Deutsche Tageszeitung - Transplantationsmediziner fordert nach Freispruch rund 1,2 Millionen Euro

Transplantationsmediziner fordert nach Freispruch rund 1,2 Millionen Euro


Transplantationsmediziner fordert nach Freispruch rund 1,2 Millionen Euro
Transplantationsmediziner fordert nach Freispruch rund 1,2 Millionen Euro / Foto: ©

Nach seinem Freispruch im Strafprozess um mutmaßliche Manipulationen bei der Vergabe von Spenderorganen hat der Göttinger Transplantationsmediziner Aiman O. das Land Niedersachsen auf Schadenersatz verklagt. Nach Angaben des Braunschweiger Landgerichts vom Dienstag fordert er in einem dort anhängigen Zivilverfahren rund 1,2 Millionen Euro. Das Land bestreitet demnach, dass die Forderungen des Mediziners berechtigt sind.

Textgröße ändern:

Am Freitag soll es nach Gerichtsangaben einen ersten sogenannten Güte- und Verhandlungstermin geben. O. war bei Ermittlungen zum sogenannten Organspendeskandal 2013 zunächst wegen des Verdachts auf Korruptionsdelikte für rund elf Monate in Untersuchungshaft genommen worden. Er kam erst frei, als er eine Kaution stellte.

Später wurde der frühere leitende Oberarzt der unter anderem für Transplantationen zuständigen Abteilung der Universitätsklinik in Göttingen dann wegen versuchten Totschlags angeklagt und vor Gericht gestellt. Das Landgericht in Göttingen sprach ihn 2015 frei. Auch der Bundesgerichtshof sah später kein strafrechtlich relevantes Verhalten. Das Urteil ist seit 2017 rechtskräftig.

Nach Angaben des Braunschweiger Gerichts fordert O. nun unter anderem Ersatz für Zinseinnahmen, die ihm entgingen, weil er die Kaution in Höhe von 500.000 Euro stellen musste. Zudem macht er Verdienstausfälle geltend, weil er eine Arztstelle in Jordanien nicht habe antreten können, die ihm 50.000 Dollar pro Monat - nach aktuellem Wechselkurs fast 45.000 Euro - eingebracht hätte.

Auch möchte er Ersatz für die Kosten einer Verfassungsbeschwerde. Das Land hält die Forderungen Laut Landgericht für unberechtigt. Es bezweifelt, dass der Mediziner in dem Krankenhaus angestellt worden wäre und ein Gehalt in der genannten Höhe erhalten hätte. Auch den Zinsschaden und die Forderungen nach Kostenersatz für juristische Verfahren erkennt Niedersachsen demnach nicht an.

Beim damaligen Organspendeskandal ging es darum, dass Patienten durch die Meldung von falschen Informationen an die europaweite Koordinierungsstelle Eurotransplant bei der Vergabe von knappen Spenderorganen bevorzugt wurden. Konkret ging es um Angaben, wie lange von O. behandelte Alkoholiker bereits "trocken" waren. Nach dem Skandal brachen die Organspenderzahlen ein.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Tödliche Attacke in Schleswig-Holstein: Verdächtiger stellt sich auf Polizeiwache

Nach einer Gewalttat mit einer Toten und einem Schwerstverletzten im schleswig-holsteinischen Schackendorf ist ein 52-jähriger Verdächtiger in Untersuchungshaft genommen worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Sonntag in Kiel mitteilten, hatte sich der flüchtige Beschuldigte am Samstagabend auf einer Polizeiwache gestellt. Verdächtiger und Opfer kannten sich demnach.

Sechs Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen

Bei einem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen sind in der Nacht zu Sonntag sechs Menschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Steinfurt mitteilte, geriet ein Auto aus noch ungeklärter Ursache ins Schleudern und prallte auf der Gegenfahrbahn in ein anderes Fahrzeug. In einem Auto befanden sich zwei Menschen, in dem anderen vier. Alle starben bei dem Unfall.

Tödlicher Stichwaffenangriff in Baden-Württemberg: Verdächtiger in Untersuchungshaft

Nach einem tödlichen Angriff auf einen 56-Jährigen auf einer Straße im baden-württembergischen Hochdorf ist Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen erlassen worden. Der 24-Jährige befinde sich in Untersuchungshaft, teilten die Staatsanwaltschaft in Stuttgart und die Polizei in Reutlingen am Samstagabend mit. Nach derzeitigem Ermittlungsstand habe es vor der Tat keine Verbindung zwischen Opfer und Beschuldigtem gegeben. Eine 36-köpfige Sonderkommission arbeite weiter "mit Hochdruck" daran, Hintergründe und Abläufe zu klären.

Evakuierung von fast 14.000 Menschen wegen möglicher Weltkriegsbomben in Osnabrück

Im niedersächsischen Osnabrück hat am Sonntag eine großangelegte Evakuierung wegen einer Überprüfung auf mögliche Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg stattgefunden. Fast 14.000 Anwohnerinnen und Anwohner mussten ein Gebiet im Umkreis von einem Kilometer rund um einen ehemaligen Güterbahnhof laut behördlicher Anordnung verlassen. Im Evakuierungsgebiet liegen unter anderem auch mehrere Kranken- und Pflegeheime sowie der Osnabrücker Hauptbahnhof.

Textgröße ändern: