Deutsche Tageszeitung - Bremer Senat wirbt weiter für Beteiligung von Fußballvereinen an Polizeikosten

Bremer Senat wirbt weiter für Beteiligung von Fußballvereinen an Polizeikosten


Bremer Senat wirbt weiter für Beteiligung von Fußballvereinen an Polizeikosten
Bremer Senat wirbt weiter für Beteiligung von Fußballvereinen an Polizeikosten / Foto: ©

Der neue rot-grün-rote Bremer Senat hat erneut für die Idee eines Fonds zur Vereinsbeteiligung an Polizeikosten bei sogenannten Risikospielen im Fußball geworben. "Unser Weg ist vernünftig und im Sinne der Steuerzahler", sagte Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Montag. Er werde sich dafür bei den übrigen Bundesländern und bei der Deutschen Fußballliga (DFL) einsetzen.

Textgröße ändern:

Bremen bemüht sich seit längerem darum, Profivereine der ersten und zweiten Fußballbundesliga an den polizeibedingten Extrakosten für sogenannte Risikospiele zu beteiligen, bei denen mit mehr Gewalt als üblich zu rechnen ist. Nach einem längerem Rechtsstreit mit der DFL bekam das Land im März vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Recht. Demnach ist eine derartige Gebühr bei einer "kommerziellen Hochrisikoveranstaltung" prinzipiell zulässig.

In den Reihen der übrigen Länder und bei der DFL stößt der Bremer Ansatz aber auf erhebliche Kritik. Ein Argument ist, das damit nichts gegen das Gewaltproblem ausgerichtet wird. Die DFL etwa sieht in Investitionen in Sicherheitspartnerschaften zwischen Klubs und Polizei einen sinnvolleren Ansatz und verweist auf eigene Investitionen in Millionenhöhe im Bereich der Prävention.

Das Fondsmodell stellte die Bremer Landesregierung bereits vor einigen Monaten vor. Demnach sollen alle Vereine der ersten und zweiten Liga in einen bundesweiten Fonds einzahlen, aus dem die fraglichen Polizeiextrakosten der Länder beglichen werden. Welcher Klub wie viel zahlt, soll die Liga intern klären.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Bundesrat befasst sich mit Gehsteigbelästigungen und Bundeshaushalt

Der Bundesrat kommt am Freitag zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause zusammen (09.30 Uhr). Die Länderkammer befasst sich unter anderem mit einem Gesetz, das Schwangere besser vor sogenannten Gehsteigbelästigungen vor Beratungsstellen und Kliniken schützen soll. Auf der Tagesordnung steht zudem das Medizinforschungsgesetz, das die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln in Deutschland vereinfachen soll. Ebenfalls abgestimmt wird darüber, ob Mieter Anspruch auf ein Steckersolargerät haben sollen.

Bemühungen um Entsperrung in Brasilien: X hat Dokumente eingereicht

Der Onlinedienst X hat in seinen Bemühungen um eine Freischaltung in Brasilien versichert, nun alle Auflagen der Justiz erfüllt zu haben. Das Unternehmen habe die vom Obersten Gericht des südamerikanisches Landes verlangten Dokumente nach eigenen Angaben inzwischen eingereicht, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag von einer mit der Angelegenheit vertrauten Quelle. X fordere, dass nun die Sperrung des Dienstes aufgehoben werde.

Hurrikanzentrum warnt vor gefährlichem Wirbelsturm "Helene" an Floridas Golfküste

Das US-Hurrikanzentrum NHC hat die Bewohner an Floridas Golfküste vor "nicht zu überlebenden" Folgen des herannahenden Hurrikans "Helene" gewarnt. Es drohe eine bis zu sechs Meter hohe Sturmflut, erklärte das NHC am Donnerstag. Der rasch an Stärke zunehmende Wirbelsturm rückte am Nachmittag (Ortszeit) rasch in Richtung Küste voran und erreichte Windgeschwindigkeiten von bis zu 169 Stundenkilometern. Am Abend sollte "Helene" als Hurrikan der Stärke drei oder vier auf Land treffen.

New Yorker Bürgermeister wegen Korruptionsvorwürfen angeklagt

New York wird von einem Korruptionsskandal erschüttert: Der Bürgermeister der US-Metropole, Eric Adams, ist am Donnerstag wegen illegaler Wahlkampffinanzierung, Betrugs und Bestechlichkeit angeklagt worden. Bei den Geldgebern soll es sich um türkische Regierungsvertreter handeln. Adams zeigte sich ungerührt und erklärte, er freue sich darauf, den New Yorkern seine "Version der Geschichte" darzulegen. Wenige Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl kommt der Skandal für Vizepräsidentin Kamala Harris ungelegen: Adams ist Politiker ihrer Demokratischen Partei.

Textgröße ändern: