagentur Interfax, die nächste Etappe bei der Weiterentwicklung des Roboters könnten weitere Tests von Fedor in dem bemannten Raumschiff Federazija sein, dass Russland derzeit entwickelt. Auch ein Weltraumspaziergang von der ISS aus sei möglich.

"Dafür wurde er geschaffen", sagte Rogosin über Fedor. "Wir brauchen ihn nicht wirklich innerhalb der Station", fügte der Roskosmos-Chef mit Blick auf die ISS hinzu.

Fedor ist nicht der erste Roboter im All. Bereits 2011 hatte die Nasa einen humanoiden Roboter in den Weltraum geschickt. Er wurde 2018 wegen technischer Probleme zurückgeholt. Auch Japan hat seit 2013 einen Roboter auf der ISS. Er kann sogar Gespräche führen - allerdings nur auf Japanisch.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Zwei Männer in den USA hingerichtet - Umstrittener Einsatz von Stickstoffgas in Alabama

In den USA sind am Donnerstag zwei Todesurteile vollstreckt worden. Im US-Bundesstaat Oklahoma wurde ein Mann mit einer tödliche Spritze hingerichtet, während im Bundesstaat Alabama trotz internationaler Kritik zum zweiten Mal bei einer Hinrichtung in den USA Stickstoffgas zum Einsatz kam. Die Zahl der landesweiten Hinrichtungen in diesem Jahr erhöhte sich damit auf 18.

Bundesrat befasst sich mit Gehsteigbelästigungen und Bundeshaushalt

Der Bundesrat kommt am Freitag zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause zusammen (09.30 Uhr). Die Länderkammer befasst sich unter anderem mit einem Gesetz, das Schwangere besser vor sogenannten Gehsteigbelästigungen vor Beratungsstellen und Kliniken schützen soll. Auf der Tagesordnung steht zudem das Medizinforschungsgesetz, das die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln in Deutschland vereinfachen soll. Ebenfalls abgestimmt wird darüber, ob Mieter Anspruch auf ein Steckersolargerät haben sollen.

Bemühungen um Entsperrung in Brasilien: X hat Dokumente eingereicht

Der Onlinedienst X hat in seinen Bemühungen um eine Freischaltung in Brasilien versichert, nun alle Auflagen der Justiz erfüllt zu haben. Das Unternehmen habe die vom Obersten Gericht des südamerikanisches Landes verlangten Dokumente nach eigenen Angaben inzwischen eingereicht, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag von einer mit der Angelegenheit vertrauten Quelle. X fordere, dass nun die Sperrung des Dienstes aufgehoben werde.

Hurrikanzentrum warnt vor gefährlichem Wirbelsturm "Helene" an Floridas Golfküste

Das US-Hurrikanzentrum NHC hat die Bewohner an Floridas Golfküste vor "nicht zu überlebenden" Folgen des herannahenden Hurrikans "Helene" gewarnt. Es drohe eine bis zu sechs Meter hohe Sturmflut, erklärte das NHC am Donnerstag. Der rasch an Stärke zunehmende Wirbelsturm rückte am Nachmittag (Ortszeit) rasch in Richtung Küste voran und erreichte Windgeschwindigkeiten von bis zu 169 Stundenkilometern. Am Abend sollte "Helene" als Hurrikan der Stärke drei oder vier auf Land treffen.

Textgröße ändern: